- 1. »Boomer-Soli« – Stabilisierung der Rente durch eine neue Sonderabgabe?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 2. OECD zu Renten und Arbeitsmärkten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass unsere Rentensysteme eine sichere, nachhaltige, wirksame und gerechte Alterseinkommensquelle bleiben. Rentenreformen allein können die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung und der längeren Lebenserwartung ...
- Erstellt am 05. Januar 2024
- 3. OECD: Renten auf einen Blick 2023
- (Materialien)
- ... beleuchtet die von den OECD-Ländern in den letzten zwei Jahren durchgeführten Rentenreformen. Sie enthält ein spezielles Kapitel, das sich mit den Rentenbestimmungen für gefährliche oder beschwerliche ...
- Erstellt am 02. Januar 2024
- 4. Renteneintrittsalter steigt stetig an
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... die Schließung vorzeitig beziehbarer Rentenarten (insb. Altersrente wegen Arbeitslosigkeit; Altersrente für Frauen) aufgrund der Rentenreformen insbesondere in den jüngeren Kohorten deutlich auswirkt. ...
- Erstellt am 28. Juli 2023
- 5. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB und Arbeitnehmerkammern legen Befragung zur Alterssicherung vor Die Rente soll verlässlich sein, höher als bisher und den Lebensstandard im Alter sichern. Das wünscht sich die Mehrheit der arbeitenden ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 6. Höheres Renteneintrittsalter beeinträchtigt offenbar die Gesundheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die gesundheitlichen Folgen bleiben häufig im Dunkeln. Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) weist nun anhand einer Rentenreform aus dem Jahr 1999 nach, ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 7. Rente mit 67: Nötige Weiterbildung der Beschäftigten ist kein Selbstläufer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eine aktuelle Untersuchunginfo, auf der dieses DIW aktuell basiert, nimmt die Abschaffung der sogenannten Rente für Frauen unter der Lupe. Mit der Rentenreform aus dem Jahr 1999 erhöhte sich das Renteneintrittsalter ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 8. Wenn die Berufsausbildung zum Nachteil wird
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Rentenreformen scheint die berufsspezifische Ausbildung nun den Übergang von der Schul- in die Arbeitswelt zu erleichtern, aber gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer an eine ...
- Erstellt am 23. Oktober 2016
- 9. Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... waren es im Jahr 2009 19,9 Prozent oder maximal 11.172 Euro monatlich. DIW-Forscher spricht sich für erweiterte Datenbasis bei Studien zu Rentenreformen aus Der DIW-Wissenschaftler Lüthen unterstreicht: ...
- Erstellt am 14. September 2015