- 1. Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
- (Standpunkte)
- ... von Werbebriefen Zeit und/oder Geld. Insofern ist Ihre Entscheidung für Pressearbeit eine Investitionsentscheidung. Also sollten Sie sich vorab fragen: Welche Ziele will ich hiermit erreichen? Ist ...
- Erstellt am 21. Juni 2019
- 2. Prüfungsabbrecher: Uni Hohenheim nimmt Stellung zu Presseberichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gestern hatte die Süddeutsche Zeitung von einer hohen Zahl von Prüfungsabbrechern an der Universität Hohenheim und über zweifelhafte Atteste berichtet (siehe Links am Ende des Artikels). Die Uni nahm ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 3. BAG: Anspruch auf Entgeltdifferenz wegen Geschlechtsdiskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vom 23. Oktober 2025 – 8 AZR 300/24 – Vorinstanz: Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 1. Oktober 2024 – 2 Sa 14/24 – VERWEISE QUELLE: Nach einer Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts ...
- Erstellt am 18. November 2025
- 4. KMK-Prognose zeigt Schülerboom – und ein Ende erst nach 2032
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schülerzahlen erreichen bis 2032 Rekordhöhe Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland wächst weiter. Nach den neuen Vorausberechnungen der Kultusministerkonferenz (KMK) wird der Höchststand ...
- Erstellt am 10. November 2025
- 5. Grüne: Weiterbildungen sollen leichter zugänglich sein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert eine grundlegende Reform des Aufstiegs-BAföG In einem entsprechenden Antrag bezeichnet sie Weiterbildung als zentralen Schlüssel, um die großen Herausforderungen ...
- Erstellt am 10. November 2025
- 6. Berufsbildungsbericht 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Berufsbildungsbericht 2025: Fachkräftesicherung bleibt zentrale Herausforderung Der Berufsbildungsbericht 2025 ist am 5. November 2025 nach der Verabschiedung durch das Bundeskabinett vom Bundesministerium ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 7. Berufsbildungsbericht 2025
- (Materialien)
- Jährlicher Berufsbildungsbericht der Bundesregierung (Ausgabe 2025) Der Berufsbildungsbericht beschreibt jährlich die zentralen Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt. Er dient den Akteuren der ...
- Erstellt am 06. November 2025
- 8. Rheinland-Pfalz: Landesregierung novelliert Bildungszeitgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung soll Fachkräfte sichern und Ehrenamt stärken Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat den Entwurf für ein Landesbildungszeitgesetz verabschiedet. Beschäftigte sollen künftig Anspruch ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 9. Bundesinstitut für Berufsbildung evaluiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BIBB erhält von Wissenschaftsrat positives Urteil Der Wissenschaftsrat bescheinigt dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine insgesamt positive Entwicklung seit seiner letzten Evaluation 2017. ...
- Erstellt am 05. November 2025
- 10. Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Rheinland-Pfalz: Arbeitslosigkeit sinkt – Landesregierung setzt auf Weiterbildung als Stabilitätsfaktor Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 erneut gesunken. Nach Angaben ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 11. Deutsche Chefetagen bleiben männlich dominiert
- (Frauenkarrieren)
- Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert. ...
- Erstellt am 03. November 2025
- 12. Aktionswochen zu Future Skills: Deutscher Bildungsserver rückt berufliche Weiterbildung in den Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen Der Deutsche Bildungsserver (DBS) hat im Rahmen seiner Aktionswochen das Thema »Future Skills« in den Mittelpunkt gestellt. Ziel sei es, Aufmerksamkeit ...
- Erstellt am 31. Oktober 2025
- 13. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Oktober: -44.000 auf 2.911.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +120.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: -0,1 ...
- Erstellt am 30. Oktober 2025
- 14. Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro
- (Kurzmeldungen)
- Bundeskabinett beschließt Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung Das Bundeskabinett hat am 29. Oktober 2025 die von Bundesministerin Bärbel Bas vorgelegte Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung beschlossen. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2025
- 15. In Mangelberufen arbeiten überdurchschnittlich viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Vielfalt als Rückgrat der Fachkräftebasis In vielen Engpassberufen sichern Menschen mit Einwanderungsgeschichte den Betrieb – vom Bau bis zur Gastronomie. Neue Daten des Statistischen Bundesamts zeigen, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 16. IQB-Bildungstrend 2024 vorgestellt: Zahlen, Ursachen, Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der IQB-Bildungstrend 2024 zeigt deutliche Leistungseinbrüche in Mathematik und Naturwissenschaften. Besonders betroffen sind Jugendliche aus bildungsfernen Familien. Bildung im Stresstest: Der ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 17. Wer sucht, findet nicht immer: Erkenntnisse aus dem BIBB-Bericht zur Ausbildungssuche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Bewerbungen, wenig Treffer Obwohl es auf dem Papier genügend Ausbildungsplätze gibt, suchen viele Jugendliche weiter nach einer passenden Stelle. Das liegt weniger an der Zahl der Angebote, ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 18. Arbeiten trotz Rente: 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen weiter berufstätig
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Immer mehr Menschen arbeiten über das Rentenalter hinaus Rund 13 Prozent der 65- bis 74-Jährigen mit gesetzlicher Altersrente waren 2024 noch erwerbstätig. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 19. Anerkennungsverfahren gewinnt an Bedeutung: Ukrainische Berufsabschlüsse prägen den Trend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sonderauswertung des BIBB-Anerkennungsmonitorings Die Zahl der Anerkennungsverfahren für im Ausland erworbene Berufsabschlüsse hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Nach Angaben des Bundesinstituts ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 20. Grundbildung ist Voraussetzung für Teilhabe und eine demokratische Gesellschaft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Offener Brief fordert Fortsetzung der AlphaDekade Ein breites Bündnis aus Wissenschaft, Bildungseinrichtungen und Verbänden ruft Bund und Länder dazu auf, die Nationale Dekade für Alphabetisierung ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 21. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2024 um 1,7 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805.700 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,7 Prozent oder rund ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 22. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 23. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 24. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl i ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 25. Mehr ältere Beschäftigte denn je - Wiedereinstieg ist größte Herausforderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 26. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 2023 stiegen die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessur in Deutschland um 2 Prozent auf 332.200 Euro an. Die höchsten Werte je Professur erzielte erneut die Technische Hochschule ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 27. Homeoffice-Trend nach Corona: Weniger reine Heimarbeitstage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 28. Bildungsstand in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg verfügt ein besonders hoher Anteil der jungen Erwachsenen über eine akademische oder eine höhere berufliche Qualifikation. Laut Erstzahlen des Mikrozensus 2024 erfüllen bereits 58,9 ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 29. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2025 der Initiative D21 Digitale Verwaltung: Studie zeigt Vertrauenslücke Das Vertrauen der Deutschen in den Staat schwindet weiter. Nur noch ein Drittel der Bevölkerung ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 30. Gen Z will Karriere – Unternehmen bremsen sie aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jung, ambitioniert, ausgebremst? - Die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt Die Generation Z ist karriereorientiert und leistungsbereit, stößt in der Arbeitswelt jedoch auf deutliche Hürden. Laut der ...
- Erstellt am 18. September 2025
