- 1. Durch Pressearbeit bzw. PR reich und sexy werden
- (Standpunkte)
- ... von Werbebriefen Zeit und/oder Geld. Insofern ist Ihre Entscheidung für Pressearbeit eine Investitionsentscheidung. Also sollten Sie sich vorab fragen: Welche Ziele will ich hiermit erreichen? Ist ...
- Erstellt am 21. Juni 2019
- 2. Prüfungsabbrecher: Uni Hohenheim nimmt Stellung zu Presseberichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gestern hatte die Süddeutsche Zeitung von einer hohen Zahl von Prüfungsabbrechern an der Universität Hohenheim und über zweifelhafte Atteste berichtet (siehe Links am Ende des Artikels). Die Uni nahm ...
- Erstellt am 19. Juni 2018
- 3. Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2024 um 1,7 Prozent
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2024 rund 805.700 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 1,7 Prozent oder rund ...
- Erstellt am 02. Oktober 2025
- 4. Erwerbstätigkeit von Frauen seit 1991 um 30 Prozent gestiegen
- (Frauenkarrieren)
- Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 5. Fachkräftemangel gefährdet Kita-Qualität
- (Verschiedenes)
- Rückgang qualifizierter Fachkräfte in Kitas Die Qualität der frühkindlichen Bildung in Deutschland steht unter Druck. Laut einer aktuellen Auswertung der Bertelsmann Stiftung ist der Anteil an Kitas ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 6. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für eine kräftigere Belebung«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl i ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 7. Mehr ältere Beschäftigte denn je - Wiedereinstieg ist größte Herausforderung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Zahl der älteren Beschäftigten in Deutschland erreicht einen neuen Höchststand. Die demografische Entwicklung sorgt für einen Anstieg der Beschäftigten im Alter von 55 bis unter 65 Jahren auf ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 8. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/25: Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer kletterte im September zum sechsten Mal in Folge und erreichte einen Wert von 100,7 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend fort und der Frühindikator des Instituts ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 9. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 2023 stiegen die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessur in Deutschland um 2 Prozent auf 332.200 Euro an. Die höchsten Werte je Professur erzielte erneut die Technische Hochschule ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 10. Homeoffice-Trend nach Corona: Weniger reine Heimarbeitstage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Homeoffice bleibt 2024 stabil, aber der Anteil der reinen Heimarbeitstage sinkt Im Jahr 2024 setzte jeder vierte Erwerbstätige in Deutschland auf Homeoffice. Das entsprach 24 Prozent, ein Wert, der ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 11. Bildungsstand in Baden-Württemberg wächst überdurchschnittlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg verfügt ein besonders hoher Anteil der jungen Erwachsenen über eine akademische oder eine höhere berufliche Qualifikation. Laut Erstzahlen des Mikrozensus 2024 erfüllen bereits 58,9 ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 12. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- Neue Studie eGovernment MONITOR 2025 der Initiative D21 Digitale Verwaltung: Studie zeigt Vertrauenslücke Das Vertrauen der Deutschen in den Staat schwindet weiter. Nur noch ein Drittel der Bevölkerung ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 13. Gen Z will Karriere – Unternehmen bremsen sie aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jung, ambitioniert, ausgebremst? - Die Gen Z im deutschen Arbeitsmarkt Die Generation Z ist karriereorientiert und leistungsbereit, stößt in der Arbeitswelt jedoch auf deutliche Hürden. Laut der ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 14. Deutschland übertrifft OECD im MINT-Bereich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über ...
- Erstellt am 10. September 2025
- 15. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2025«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- ...
- Erstellt am 09. September 2025
- 16. DVV: Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV fordert energische Initiative im Anschluss an die Alphadekade Zentrale Förderungen für Grundbildung laufen aus Mit der Entscheidung der Bundesregierung, das bundesweite Förderprogramm für Alphabetisierung ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 17. InfoTEXTE für Grundschullehrkräfte: Forschungswissen und Praxis-Expertise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frei verfügbare InfoTEXTE abrufbar In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation arbeiten Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 18. Ausländische Berufsabschlüsse: 21 Prozent mehr Anerkennungen in 2024
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekordzahl an Anerkennungen in Deutschland Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 79.100 im Ausland erworbene Berufsabschlüsse offiziell anerkannt – das sind 21 Prozent mehr als im Vorjahr und über ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 19. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Zahlen zu geringer Literalität im deutschsprachigen Raum Die LEO 2018-Studie der Universität Hamburg untersucht die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland im Alter von 18 ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 20. So profitieren Handwerksbetriebe von der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Azubis machen das Handwerk digital fit Das deutsche Handwerk setzt verstärkt auf Digitalisierung und sieht darin eine entscheidende Schlüsselrolle für die eigene Zukunftssicherung. Besonders Auszubildende ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 21. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im August: +46.000 auf 3.025.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +153.000 ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/25: Anstieg zum fünften Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um 0,7 ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 23. Mehrheit der Studierendenhaushalte durch Mieten überfordert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Hälfte der Studierenden mit eigener Haushaltsführung verfügt über weniger als 930 Euro im Monat, 50 Prozent der Auszubildenden über weniger als 1.278 Euro Studierende und Auszubildende in Deutschland ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 24. Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr Lehrpersonal arbeitet in Teilzeit Zum Start des Schuljahres 2023/24 setzt sich ein klarer Trend fort: Die Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen ist deutschlandweit ...
- Erstellt am 13. August 2025
- 25. Sachsen-Anhalt plant umfassende Modernisierung des Bildungszeitgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Gesetz setzt auf Flexibilität und lebenslanges Lernen Das Land Sachsen-Anhalt will ab 1. September 2026 mit dem Bildungszeitgesetz (BzG LSA) neue Maßstäbe für Weiterbildung setzen und das seit ...
- Erstellt am 07. August 2025
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. Arbeitslosenzahl im Juli: +65.000 auf 2.979.000 Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +171.000 Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: +0,1 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 27. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/25: Neue Hoffnung auf Trendwende bei Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer zeigt Aufwärtstrend Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Juli den vierten Anstieg in Folge und erreicht erstmals seit Monaten wieder die neutrale Marke von 100 ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 28. Große Betriebe gewinnen, Kleinstbetriebe verlieren an Bedeutung bei Ausbildungsverträgen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kleinbetriebe finden kaum Nachwuchs – Ausbildungsplätze bleiben unbesetzt Die Zahl der Ausbildungsverträge in Deutschland hat sich im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um rund 19.000 erhöht und erreichte ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 29. Frühe Kindheit prägt Bildungserfolg: Neue NEPS-Daten unterstreichen Handlungsbedarf
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die ...
- Erstellt am 28. Juli 2025
- 30. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten innerhalb ...
- Erstellt am 23. Juli 2025