- 1. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 2. DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- (Materialien)
- Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit: Verbesserte oder verschlechterte Chancen? Bildungsstudien wie der Nationale Bildungsbericht, PISA, IGLU, TIMSS und co. zeigen immer wieder auf, dass die ...
- Erstellt am 04. Oktober 2024
- 3. Kreativität im Klassenzimmer: Ergebnisse der PISA-Studie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie die jüngste PISA-Studie zeigt. Diese Fähigkeit ist eng mit den Kernkompetenzen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften verknüpft. Kreatives Denken als Schlüsselkompetenz Kreatives Denken ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 4. PISA 2022 - Reaktion der KMK
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: ...
- Erstellt am 09. Dezember 2023
- 5. PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Partnervolkswirtschaften der OECD teil. Die 15-Jährigen absolvierten Tests in Mathematik als Schwerpunktbereich sowie in den Bereichen Lesekompetenz und Naturwissenschaften. PISA 2022 ist auch die ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 6. PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die neueste Veröffentlichung der OECD zeigt aufschlussreiche Ergebnisse der PISA-Studie 2022, an der etwa 690.000 Schülerinnen und Schüler aus 81 Ländern teilgenommen haben, repräsentativ für ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 7. PISA-Sonderauswertung »Lesen im 21. Jahrhundert: Lese- und Schreibkompetenzen in einer digitalen Welt«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schüler, die häufig Bücher analog lesen, schneiden beim PISA-Test zur Lesekompetenz besser ab als Schülerinnen und Schüler, die Bücher eher online lesen. Allerdings weiß ein relativ großer Tei ...
- Erstellt am 06. Mai 2021
- 8. PISA-Sonderauswertung weist auf Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften hin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... anzuwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine PISA-Sonderauswertung der OECD. Are Students Ready to Thrive in an Interconnected World? beruht auf den Daten der PISA-Erhebung 2018, bei der erstmals auch die ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 9. Pisa 2018: Zwar über dem OECD-Durchschnitt, aber der Trend weist wieder nach unten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Laut der neuen Pisa-Studie liegt Deutschland in allen drei Bereichen leicht oberhalb des Durchschnitts aller Länder. Dies ist zwar besser als bei der ersten Studie im Jahr 2000, aber weniger als bei ...
- Erstellt am 04. Dezember 2019
- 10. PISA-Studie 2018: Leistungen in Deutschland insgesamt überdurchschnittlich, aber leicht rückläufig und mit großem Abstand zu den Spitzenreitern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei den Naturwissenschaften sogar deutlich besser. Insbesondere in der Mathematik und den Naturwissenschaften verschlechterten sich jedoch die Ergebnisse gegenüber früheren PISA-Erhebungen. Insgesamt ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 11. Deutscher Bundestag (Wissenschaftlicher Dienst): Innerdeutscher Schulleistungsvergleich durch PISA-E und IQB-Bildungstrend
- (Materialien)
- ... von drei Jahren die Kompetenzen von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften. PISA gibt den teilnehmenden Staaten die Möglichkeit, die Studien ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 12. SchülerInnen schneiden durch G8-Reform besser bei PISA-Tests ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- BildungsforscherInnen analysieren PISA-Daten von mehr als 33.000 SchülerInnen Infolge der G8-Schulreform erreichen SchülerInnen in der neunten Klasse am Gymnasium bessere Ergebnisse bei den PISA-Tests. ...
- Erstellt am 28. März 2018
- 13. PISA-Sonderauswertung zum Schulerfolg sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler
- (Verschiedenes)
- ... oder die Ausstattung der Schule spielen dagegen eine eher untergeordnete Rolle. Dies geht aus einer PISA-Sonderauswertung hervor, die die OECD mit Förderung der Vodafone Stiftung Deutschland erstellt ...
- Erstellt am 29. Januar 2018
- 14. PISA-Studie: Gute Ergebnisse bei der Teamarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vergangenen PISA-Studie. Die Neuntklässler zeigten bessere Leistungen als der Durchschnitt der 15-Jährigen in den OECD-Staaten. Bei der sechsten internationalen PISA-Studie wurden im Frühjahr 2015 ...
- Erstellt am 22. November 2017
- 15. PISA Plus: Kaum Fortschritte von Klasse 9 bis 10
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »PISA Plus«. Das deutsche PISA-Team hatte die Neuntklässler der PISA-Studie von 2012 ein Jahr später noch einmal getestet. Haben Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der Pflichtschulzeit grundlegende ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 16. Konsequenzen aus PISA-Studie 2015
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Bundesregierung über die PISA-Ergebnisse 2015 in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen. In der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ...
- Erstellt am 08. Februar 2017
- 17. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ergebnisse der neuen PISA-Studie an vielen Stellen auf den ersten Blick erfreulich, zeigen aber gleichzeitig die weiterhin vorhandenen Schwachstellen in Bezug auf die Chancengerechtigkeit im Schulsystem ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 18. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu diesen Fragen und legt am Beispiel der aktuellen Studie PISA 2015 detailliert dar, wie solche Lernkontexte erfasst werden können. Zeitgleich werden erprobte Fragebogeninstrumente hierzu online zur ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 19. PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schüler in Deutschland erzielen in allen von PISA getesteten Bereichen Ergebnisse leicht über dem OECD-Durchschnitt. Der Abstand zu den PISA-Spitzenreitern in Asien und Europa bleibt aber weiterhin ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 20. PISA-Auswertungen zu Schulversagen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der von der OECD ausgearbeitete Bericht untersucht zum ersten Mal auf Basis bereits veröffentlichter PISA-Daten, inwieweit schwache schulische Leistungen, die Einstellung von Jugendlichen zur Schule sowie ...
- Erstellt am 10. Februar 2016
- 21. PISA 2018: Startschuss am DIPF
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... lernen. Die internationale OECD-Schulleistungsstudie PISA testet nicht nur 15-jährige Schülerinnen und Schüler in den drei Kompetenzbereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Sie erfasst ...
- Erstellt am 13. August 2015
- 22. Herausforderungen und Lösungen: Migration & Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... niedriger, wobei 12,3 Prozent keinen Abschluss vorweisen konnten. Die PISA-Ergebnisse spiegeln die Benachteiligung wider – die Leistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund liegen deutlich unter ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 23. Aktionsrat Bildung legte neues Jahresgutachten »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gutachtens ist die verbindliche Umsetzung von Qualitätsstandards. Dazu zählt die transparente Überprüfung der Bildungsleistungen, etwa durch die Wiedereinführung des PISA-Ländervergleichs. Grundlegende ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 24. Aktionsrat Bildung - Jahresgutachten 2025: »Bildungsleistung durch Verbindlichkeit«
- (Materialien)
- Ziel: Stärkung der verbindlichen Umsetzung von Qualitätsstandards Das Leistungsniveau deutscher Schüler*innen ist nach einem Anstieg in den letzten Jahren unter das Niveau des PISA-Schocks im Jahr ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 25. Digitale Technologien als Schlüssel für Bildungsinnovation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... basiert auf Prototypen des PISA-2025-Moduls »Lernen in der digitalen Welt«. Es nahmen 730 Schüler*innen aus 46 Schulen in 14 Bundesländern teil. Die Tests und Fragebögen erfassten sowohl die praktische ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 26. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 27. Studie: Corona-Einschränkungen beeinträchtigten mathematische Kompetenzen nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Bestätigung für weit verbreitete Befürchtungen Die in anderen Studien, wie dem IQB-Bildungstrend und PISA, festgestellten Kompetenzrückstände ließen sich in dieser NEPS-Auswertung nicht bestätige ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 28. MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fachkräfte zu rechnen. Investitionen in Bildung essenziell für Deutschlands Zukunft Zudem führen sinkende Erstsemesterquoten und schlechtere PISA-Ergebnisse in Mathematik zu einem weiteren Rückgan ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 29. Potenziale von Frauen und Mädchen im MINT-Bereich
- (Frauenkarrieren)
- ... katastrophalen Pisa-Ergebnisse zu adressieren und die nachhaltige Entwicklung zu fördern. Hierbei soll eine gerechtere Finanzierungsstruktur von 50 zu 50 zwischen Bund und Ländern etabliert werden, um ...
- Erstellt am 26. April 2024
- 30. Gesetzgeber segnet »Startchancen-Programm« endgültig ab
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... aktuelle PISA-Studie stellt fest, dass das Bildungsniveau in Deutschland wie auch im OECD-Durchschnitt gesunken ist. Das Programm wurde wissenschaftsgeleitet konzipiert. Eine wissenschaftliche Begleitung ...
- Erstellt am 03. Februar 2024