- 1. Ethikrat: Normalitätsvorstellungen stärker hinterfragen
- (Verschiedenes)
- Am 16. Oktober 2024 erschien das Impulspapier des Deutschen Ethikrates »Normalität als Prozess«. Darin untersucht der Rat, wie Vorstellungen dazu, was normal ist, in vielen gesellschaftlichen Bereichen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 2. Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mensch-KI-Kollaboration: Chancen und Risiken am Arbeitsplatz Aus Mensch-KI-Kooperationen entwickeln Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen neue Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 3. Digitalreport 2024: Enormer Nachholbedarf bei Digitalisierung und KI in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Deutschland kommt weiterhin bei der Digitalisierung viel zu langsam voran und die Hoffnungen auf Besserung sind begrenzt. Weder Wirtschaft und Politik noch die Bevölkerung rechnen in den nächsten ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 4. Verbreitung von Homeoffice im »New Normal«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Homeoffice-Nutzung. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des ZEW Mannheim unter rund 1.500 Unternehmen zur Homeoffice-Nutzung im sogenannten New Normal – der Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie. ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 5. Homeoffice als Neue Normalität: Produktivität, Zufriedenheit und Bürokonzepte im Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Homeoffice erst zur Notwendigkeit und dann zum »New Normal«. Im Rahmen der dritten Auflage einer PwC-Studie wurden 125 Arbeitgebende und 600 Arbeitnehmer*innen von deutschen Unternehmen zu ihren Erfahrungen ...
- Erstellt am 16. August 2023
- 6. Homeoffice: Neues Normal mit neuen Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Studie »Das neue Normal? Homeoffice im Check« der IU Internationalen Hochschule (IU). Demnach ist die Möglichkeit für regelmäßiges Arbeiten von zu Hause auch nach Corona für 63,8 Prozent der Befragten ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 7. DAAD: »Neue Normalität im wissenschaftlichen Austausch gestalten«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und »Erasmus+« hat tiefgreifende Auswirkungen auf die internationalen Austausch- und Kooperationsbeziehungen deutscher Hochschulen. Der Deutsche Akademische ...
- Erstellt am 17. März 2021
- 8. Rund 77 Prozent in einem Normalarbeitsverhältnis
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 sind rund 26,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 64 Jahren in einem Normalarbeitsverhältnis (ohne Befristung, Teilzeit, Minijob oder Leiharbeit) tätig gewesen. Dies entspricht ...
- Erstellt am 25. September 2020
- 9. Homeoffice wird zunehmend als »normal« angesehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Über 70 Prozent arbeiten gern zuhause, jeder zweite fühlt sich im Home-Office energiegeladener und ausgeglichener, 60 Prozent vermissen den Austausch mit Kollegen Effizienteres Arbeiten, mehr Freizeit, ...
- Erstellt am 24. August 2020
- 10. Anteil der Normalarbeitsverhältnisse blieb 2017 stabil, stieg bei atypisch Beschäftigten aber leicht an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Zahl der Erwerbstätigen in einem Normalarbeitsverhältnis lag 2017 bei rund 25,8 Millionen Personen. Das waren 116.000 Personen mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf ...
- Erstellt am 28. August 2018
- 11. Arbeits- und Gesundheitsschutz: Was ändert sich mit der neuen Norm ISO 45001?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf Mitsprache und Beteiligung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. QUELLE: TÜV Nord VERWEISE siehe auch: ISO veröffentlicht neue internationale Norm ISO 45001 ... vgl.: ISO 45001 ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 12. Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme: Kita-Qualität steigt, aber Gefälle zwischen Kreisen und Bundesländern ist enorm
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Wohnort entscheidet innerhalb Deutschlands über die Bildungschancen von Kindern. Die Personalschlüssel in Kitas variieren von Kreis zu Kreis, das zeigt das Ländermonitoring Frühkindliche Bildungssysteme. ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 13. Elterngeld hat soziale Normen verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr 2007 eingeführte Elterngeld hat soziale Normen verändert. Wie eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, gehen viele Mütter ein Jahr in Elternzeit. Während ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 14. Change-Projekte belasten Mitarbeiter enorm
- (Personalführung/Personalwesen)
- Unternehmen müssen verstärkt reagieren – sonst droht ein Kollaps Mit dem jüngsten Change-TED hat Mutaree die Frage gestellt »Macht Change krank«. Die Hälfte aller 271 Befragten gab an, dass sie ...
- Erstellt am 11. Juli 2017
- 15. Deutsche Normungsstrategie veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- Vision: »Mit Normung Zukunft gestalten!« Die aktuelle Version der Deutschen Normungsstrategie (DNS) ist ab sofort verfügbar. Sie ist Grundlage für die Arbeit aller an der Normung in Deutschland beteiligten ...
- Erstellt am 13. April 2017
- 16. Die »normalen« Mitarbeiter stärker beachten
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede Wie Führungskräfte konzentrieren sich bei ihrer Führungsarbeit oft auf die sogenannten High- und Low-Performer in ...
- Erstellt am 13. März 2015
- 17. SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gegen etablierte Normen. Empfehlungen für die Weiterbildung Die Studie schlägt vor, Weiterbildungsangebote stärker an der Lebensrealität der Menschen auszurichten und sie an alltägliche Interessen ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 18. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 19. BA-X (7/2025): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juli 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt im Juli 2025 ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 20. »Boomer-Soli« – Stabilisierung der Rente durch eine neue Sonderabgabe?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Herausforderung Rentensystem: Demografie erzwingt Reformen Das deutsche Rentensystem steht aufgrund des demografischen Wandels vor enormen Herausforderungen. Angesichts der anstehenden Babyboomer-Ruhestände ...
- Erstellt am 18. Juli 2025
- 21. OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Überblick und Analyse Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 22. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Juni 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, liegt im Juni 2025 ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 23. Ausländische Fachkräfte treiben Beschäftigungswachstum in der Informations- und Kommunikationstechnologie voran
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ausländische Fachkräfte haben hohen Anteil am Beschäftigungswachstum Der Zuwachs ist vor allem auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurückzuführen, die seit 2014 um 70 Prozent (+463.000 ...
- Erstellt am 30. Juni 2025
- 24. Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernsysteme sollten zur Normalität werden. Neben dem Ausbau der digitalen Infrastruktur seien Leihgeräte für Schüler*innen und gezielte Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte notwendig. Auch fü ...
- Erstellt am 13. Juni 2025
- 25. Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen ...
- Erstellt am 12. Juni 2025
- 26. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sogenannten Normalbeschäftigung arbeiten. Atypische Beschäftigung umfasst Tätigkeiten, die nicht unbefristet, sozialversicherungspflichtig und mit mehr als 20 Wochenstunden ausgeübt werden. Auch ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 27. Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... stabile Verhältnisse, aber mit gelegentlichen Wechseln alle fünf bis zehn Jahre. Wandel und Weiterbildung als neue Normalität Gleichzeitig ist den Beschäftigten bewusst, dass sich ihre Arbeitswel ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 28. BA-X (5/2025): Gemeldeter Personalbedarf kräftig gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im Mai 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist von April auf ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 29. Wenn Maschinen Moral berechnen: Wie KI unsere Ethik beeinflusst
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen ...
- Erstellt am 27. Mai 2025
- 30. BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Jahresdurchschnitt 2015), der auf 100 normiert wurde, ermittelt. Durch die Saison- bzw. Kalenderbereinigung kann es insbesondere am aktuellen Rand zu Abweichungen von früher veröffentlichten Monatsversionen ...
- Erstellt am 29. April 2025