- 1. IQB-Bildungstrend 2024 vorgestellt: Zahlen, Ursachen, Perspektiven
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g nur durch langfristige, evidenzbasierte Maßnahmen möglich ist – und durch stabile Lernbedingungen, die Lehrkräfte und Schüler*innen gleichermaßen entlasten. Hintergrund Der IQB-Bildungstrend 20 ...
- Erstellt am 28. Oktober 2025
- 2. ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzen systematisch zu fördern und moderne Lehr- und Lernbedingungen zu schaffen, die sich an internationalen Standards orientieren. Die wichtigsten Ergebnisse in Kurzform Die Achtklässler*inne ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 3. Mobbing und körperliche Gewalt: Schulen kämpfen mit wachsender Aggression
- (Verschiedenes)
- ... die Lernbedingungen aus. Die DGUV betont, dass Schulen als soziale Lernorte nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung sind. Gewalt gefährdet diese zentrale Aufgabe. ...
- Erstellt am 30. September 2024
- 4. Stress im Studium: Oft ist das Lernumfeld entscheidend
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Ursachen für erhöhten Studienstress während der Pandemie – Wichtige Erkenntnisse auch für den »normalen« Studienbetrieb. Pandemie verstärkte Studienstress: Ursachen und Auswirkungen Die COVID-19-Pandemie ...
- Erstellt am 29. Mai 2024
- 5. Schulautonomie als Basis für bessere Schülerleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Prozessqualität entscheidet über gute Lernbedingungen Mehr als 80 Prozent der Schulleitungen wünschen sich laut Cornelsen Schulleitungsstudie 2023 mehr Autonomie: insbesondere in Bezug auf Personal- ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 6. Projekt »Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf (MEZ)«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einmalig. Alle Sprachdaten wurden in vier Wellen von denselben Schülerinnen und Schülern erhoben. Auch über ihre Lebens- und Lernbedingungen konnte ein überaus reichhaltiges Datenmaterial gewonnen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 7. Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zeigt deutliche Unterschiede zwischen Lernbedingungen Im Fragebogen zum Lernerleben gaben die Studierenden nach dem Kurs mit signifikanter Mehrheit an, sich bei der interaktiven Onlinelehre – im Vergleich ...
- Erstellt am 09. Februar 2023
- 8. IQB-Bildungstrend 2021 vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zwar der überwiegende Teil der Kinder zu Hause über gute Lernbedingungen verfügte, eine mangelnde Ausstattung den Lernerfolg aber beeinträchtigt haben kann. Zentrale Ergebnisse der Studie Allgemei ...
- Erstellt am 17. Oktober 2022
- 9. Corona-Schulschließungen: Verlieren leistungsschwächere Schüler*innen den Anschluss?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... noch zuzunehmen. Etwa, wenn leistungsschwächere Schüler*innen weniger motiviert sind und schlechtere häusliche Lernbedingungen vorfinden. Auch vor dem Hintergrund bevorstehender, wichtiger Übergänge ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 10. Innovativ und kreativ: Elf Projekte zur Verbesserung der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Ko.OP – Kommunikation, Orientierung und Professionalisierung - Digitale Netzwerke und fächerübergreifende Instrumente zur qualitativen Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen im Lehramt«,»Digitale ...
- Erstellt am 08. Februar 2019
- 11. Kultur und Bildung gehören zusammen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wir um bessere Lernbedingungen für Alle in jedem Lebensalter. Denn es gilt: Man lernt nie aus: Glücklicherweise!«. Mit Beiträgen von: Jens Brandenburg, Birke Bull-Bischoff, Beate Darius, Tobia ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 12. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 13. Das Ende des Frontalunterrichts
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zielten organisatorische Maßnahmen darauf, Leistungsunterschiede zu reduzieren, um möglichst gleichartige Lernbedingungen für alle Schüler_innen zu schaffen, so z.B. durch Klassenwiederholungen, Überweisun ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 14. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind es 85 Prozent und in großen Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern sogar 96 Prozent. Dazu Stürmer: »Trotz der Bedeutung digitaler Medien und flexibler Lernbedingungen halten die Personalverantwortliche ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 15. Hintergrund zu PISA 2015: Alles zum Erfassen von Lernkontexten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die theoretischen und methodischen Grundlagen des Erfassens von Lernbedingungen und nicht-kognitiven Bildungsergebnissen. Zugleich konkretisiert es, wie sich die damit erzielten Ergebnisse auf zentrale ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 16. Bildung – mehr als eine Momentaufnahme
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und weiteren institutionellen Lernbedingungen. Zu den Voraussetzungen und Ergebnissen von Bildung zu bestimmten Zeitpunkten im Leben von Jugendlichen und jungen Erwachsenen liegen inzwischen viele wissenschaftliche ...
- Erstellt am 24. November 2015
