- 1. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer DZHW Brief wirft einen empirischen Blick auf #IchBinHanna Der Twitter Hashtag #IchBinHanna hat im vergangenen Jahr eine vielbeachtete Debatte über die Beschäftigungsbedingungen und Perspektiven ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 2. Forscher treten für Corona-Elterngeld ein, um erwerbstätige Eltern zu entlasten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige ...
- Erstellt am 16. April 2020
- 3. FDP möchte Spitzenforscher für Deutschland gewinnen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n werden. Dieses biete für deutsche Forscher auch über diverse außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Programme für deutsche Wissenschaftler, die nach Jahren im Ausland nach Deutschland zurückkeh ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 4. Nachwuchsforschergruppe zu »Hochschule und Diversität« gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Verhältnis von »Hochschule und Diversität« ist von zentraler Bedeutung für die FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Katharina Walgenbach ist eine ihrer Professorinnen und Professoren, die sich damit ...
- Erstellt am 02. September 2018
- 5. eGovernment: Wie die digitale Verwaltung helfen kann, Staatsvertrauen zurückzugewinnen
- (Verschiedenes)
- ... das Vertrauen in die Demokratie stärken. Deshalb sei es aus Sicht der Forscher essenziell, digitale Angebote nicht nur bereitzustellen, sondern sie so zu gestalten, dass sie zuverlässig, nutzerfreundlic ...
- Erstellt am 22. September 2025
- 6. DVV: Gering gebildete Erwachsene geraten aus dem Blick
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- DVV fordert energische Initiative im Anschluss an die Alphadekade Zentrale Förderungen für Grundbildung laufen aus Mit der Entscheidung der Bundesregierung, das bundesweite Förderprogramm für Alphabetisierung ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 7. IAB-Stellenerhebung II/2025: Zahl der offenen Stellen fällt auf rund eine Million
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2025 Im zweiten Quartal 2025 gab es in Deutschland insgesamt etwa 1,06 Millionen offene Stellen. Das sind rund 10 Prozent weniger als im Vorquartal ...
- Erstellt am 04. September 2025
- 8. LEO PIAAC 2023: Stagnation bei Schriftsprachkompetenzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... LEO PIAAC 2023 untersucht ein internationales Forscher*innen-Team um Anke Grotlüschen die Befunde für die 2026 endende Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung im deutschsprachigen Raum. Dabei ...
- Erstellt am 02. September 2025
- 9. Ihre Meinung zählt: Forschende können künftigen Europäischen Forschungsraum mitgestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... eine echte „fünfte EU-Freiheit“ aufbauen, um Innovationen voranzutreiben, unsere Position als weltweit führendes Wissenschaftsunternehmen zu sichern und Forscherinnen und Forscher zu ermutigen, Europa ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 10. Frühe Bildung: Soziale Kompetenzen oft vernachlässigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühförderung mit Schlagseite: Wenn kognitive Fähigkeiten alles sind Programme zur frühkindlichen Bildung weltweit schenken sozialen Kompetenzen und strukturellen Ungleichheiten bisher zu wenig Beachtung. ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 11. Viele junge Menschen werden benachteiligt, ausgegrenzt oder diskriminiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Chancengerechtigkeit für junge Menschen: Herausforderungen, Ursachen und Lösungsansätze In Deutschland erleben viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene regelmäßig Benachteiligungen, Ausgrenzung ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 12. Sexuelle Belästigung im Berufsumfeld: Jede vierte Frau betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r Fünfte erlebt sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: Sexuelle Belästigung ist in deutschen Unternehmen ein ...
- Erstellt am 21. Mai 2025
- 13. DJI: Zwei Drittel junger Frauen erleben Diskriminierung
- (Frauenkarrieren)
- ... Langfristige Folgen für das Wohlbefinden Die Forscherinnen des DJI betonen, dass Diskriminierungserfahrungen nicht spurlos an jungen Menschen vorbeigehen. Sie können langfristige Auswirkungen auf ...
- Erstellt am 18. Mai 2025
- 14. Jugendarbeitslosigkeit: Mehr als drei Viertel ohne Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ohne Abschluss keine Chance: Jugend auf dem Arbeitsmarkt Eine aktuelle IAB-Studie zeigt, dass mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland keinen Berufsabschluss haben. Trotz ...
- Erstellt am 09. April 2025
- 15. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wirtschaftsflaute belastet Arbeitsmärkte: Regionale Unterschiede deutlich Die anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung zeigt zunehmend negative Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Deutschland. ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 16. IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik. ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 17. Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 18. Homeoffice: Quote stabilisiert sich bei knapp 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar haben 24,5 Prozent der Beschäftigten in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet Die jüngste Konjunkturumfrage des ifo Instituts zeigt, dass sich der Anteil der Beschäftigten ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 19. IAB-Stellenerhebung IV/2024: Zahl der offenen Stellen steigt saisonbedingt auf 1,4 Millionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das vierte Quartal 2024 Mehr offene Stellen im vierten Quartal 2024 – erste Erholung seit 2022 Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland ist im vierten Quartal ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 20. Schulleitungsstudie 2025: Zwischen Vision und Rebellion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die dritte Cornelsen Schulleitungsstudie zeigt: Deutschlands Schulleitungen treiben Reformen voran – und das zum Teil bis an die rechtlichen Grenzen. Die Studie offenbart ein bemerkenswertes Bild: ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 21. Geschlechtsspezifische Unterschiede bei beruflicher Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Studie: Frauen kommen bei längeren, karriereförderlichen Weiterbildungen seltener zum Zug Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 22. Avatare und KI revolutionieren die Umfrageforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- KI-Avatare in der Sozialforschung Das Projekt FACES eröffnet neue Perspektiven für die Durchführung von Befragungen. Forscher des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) und der Goethe-Universität ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 23. Raus aus der Flaute?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Prof. Bernd Käpplinger, Gießen. Weiterbildung wird wegen der demographischen Entwicklung, den Transformationen in der Arbeitswelt und der Demokratiekrise ...
- Erstellt am 12. Februar 2025
- 24. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Nordosten und in der Rhein-Ruhr-Region brechen Jugendliche ihre Ausbildung am häufigsten ab Zwischen 2005 und 2020 ist die Zahl der Ausbildungsabbrüche im dualen System in Deutschland kontinuierlich ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 25. Einsamkeit bei jungen Erwachsenen: Ein alarmierendes EU-weites Problem
- (Verschiedenes)
- ... leichter am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, so die Forscher. Dies wirke sich positiv auf das Einsamkeitsgefühl aus. Empfehlungen der Studie: Prävention und Politik Um Einsamkeit bei jungen Menschen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 26. IAB-Stellenerhebung III/2024: Zahl der offenen Stellen geht zum siebten Mal in Folge zurück
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das dritte Quartal 2024: Deutlicher Rückgang der offenen Stellen Im dritten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,28 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen ...
- Erstellt am 05. Dezember 2024
- 27. Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... insbesondere Beschäftigte mit gesundheitlichen oder familiären Belastungen. Einfluss von Bildung, Gesundheit und Familiensituation Die Forscher*innen identifizieren mehrere Faktoren, die die Zufriedenheit ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 28. Arbeitszeitrechnung III/2024: Überstunden auf Rekordtief
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weniger Überstunden, mehr Nebentätigkeiten und ein zweigeteilter Arbeitsmarkt Die neuesten Zahlen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigen, dass die bezahlten und unbezahlten ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 29. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläg ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 30. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Schwerbehinderung beeinflusst Erwerbsverlauf erheblich Eine aktuelle Studie des IAB zeigt, dass Betroffene fünf Jahre nach Eintritt einer Schwerbehinderung eine um 16 Prozentpunkte geringere Wahrscheinlichkeit ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024