- 1. Erzieher*innen möchten sich für Zukunftskompetenzen besser qualifizieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um Kinder ausreichend für die Zukunft vorzubereiten: 90 Prozent der Erzieher*innen befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 2. Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Acht von zehn Erzieherinnen in Deutschland fühlen sich durch ein als unangemessen empfundenes Gehalt belastet. Auch zu viel Zeitdruck und ein Mehr an Arbeit sind Belastungsfaktoren. Bei bis zu drei ...
- Erstellt am 17. Mai 2021
- 3. Erzieherische Hilfen: Neuer Höchststand im Jahr 2019
- (Verschiedenes)
- 22 Prozent erzieherische Hilfen mehr als im Jahr 2009 Im Jahr 2019 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland 1,017 Millionen erzieherische Hilfen für junge Menschen unter 27 Jahren ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 4. Bedarf an Erzieherinnen und Erziehern steigt weiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rekrutierungssituation im Beruf der Erzieherin/des Erziehers: Engpässe werden immer stärker sichtbar Die zuletzt wieder gestiegene Anzahl an Geburten, der Ausbau der Betreuungsangebote für Kinder ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 5. OECD: Strategien für gute Erzieherberufe und gute frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dr. Franziska Giffey eröffnete die Fachtagung mit dem Titel »Investitionen in Erzieherberufe – Investitionen in die Zukunft«. Bundesfamilienministerin Giffey betonte: »In Erzieherinnen und Erzieher ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 6. Berlin: Wachsender Erzieher- und Lehrkräftemangel gefährdet Leistungsniveau der Schüler und Wirtschaftsaufschwung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Berlin muss in den kommenden gut zehn Jahren bis zu 35.000 Lehrkräfte und 20.000 Erzieher*innen ausbilden und einstellen, da die Bevölkerung in Berlin voraussichtlich auf 4,1 Millionen im Jahr 2030 ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 7. Erzieherinnen sind überwiegend zufrieden mit ihrer Arbeit, aber weniger mit dem Lohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIW-Studie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels: Viele Erzieherinnen möchten ihre Arbeitszeit gerne erhöhen – Mehr Investitionen in die frühe Bildung könnten Belastung der Erzieherinnen senken ...
- Erstellt am 27. Oktober 2016
- 8. Bundesregierung: Fachkräftegewinnung in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kleine Anfrage der Grünen bekräftigt sie ihre Absicht, die duale Ausbildung im Erzieherberuf attraktiver zu machen und ausländische Berufsabschlüsse schneller anzuerkennen. Attraktivere Ausbildung ...
- Erstellt am 27. August 2025
- 9. AFBG in Bayern 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 10. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... bei »Elektrotechnikermeister*in« bei 98%. Frauen entschieden sich weiterhin häufiger für soziale Fortbildungsberufe wie die »staatlich anerkannte Erzieherin« – hier lag der Frauenanteil bei 82%. Junge ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 11. Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Seit 2009 hat sich die Zahl der Erzieherinnen und Erzieher sogar mehr als verdoppelt, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 4,8 % entspricht. Hochschulen: Kontinuierlicher Personalaufbau ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 12. Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und gleichberechtigte Bedingungen für alle Bildungsakteure. Herausforderungen und Lösungsansätze Fachkräftemangel Der Mangel an Lehrkräften und Erziehern gefährdet die Bildungsqualität. Der ...
- Erstellt am 19. Februar 2025
- 13. Ausländische Berufsabschlüsse: 25 Prozent mehr Anerkennungen in 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und 14 Prozent auf Ärzte und Ärztinnen entfielen. Auch Ingenieur*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen gehörten zu den häufig anerkannten Berufen. Türkei führendes Herkunftsland Berufsqualifikationen ...
- Erstellt am 12. September 2024
- 14. AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 Prozent
- (Verschiedenes)
- ... unter 5.000 Euro. Erzieherinnen und Erzieher weiterhin auf Platz 1 der Fortbildungsberufe Auf Platz 1 der am häufigsten mit Aufstiegs-BAföG geförderten Fortbildungsberufe standen 2023 wie im Vorjahr ...
- Erstellt am 12. Juli 2024
- 15. AFBG-Anträge können auch digital gestellt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Aufstiegsfortbildung teilnehmen, wie zum Beispiel Meister- und Fachwirtkurse oder Erzieher- und Technikerschulen. Die Nutzung von AFBG Digital ist kostenlos, allerdings befindet sich die Plattform noch ...
- Erstellt am 16. Februar 2024
- 16. Expert*innen fordern Investitionen in frühkindliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Fall ist. Stanat forderte eine strukturierte Förderung in Kindertagesstätten sowie Erzieherinnen und Erzieher, die pädagogische Angebote in der Kita machen könnten. Allgemein sei eine systematische ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 17. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Personen, die diese besetzen könnten. Kamen im Jahr 2012 noch 142 arbeitslos gemeldete Erzieherinnen und Erzieher auf 100 offene Stellen, so waren es zuletzt nur noch 62. Die Zahl der Stellenangebot ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 18. Umsetzung des Ganztagsförderungsgesetzes erfordert dringend Weiterbildung des Personals
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... haben. Neben qualifizierten Erziehern sind auch zahlreiche Angestellte ohne spezifische pädagogische Ausbildung in diesem Bereich tätig. »Viele dieser Mitarbeiter*innen haben langjährige Erfahrungen ...
- Erstellt am 01. September 2023
- 19. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 8.600 (2021: 8.200), Ingenieur*in mit 2.300 (2021: 2.200), Pflegefachmann/Pflegefachfrau mit 1.800 (2021: 900), Lehrer*in mit 1.700 (2021: 1.700), und Erzieher*in mit 1.500 Anerkennungen (2021: 1.300). ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 20. Steigender Männeranteil in der Kinderbetreuung: Entwicklung und Trends
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am höchsten Vermutlich wird der Anteil an männlichen Erziehern in Kinderbetreuungseinrichtungen noch weiter zunehmen. Je jünger die unmittelbar mit der pädagogischen Betreuung befassten Beschäftigte ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 21. Digitalisierung in Bildungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit: Gewerkschaften fordern mehr Mitsprache und mehr Personal Wie bewerten Erzieher*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrer*innen die Veränderung ihrer Arbeit? ...
- Erstellt am 06. Juli 2023
- 22. Aufstiegs-BAföG 2022: Förderbetrag 8 Prozent höher als im Vorjahr
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Milliardengrenze beim Fördervolumen erstmals überschritten Im Jahr 2022 überschritt die Auszahlungssumme im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG oder Aufstiegs-BAföG) erstmals ...
- Erstellt am 03. Juli 2023
- 23. Öffentlicher Dienst 2022: Personalzuwachs bei Schulen und Kitas
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an Schulen enthalten sind. Zahl der Erzieherinnen und Erzieher in 15 Jahren verdoppelt Der seit Jahren anhaltende Personalzuwachs bei Kindertageseinrichtungen setzte sich weiter fort: Mitte 2022 waren ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 24. Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. So sind Frauen größtenteils im öffentlichen Dienst- und Dienstleistungssektor, beispielsweise als Praxishilfe, Erzieherin, Pflegekraft oder in der Verwaltung tätig, während Männer vor allem ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 25. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ft öffentlicher und freier Ausbildungsstätten für Erzieherinnen und Erzieher) Bund der Freien Waldorfschulen e.V. Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) Bundeseltern ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 26. Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... d Universitäts- und Hochschulabschlüsse, aber auch die weiterqualifizierende berufliche Fortbildung, etwa die Meister-, Techniker- oder Erzieherausbildung. Während diese Qualifikationen in Deutschla ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 27. Bildungsstand in Rheinland-Pfalz 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Techniker- und die Erzieherabschlüsse sowie Fachwirte und Betriebswirte gezählt. Unter den rheinland-pfälzischen Männern lag der Anteil der Hochqualifizierten bei 34,6 Prozent (Deutschland: 33,2 ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 28. Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geregelten Berufe Ingenieur*in mit 2.200 (2020: 2.500), Lehrer*in mit 1.700 (2020: 2.100) und Erzieher*in mit 1.300 Anerkennungen (2020: 1.200). Berufsabschlüsse aus Bosnien und Herzegowina am häufigsten ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 29. BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ist die Zahl der Geförderten um 3 Prozent gesunken. Die Zahl der BAföG-geförderten Schüler*innen nahm 2021 um 10 Prozent ab. Eine Ursache ist, dass zum Beispiel staatlich anerkannte Erzieherinnen und ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 30. BAföG-Statistik 2021: Zahl der Geförderten erstmals seit 2012 leicht gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... finanziell günstigere AFBG in Anspruch nehmen, also Aufstiegs-BAföG bekommen. Beispielsweise ist die Zahl der geförderten staatlich anerkannten Erzieherinnen und Erzieher, welche früher mit BAfö ...
- Erstellt am 15. August 2022