- 1. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wie beeinflusst der demografische Wandel Jobs und Wachstum in Deutschland? Deutschland steht 2025 vor einer enormen demografischen Herausforderung: Das Erwerbspersonenpotenzial wird laut OECD bis ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 2. Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Ostdeutschland ist vom Rückgang der Erwerbsbevölkerung im Alter von 20 bis 27 Jahren bis 2030 deutlich stärker betroffen als Westdeutschland. Während deutschlandweit ein Rückgang um 3,1 Prozent ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 3. Hälfte der Erwerbsbevölkerung für mehr ausländische Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unterschiede nach Bildung, Einkommen und Region In den kommenden zehn Jahren werden Fachkräfteengpässe spürbar zunehmen Wie eine repräsentative Befragung von KfW Research zeigt, sieht die Bevölkerung ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 4. Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie groß ist das Prekariat, wenn man einen strengen empirischen Maßstab anlegt? In der Erwerbsbevölkerung leben gut 12 Prozent oder gut vier Millionen Menschen dauerhaft in prekären Umständen. ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 5. Mehr als 60 Prozent der globalen Erwerbsbevölkerung arbeiten in der informellen Wirtschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und ohne menschenwürdige Arbeitsbedingungen. Zwei Milliarden Menschen, mehr als 61 Prozent der globalen Erwerbsbevölkerung, verdienen ihren Lebensunterhalt in der informellen Wirtschaft. Zu diesem ...
- Erstellt am 23. Mai 2018
- 6. Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Demografie und Qualifikation Prognosen bis 2040 deuten auf einen weiteren Rückgang der Erwerbsbevölkerung hin. Während die Gesamtbevölkerung zunächst durch Zuwanderung ansteigt, sinkt die Zahl der ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 7. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Pflegehelfer*innen und Beschäftigte im Einzelhandel. In Deutschland machen Basisarbeiter*innen etwa ein Fünftel der Erwerbsbevölkerung aus – das entspricht bis zu zehn Millionen Menschen. Arbeitsbedingungen ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 8. Regierungspläne zu längeren Arbeitstagen stoßen auf scharfe Kritik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dr. Amélie Sutterer-Kipping und Dr. Laurens Brandt würde eine Ausweitung der täglichen Arbeitszeit bestehende gesundheitliche Probleme in der Erwerbsbevölkerung verschärfen. Arbeitsmedizinische Erkenntnisse ...
- Erstellt am 02. Juni 2025
- 9. Gil Keller: Der Weiterbildungsmarkt aus Sicht der Weiterbildungsdatenbanken
- (Materialien)
- ... Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung in Deutschland Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist der zahlenmäßig größte Bildungsbereich in Deutschland. Jährlich nimmt etwa die Hälfte der Erwerbsbevölkerung ...
- Erstellt am 03. April 2025
- 10. Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbiografien
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Daten zeigt aber auch, dass der pandemiebedingte Digitalisierungsschub in der Arbeitswelt nicht alle Beschäftigten erreicht und sogar zu einer neuen digitalen Spaltung der Erwerbsbevölkerung beigetragen ...
- Erstellt am 25. März 2025
- 11. Erwachsenenbildung im digitalen Zeitalter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zusammenführung von Daten und menschlichem Potenzial, um eine zukunftsfähige Erwerbsbevölkerung aufzubauen. EPALE wird aktuelle Studien zu Zukunftstrends analysieren und sich auf Querschnittstheme ...
- Erstellt am 20. Februar 2025
- 12. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des Landes ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 13. Nur 41 Prozent der Deutschen blicken positiv auf KI und Co.
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hat Indeed zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov im Rahmen einer repräsentativen Umfrage vom 30. November bis 21. Dezember 2023 insgesamt 16.671 Mitglieder der Erwerbsbevölkerung (9.592 ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 14. KI am Arbeitsplatz: Zwischen Hoffnung und Skepsis
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Grenzen dieser Technologien zu entwickeln. Diese Umfrageergebnisse unterstreichen die komplexe Einstellung der deutschen Erwerbsbevölkerung gegenüber KI am Arbeitsplatz und weisen auf die Notwendigkeit ...
- Erstellt am 05. April 2024
- 15. WESO Trends: Globale Arbeitslosigkeit steigt 2024, soziale Ungleichheiten wachsen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und eine nachhaltigere wirtschaftliche Erholung«. Es wird erwartet, dass der Anteil der informellen Arbeit stagnieren und im Jahr 2024 etwa 58 Prozent der weltweiten Erwerbsbevölkerung ausmachen wird. ...
- Erstellt am 11. Januar 2024
- 16. ILO: Working Time and Work-Life-Balance Around the World
- (Materialien)
- ... wird, dass weltweit mehr als ein Drittel aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig mehr als 48 Stunden pro Woche arbeitet. Ein Fünftel der weltweiten Erwerbsbevölkerung ist mit kurzen (Teilzeit)-Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 31. Januar 2023
- 17. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... universitäre Ausbildung – als auch die Erwerbsbevölkerung in der EU untersucht. Hierfür wurden Daten aus zwei Hauptquellen herangezogen: Einer Analyse von Daten zur schulischen und akademischen Bildun ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 18. Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist in der deutschen Erwerbsbevölkerung höher, wenn Migrantinnen und Migranten eine Einstellungszusage oder einen anerkannten Universitäts- oder Berufsabschluss vorweisen können. Auch Deutschkenntnisse ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 19. Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung; Flexibilisierung der Arbeitswelt – Chancen nutzen, Risiken vermeiden; Mit dem Wandel Schritt halten – die wissenschaftliche Methodik fortentwickeln ...
- Erstellt am 15. November 2022
- 20. Dekarbonisierung und Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Weltweit jeder vierte Arbeitsplatz vom Klimawandel betroffen, Wachstumspotenzial für neue Jobs überwiegt Mehr als 800 Millionen Arbeitsplätze weltweit – etwa ein Viertel der heutigen Erwerbsbevölkerung ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 21. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... weiterentwickeln Präventive Erwerbsverlaufsgestaltung unter Berücksichtigung der Vulnerabilität verschiedener Personengruppen und der Vielfalt der Erwerbsbevölkerung Flexibilisierung der Arbeitswel ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 22. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Wachstum leidet bei Überalterung der Erwerbsbevölkerung; Automatisierung der Arbeitswelt wird durch mehr Ältere nicht vorangetrieben Mit einem Medianalter von 44,1 Jahren ist Europa heute die Region ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 23. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eine repräsentative Umfrage von KfW Research zeigt, dass sich im Jahr 2021 40 % der Erwerbsbevölkerung beruflich weitergebildet haben. Im Vergleich zu einer identischen Befragung im Jahr 2015 bedeutet ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 24. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder häuslichen Arbeitsplatz, bildeten sie sich auch seltener weiter. Personen ohne Universitätsabschluss bildeten sich hingegen generell seltener weiter. Obwohl es gelte, die Erwerbsbevölkerun ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 25. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Veränderungen in der Erwerbsbevölkerung spielen nur untergeordnete Rolle Für die Studie hat Schröder gemeinsam mit Mattis Beckmannshagen von der Freien Universität Berlin SOEP-Daten der Jahr ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 26. Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Denn seit dem Jahr 2000 hat sich der Anteil der gründungsaffinen Erwerbsbevölkerung bereits beinahe halbiert. Das hängt sicherlich mit dem rekordverdächtigen Arbeitsmarktboom seit Mitte der Nullerjahr ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 27. Mit Bildung und Gesundheit gegen den Arbeitskräftemangel der Zukunft
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Durch den demografischen Wandel droht die Erwerbsbevölkerung in Deutschland bis zum Jahr 2050 um 5,1 Millionen zu schrumpfen. Investitionen in Bildung und eine bessere Integration von Menschen mit gesundheitlichen ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 28. Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2021: Pandemie verzögert Aufschwung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e geschätzt wurde. Zudem rücken die Konsequenzen des demografischen Wandels in Deutschland immer näher. Mit dem Eintritt der Babyboomer in das Rentenalter wird die Erwerbsbevölkerung in wenigen Jahr ...
- Erstellt am 15. April 2021
- 29. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kernfähigkeiten nicht nur entscheidend, um die individuellen Beschäftigungs- und Karrierechancen in der digitalisierten Arbeitswelt zu sichern«, so Requate. »Nur wenn diese Kernfähigkeiten in der Erwerbsbevölkerun ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 30. 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Alterung der Bevölkerung sorgt dafür, dass das Gesundheits- und Sozialwesen mit bundesweit sieben Millionen Beschäftigten im Jahr 2040 die meisten Erwerbstätigen stellen wird, ca. 660.000 mehr als ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 1
- 2