- 1. KMK-Bericht: Gute Einstellungschancen für Lehramtsbewerber*innen bis 2035
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen können. Insbesondere in bestimmten Schularten und Fächergruppen zeichnet sich ein erhöhter Bedarf ab, der kurz- bis mittelfristig nicht durch die ...
- Erstellt am 11. Februar 2025
- 2. Junge Europäer und die EU: Positive Einstellung, aber geringe Wahlbeteiligung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t für die Jüngeren und 22 Prozent für die Älteren. Positive Einstellung zur EU Die geringere Wahlbeteiligung junger Menschen überrascht, da sie der EU grundsätzlich positiver gegenüberstehen ...
- Erstellt am 05. Juni 2024
- 3. Die Einstellung der Generation Z zur Erwerbsarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Stereotype über die Generation Z nicht zutreffen. Die Herausforderungen im Berufsleben betreffen alle Generationen gleichermaßen, und es lassen sich keine nennenswerten Unterschiede in der Einstellun ...
- Erstellt am 21. Mai 2024
- 4. KMK veröffentlicht Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Kultusministerkonferenz hat eine Übersicht zum Lehrkräfteeinstellungsbedarf und -angebot in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht. Diese gibt einen Überblick über die voraussichtliche ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 5. Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wer im Studium positiv über die eigenen Fähigkeiten und das Fach denkt, erreicht eher die selbstgesteckten Ziele. Umgekehrt kann fehlendes Vertrauen in das eigene Können dazu führen, dass Ziele verfehlt ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 6. Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
- (Verschiedenes)
- Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. ...
- Erstellt am 22. September 2023
- 7. Studie: Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter
- (Verschiedenes)
- Die demokratische Relevanz von Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen in Deutschland Extrem einsam? Unter einsamen Jugendlichen sind antidemokratische Einstellungen verbreiteter. Einsame Jugendliche ...
- Erstellt am 06. Februar 2023
- 8. Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 9. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben. Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 10. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- Studie untersucht anhand repräsentativer Daten, ob sich infolge coronabedingter Kita- und Schulschließungen Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern verändert haben Die coronabedingten ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 11. IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2021: Betriebe sind bei Neueinstellungen weiter zurückhaltend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besetzen. »Wir sehen darin eine gewisse Zurückhaltung bei den Einstellungswünschen der Betriebe. Betriebe, die vom Lockdown besonders stark betroffen sind, wissen, dass sie Personal benötigen, können ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 12. Vierzig Prozent der Neueinstellungen sind befristet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei befristeten Einstellungen wenden die Betriebe weniger Mittel auf Von zehn Neueinstellungen sind vier befristet. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 11. September 2019
- 13. Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn ein Einstellungsprozess abgebrochen wird, sind es längst nicht mehr nur die Bewerber, die eine Absage erhalten. Immer häufiger bekommt auch der Arbeitgeber einen Korb. Laut einer aktuellen Studie ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 14. Digitalisierung: Für manche Unternehmen sind Neueinstellungen wichtiger als Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Durch die Digitalisierung ändern sich Berufsbilder und Personalanforderungen. Um dem gestiegenen Bedarf an Fachkräften zu begegnen, sind Arbeitgeber eher bereit, in neues Personal zu investieren als ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 15. Neueinstellung Älterer: Betriebe machen meist gute Erfahrungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wurden mit 35 Prozent am häufigsten Lohnkostenzuschüsse bei der Einstellung genannt, gefolgt von staatlich geförderter Weiterbildung (34 Prozent) und flexiblem Renteneintritt wie geförderter Altersteilzei ...
- Erstellt am 16. März 2017
- 16. Studie: Rechtsextreme und -populistische Einstellungen sehr stabil
- (Verschiedenes)
- Studie der FES zeigt Stabilität rechtsextremer und rechtspopulistischer Einstellungen / Verbreitung besonders hoch unter Sympathisanten der AfD / Stimmung mit Blick auf Flüchtlingssituation gelassen ...
- Erstellt am 21. November 2016
- 17. Neueinstellungen 2015: Stellen werden häufig über persönliche Kontakte besetzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fast jede dritte Stelle wird über persönliche Kontakte besetzt 29 Prozent aller Neueinstellungen kommen über die Nutzung persönlicher Kontakte zustande. Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften ...
- Erstellt am 19. Februar 2016
- 18. Langzeitstudie: Einstellungen von Lehrern, Eltern und Kindern zu Inklusion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Einstellungen haben Lehrerinnen und Lehrer zur Inklusion? Lehrer aus Niedersachsen und Sachsen-Anhalt können ab sofort an einer Studie teilnehmen. Inklusion, die Teilhabe von allen Menschen ...
- Erstellt am 09. Dezember 2015
- 19. Robert-Bosch-Stiftung: Monitor Lehrkräftebildung (Juni 2025)
- (Materialien)
- Monitor Lehrkräftebildung: Mehr Chancen durch alternative Studienmodelle Lehrkräftemangel bleibt die zentrale Herausforderung im deutschen Bildungssystem. Neue, flexible Studienmodelle und duale Lehramtsgänge ...
- Erstellt am 12. August 2025
- 20. LIfBi-Jahresbericht 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden und Bildungserfolg eng mit demokratischen Einstellungen korreliert. Die Empfehlungen zielen auf mehr Durchlässigkeit und gezielte Qualifikationsangebote. Internationale Vernetzung und Förderung ...
- Erstellt am 11. August 2025
- 21. Recruitainment: Mit spielerischen Elementen die richtigen Talente gewinnen
- (Standpunkte)
- ... und verkürzt die Time-to-Hire. Positives Erlebnis: Auch wenn am Ende keine Einstellung erfolgt, nehmen viele Talente die Bewerbung als wertschätzend und interessant wahr. Der Prozess selbst wird al ...
- Erstellt am 04. August 2025
- 22. BA-X (7/2025): Gemeldeter Kräftebedarf weiter im Abwärtstrend
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 23. Future Skills: Wie Deutschlands Unternehmen den Anschluss verlieren
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... diese Bereiche. Dadurch werden Einstellungs-, Weiterbildungs- oder Umschulungsbedarf zu wenig systematisch erkannt und angegangen. Talentgewinnung Die Gewinnung neuer Talente bleibt schwierig: Nur 56 ...
- Erstellt am 22. Juli 2025
- 24. Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
- (Frauenkarrieren)
- Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 25. BA-X (6/2025): Gemeldeter Personalbedarf weiter auf niedrigem Niveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Der saison- und kalenderbereinigte Indikator bildet die Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage am ersten Arbeitsmarkt unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ab und spiegelt die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 06. Juli 2025
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025
- 27. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- ... Nutzung von KI für die Unterrichtsgestaltung (54 Prozent) und zur Förderung kritischen Denkens (52 Prozent). Heterogenität und Inklusion Die Einstellung zur inklusiven Beschulung bleibt mehrheitlic ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 28. Je unsicherer ein Beschäftigungsverhältnis, desto geringer das Vertrauen in die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... sondern auch der Demokratiepolitik ist. Hintergrund Für eine umfassende Bestandsaufnahme der Anstellungsverhältnisse, Arbeitsbedingungen und politischen Einstellungen innerhalb des Beschäftigungssegments ...
- Erstellt am 17. Juni 2025
- 29. KI-Jobs in Deutschland: Stagnation trotz großer Erwartungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenig Dynamik bei KI-Stellenangeboten Obwohl Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie gilt und das Potenzial hat, den Arbeitsmarkt grundlegend zu verändern, bleibt die Nachfrage nach spezialisierten ...
- Erstellt am 03. Juni 2025
- 30. Fast die Hälfte der Deutschen für Abschaffung des Acht-Stunden-Tags
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bildung beeinflusst Einstellung zur Arbeitszeitflexibilisierung Eine aktuelle Ipsos-Umfrage zeigt: Die Diskussion um den klassischen Acht-Stunden-Tag spaltet die Gesellschaft. Rund 48 Prozent der ...
- Erstellt am 28. Mai 2025