- 1. UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sachsens Landeshauptstadt in internationales Bildungsnetzwerk aufgenommen Dresden gehört seit Februar 2024 dem internationalen Netzwerk der UNESCO Learning Cities an. Das UNESCO-Institut für Lebenslanges ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 2. Hochschulvergleich: So viel Drittmittel haben deutsche Professor*innen 2023 eingeworben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- 2023 stiegen die durchschnittlichen Drittmitteleinnahmen je Universitätsprofessur in Deutschland um 2 Prozent auf 332.200 Euro an. Die höchsten Werte je Professur erzielte erneut die Technische Hochschule ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 3. Bericht über Beschäftigung und soziale Entwicklung in Europa 2025 veröffentlicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Arbeitskräftemangel in Europa entgegenzuwirken. Der aktuelle ESDE-Bericht der EU-Kommission macht deutlich, dass rund ein Fünftel der 20- bis 64-Jährigen im erwerbsfähigen Alter – etwa 51 Millionen ...
- Erstellt am 18. September 2025
- 4. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Arbeitsintensität in Deutschland: Fakten und Folgen Die Arbeitswelt in Deutschland ist durch eine hohe Arbeitsintensität gekennzeichnet, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt. Dazu ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 5. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 6. Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 7. Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ein Bericht des Statistischen Bundesamtes (Destatis) beleuchtet die Promotionslandschaft in Deutschland. Im Jahr 2023 verzeichneten die Hochschulen in Deutschland einen leichten Rückgang der Zahl ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 8. Hochschulwahl: Oft entscheidet die Nähe zur Heimat
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Nähe zum Heimatort prägt Entscheidungen für die Wahl des Studienstandortes Das Studienverhalten in Deutschland ist stark von regionalen Faktoren geprägt. Rund die Hälfte aller Studierenden wählt eine ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 9. Arbeit führt in Deutschland immer zu höheren Einkommen als Nichtstun
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer arbeitet und alle Sozialleistungen in Anspruch nimmt, die ihm zustehen, hat immer mehr verfügbares Einkommen als jemand, der nicht arbeitet und nur Sozialleistungen bekommt. Das haben Berechnungen ...
- Erstellt am 17. Januar 2024
- 10. Corona-Hilfen des Staates haben ihr Ziel erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die meisten Corona-Hilfsprogramme des Staates haben nach Bewertung des ifo Instituts ihr Ziel erreicht und waren gut begründet. Dies ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse der Inanspruchnahme ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 11. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Verständlicher, nicht so politisch«! Was gering informationsorientierte junge Menschen von Nachrichten erwarten Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene finden ihre Interessen und Anliegen in ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 12. Wie datenschlau ist Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- LIfBi startet im Oktober bundesweite Erhebungen zu Datenkompetenz Daten und digitale Informationen sind Teil des Alltags. Das LIfBi in Bamberg will mit dem Projekt »Data Literacy« herausfinden, wie ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 13. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 298.400 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 3,8 Prozent oder 11.000 Euro mehr als ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 14. Schulsozialarbeit in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie veröffentlicht Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Institutionen der Landeskirche ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 15. ifo: Beitragspflichtausweitung ungeeignet für Sozialversicherungsfinanzierung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Eine Ausweitung der Beitragspflichten werde nicht ausreichen, um die Sozialversicherungssysteme in Deutschland langfristig zu finanzieren. Das zeigen Berechnungen des ifo Instituts auf der Basis des ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 16. Betriebsratsvorsitzender als Datenschutzbeauftragter?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Vorsitz im Betriebsrat steht einer Wahrnehmung der Aufgaben des Beauftragten für den Datenschutz typischerweise entgegen und berechtigt den Arbeitgeber in aller Regel, die Bestellung zum Datenschutzbeauftragten ...
- Erstellt am 21. August 2023
- 17. 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2022 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 205.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 5.000 Promovierende beziehungsweise 2 Prozent mehr als 2021. Wie aus ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 18. KMK zum Digitalpakt: Bundesregierung muss Zusagen einhalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wachsende Sorge in den Bundesländern: Ein Ausstieg des Bundes würde die digitale Bildung an den Schulen um Jahre zurückwerfen Die für die Schulpolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie ...
- Erstellt am 13. Juli 2023
- 19. Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekt »Litinvolve« startet Im April startet am Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) das Projekt »Litinvolve – Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen ...
- Erstellt am 04. April 2023
- 20. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 21. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 22. BMBF stellt sich seiner Vergangenheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Studie zur NS-Belastung der Vorgängerinstitutionen veröffentlicht Am 2. November 2022 wurde die umfassende Studie des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) zur Vergangenheit und NS-Belastung ...
- Erstellt am 03. November 2022
- 23. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 24. Bildungsstand in Nordrhein-Westfalen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Anteil der Hochqualifizierten lag in NRW im Jahr 2019 unter dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in NRW im Jahr 2019 bei 21,7 Prozent ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 25. Bildungsstand in Niedersachsen 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten lag 2019 unter dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Niedersachsen im Jahr 2019 insgesamt bei 21,4 Prozent ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 26. Bildungsstand in Mecklenburg-Vorpommern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anteil der Hochqualifizierten lag im Jahr 2019 über dem Bundesdurchschnitt Der Anteil der Hochqualifizierten an der Bevölkerung (ab 15 Jahren) lag in Mecklenburg-Vorpommern im Jahr 2019 insgesamt ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 27. Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 28. Uni-Profs warben 2020 durchschnittlich 287.000 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2020 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 0,2 % oder 500 Euro mehr als im Vorjahr. ...
- Erstellt am 21. September 2022
- 29. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Im Jahr 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 30. Alles digital: Soll Bildungsarbeit auf Dauer online stattfinden?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zukunft der digitalen Bildung Ende Mai diskutierten im österreichischen Rundfunk Ö1 unter der Rubrik »Science Arena« zwei hochkarätige Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Forschung über eine Frage, ...
- Erstellt am 01. Juli 2022
