- 1. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... , anschlussfähig und bereit für den Praxiseinsatz. Wichtig dabei bleibt der Mensch und das Wissen von Expert*innen. Welche Rolle Trainer*innen und Coaches zukünftig einnehmen, hängt nicht nur von d ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 2. Mit agilen Coaches agiler werden
- (Standpunkte)
- ... oft auch die am Rande beteiligten Personen bei der Einführung von Agilität coachen soll. Deshalb ist in der Szene ein neuer Begriff entstanden: der agile Coach. Agile Coaches haben viele Funktione ...
- Erstellt am 23. März 2017
- 3. Führungskräfte sind keine Coaches
- (Standpunkte)
- ... n. Diese kann er auf andere Aufgaben übertragen. Führungskräfte coachen, doch sie sind keine Coaches Ein solches systematisches Unterstützen der Mitarbeiter durch ihre Führungskräfte wird in ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 4. Zwölf SEO-Tipps für Coaches und ähnliche persönliche Berater
- (Standpunkte)
- ... von persönlichen Beratern wie Coaches und Therapeuten, aber auch Steuerberatern und Rechtsanwälten gleich welcher Couleur sind heute zwei Dinge unverzichtbar. Erstens: Eine aussagekräftige Webseite, ...
- Erstellt am 18. Januar 2017
- 5. Trainer, Berater und Coaches auswählen
- (Standpunkte)
- ... der Auswahl der Trainer, Berater oder Coaches vorgehen. Sonst ist ihre Investition schnell ein Flop. Der Erfolg einer Personalentwicklungsmaßnahme hängt stark vom Trainer, Coach oder Berater ab. Doch ...
- Erstellt am 25. August 2014
- 6. Lehrpersonal in der Weiterbildung: TAEPS legt wissenschaftliche Daten vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... belegtes Wissen über die Lehrenden bekannt. Die TAEPS-Studie bezieht daher mehrere tausend Personen aus allen Feldern der Weiterbildung mit ein – darunter Lehrkräfte, Trainer*innen, Kursleitende, Coache ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 7. Gute Führung in Zeiten des Wandels
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 8. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... enger an sich zu binden und zu entwickeln. So könnten Anwendungen etwa neue Mitarbeiter*innen mit Mentor*innen und Coaches zusammenzubringen, das Onboarding-Erlebnis verbessern, maßgeschneidert Talente ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 9. Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... Schule unterstützen ab dem Schuljahr 2023/24 Mental Health Coaches an Schulen im Rahmen eines Modellprogramms des BMFSFJ bei Fragen zur mentalen Gesundheit und bei akuten psychischen Krisen. Sie stehe ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 10. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pro Quartal statt. 43 Prozent der Geförderten wurden von Mitarbeitenden des Jobcenters und 57 Prozent durch externe Coaches betreut. Mit Blick auf mögliche Verbesserungen ihrer persönlichen Situation ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 11. Wie gestalten und erleben Lehrende die Weiterbildung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gestalten, welche Überzeugungen sie in Bezug auf das Lehren und Lernen haben und wie ihre berufliche Situation ist. Von Weiterbildner*innen, Referenten, Coaches, Trainer*innen, Kursleitenden, Dozierenden ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 12. Weiterbildung in der Post-Corona-Ära
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Dohm, Köln. Corona hat es gnadenlos eingefordert: Mitarbeitende brauchen in einer digitalisierten Wirtschaft ein gewisses Set an digitalen Basiskompetenzen. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2021
- 13. Der Begriff »Webinar«: Ein geschützter Begriff?
- (Standpunkte)
- ... meine Empfehlung als Nicht-Rechtsanwalt an alle Berater, Trainer, Coaches sowie Personalverantwortlichen in Unternehmen: Lassen Sie sich von dem Meldungen im Netz (oder sonst wo) nicht »kirre« machen, ...
- Erstellt am 06. Juli 2020
- 14. Künstliche Intelligenz braucht bessere Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n mit seiner »Digital Academy« Führungskräfte und Mitarbeiter*innen fit für den digitalen Wandel macht. Die TÜV Süd Akademie veranstaltet ein Webinar für Lehrer*innen, Trainer*innen, Coaches und ande ...
- Erstellt am 17. Juni 2020
- 15. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- ... Trainer, Coaches und/oder Speaker sind. Dann wäre das Stimmungsbild düsterer. Zumindest hatte ich bei meinen zahlreichen Telefonaten in den zurückliegenden zwei Wochen mit Trainern in Österreich, Deutschland ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 16. L&D-Report 2019: Wo steht Ihre Personalentwicklung?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Webinare oder interne Coaches. Personalentwickler werden kreativ, wenn sie ihre Aufgabe erfüllen wollen, aber das Geld dafür knapp ist. Ihre Devise: lieber Low-Budget-Weiterbildung als gar keine Personalentwicklung. ...
- Erstellt am 10. Dezember 2019
- 17. Weiterbildung 2020: Ein Einstieg in die IT-Branche ist immer öfter auch ohne Studium möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eigeninitiative gefragt Früher haben sich nur Manager und Politiker persönliche Coaches geleistet. Heute profitiert so gut wie jeder von einem Coaching in Form einer regelmäßigen Karriereberatung. ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 18. Social Learning: Wissensvermittlung von Mitarbeitern für Mitarbeiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... setzen sich mit dem Thema durch das Nachhaken und Fragen der Kollegen noch mal ganz anders auseinander«. Vorruheständler als Coaches im Einsatz Auf die gleiche Idee greift die profil² Personalmanagement ...
- Erstellt am 06. August 2019
- 19. Wer will heute noch Trainer sein?
- (Standpunkte)
- ... Berater, Coaches« Doch um das Jahr 1995 wollten viele Trainer plötzlich keine Nur-Trainer mehr sein. Also fügten sie dem Begriff »Trainer« auf ihrer Visitenkarte das Wort »Berater« hinzu – weil ihr ...
- Erstellt am 17. Juni 2019
- 20. Die OKR-Methode: Eine neue Management-Wunderwaffe?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach bei München. Seit einiger Zeit geistert eine neue, Objectives and Key Results, kurz OKR, genannte Management-Methode ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 21. Qualifizierungschancengesetz: Verbände legen gemeinsame Stellungnahme vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... en ist. Die Coaches sind im Betrieb angestellt und können durch räumliche Nähe mehr und schneller Unterstützung erbringen, ihre Fachexpertise ist Bestandteil der betrieblichen Arbeitsteilung und fin ...
- Erstellt am 18. September 2018
- 22. Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
- (Standpunkte)
- ... en entstehen. Bei deren Entwicklung sollten sie auch ihre Führungskräfte als Kata-Coaches, also als Coaches beim Einüben, im Arbeitsalltag unterstützen. 10. Einfach handhabbare Tools und Werkzeuge ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 23. Die Wirksamkeit von Qualifizierungsmaßnahmen erhöhen
- (Standpunkte)
- ... das unter anderem Trainer und Coaches ausbildet. In unserer Reihe »Standpunkte« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, Personalentwicklung ...
- Erstellt am 31. Juli 2018
- 24. Der PDCA-Zyklus: Probleme mit System lösen
- (Standpunkte)
- ... Die zentrale Ursache hierfür: Die Führungskräfte haben noch nicht ausreichend das erforderliche Selbstverständnis verinnerlicht, dass sie primär Coaches und Lernbegleiter ihrer Mitarbeiter sind. De ...
- Erstellt am 19. Februar 2018
- 25. Innovations- und Lernkultur haben nur die Hälfte der befragten Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... motivierte Belegschaft ist«, sagt Stephan Penning. »Schlüsselfiguren sind dabei die Manager der mittleren Ebene. Wenn diese sich als Coaches begreifen, ausreichend Entscheidungskompetenzen übertragen ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 26. Systemische Beratung in Unternehmen
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Michael Reichl und Frank Linde. In der modernen, vernetzten Arbeitswelt müssen die Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen beim Lösen ihrer Aufgaben ...
- Erstellt am 24. Dezember 2017
- 27. Kompetenzmanagement: Kompass zur Navigation durch die digitale Transformation
- (Standpunkte)
- ... Die Lernenden definieren darin selbst oder mit Hilfe externer oder interner Lernpartner und Coaches ihre Kompetenzziele. Was bedeutet das für die Anbieter beruflicher Bildung und Personalentwickler? ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 28. Einen Führungs-Kompass haben
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Vielen Führungskräften fehlt im Betriebsalltag ein Kompass, an dem sie ihre (Führungs-)Arbeit orientieren können. ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 29. Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neuer Bericht der Vodafone Stiftung Deutschland Angesichts der bevorstehenden Bundestagswahl fordern nahezu alle Parteien, die Bildung in Deutschland zu verbessern. Bei der Frage, wie dies gelingen ...
- Erstellt am 08. August 2017
- 30. Coaching im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... viele Coaches – unter anderem, weil sich neben den Lebens- und Arbeitsbedingungen ihrer Klienten deren Kommunikationsgewohnheiten verändert haben. »Digitale Transformation« – so lautet aktuell ein Buzz-Wort ...
- Erstellt am 21. Juni 2017
- 1
- 2