- 1. Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bildung und Demographie: Akademiker leben länger und bekommen weniger Kinder Eine aktuelle Analyse der Statistik Austria zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen Bildungsniveau, Lebenserwartung und ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 2. Jugendliche mit niedrigem Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden
- (Verschiedenes)
- ... durch die digitale Welt * Ein Viertel der jungen Menschen mit niedrigem Bildungsgrad nimmt jedoch kaum Anteil am politischen Geschehen * Jugendliche beklagen zudem die Delegimitierung jugendrelevanter ...
- Erstellt am 27. November 2019
- 3. Österreich: Bildung hat Einfluss auf Lebenserwartung und Fertilität
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Statistik Austria legt erneut Zahlen zu Bildung und Lebensdauer vor Die Lebenserwartung in Österreich steigt mit dem Bildungsgrad – das belegen die aktuellen demographischen Indikatoren von Statistik ...
- Erstellt am 23. September 2025
- 4. HBI: Zwischen Neugier und Skepsis
- (Materialien)
- Zwischen Neugier und Skepsis: Wie Deutschland generative KI nutzt Eine Studie des Hans-Bredow-Instituts (HBI) zeigt, dass 44 % der deutschen Internetnutzer*innen generative KI wie ChatGPT oder Gemini ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 5. Bildung und Gesundheit beeinflussen Zufriedenheit am Ende des Berufslebens
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitszufriedenheit vor dem Ruhestand: Leichter Rückgang in den letzten Berufsjahren Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA), veröffentlicht im European Journal of Ageing, ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 6. Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wenn man die Einkommensunterschiede betrachtet, die mit dem Bildungsgrad zusammenhängen. Personen, die das Abitur erreicht haben, verdienen durchschnittlich 42 Prozent mehr als diejenigen ohne Abitur. ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 7. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ausgeglichen werden«, sagt Holger Hürtgen von McKinsey. Produktivitätspotenziale steigen mit dem Bildungsgrad Die Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit im Unternehmen ist der Tätigkeitsbereich, ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 8. Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Alter und Bildungsgrad stark variiert. Darum gilt es, Deutschlands weiterbildungs- und arbeitsmarktpolitisches Instrumentarium auszubauen, um den skizzierten Wandel auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 9. Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... dies nur ein Drittel (32,6) der Befragten ohne Migrationshintergrund tun. Beim Blick auf den Bildungsgrad fallen weitere Unterschiede auf. Dabei zeigen die Studienergebnisse: Je höher der Bildungsabschluss, ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 10. Digitale Spaltung der Gesellschaft verschärft sich
- (Verschiedenes)
- ... jedoch eine digitale Spaltung entlang den Faktoren Alter, Bildungsgrad und Haushaltsnettoeinkommen: Für vier von zehn Befragten ist die Nutzung des Internets nun noch wichtiger als vor der Coronapandemie. ...
- Erstellt am 11. November 2021
- 11. 50 Jahre BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... vom Bildungsgrad der Eltern zu ermöglichen. Betrachtet man beispielsweise den beruflichen Status des Vaters, der gerade in früheren Jahrzehnten häufiger berufstätig war als die Mutter, ergibt sic ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 12. Homeoffice-Quote 2020/21 steigt sprunghaft an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Neben den dargestellten Zahlen bietet die Studie auch weitere Daten, zum Beispiel zu Unterschieden nach Branchen, Bildungsgrad oder Bundesländern. VERWEISE Studie anfordern ... Zu ...
- Erstellt am 27. Juli 2021
- 13. Corona-Lockdown: Entscheidungsspielräume für Kinder können das Familienklima verbessern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit höherem Bildungsgrad und Eltern aus einem eher wohlhabenden Milieu. Die Aussagekraft der Studie sei darum zunächst auf diese spezielle Situation im April und vor allem auf den teilnehmenden Personenkrei ...
- Erstellt am 20. Januar 2021
- 14. Die deutsche Bevölkerung macht Fortschritte in der Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... den Anforderungen sowie den Errungenschaften der Digitalisierung um. Nach wie vor haben Alter, Bildungsgrad und Berufstätigkeit einen deutlichen Einfluss: Auch wenn Teile der älteren Generationen aufholen, ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 15. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ausgewertet hat. Je nach Bildungsgrad und Geschlechtszugehörigkeit fallen die Antworten unterschiedlich aus. Die Politik hat sich von Teilen der Bevölkerung entfremdet – dieser Vorwurf ist so alt wie ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 16. Aktuelles aus der Migrationsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... d Alter und Geschlecht für das Gefühl von Bedrohung durch Migration zu keinem der beiden Erhebungszeitpunkte eine Rolle spielen, wirken sich Bildungsgrad und berufliche Stellung deutlich auf diese Wahrnehmu ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 17. Digitalisierung ist zentral für unsere Gesellschaft geworden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Lagebild der Digitalen Gesellschaft in Deutschland: Die Berufswelt wird digitaler, doch flexibles und mobiles Arbeiten bleibt die Ausnahme Die Initiative D21 e. V. stellte ihre Studie »D21-Digital-Index ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 18. Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- (Verschiedenes)
- ... (29,2 Prozent). Gleichzeitig ist die Gruppe der eindeutig unpopulistischen Wähler auf 32,8 Prozent gesunken (2017: 36,9 Prozent). Dabei gilt: Je höher der Bildungsgrad und das Einkommen, desto weniger ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 19. Verbitterte Menschen sorgen sich mehr um Zuwanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zusammenhang gilt für Männer wie für Frauen, für Befragte aus den neuen und aus den alten Bundesländern, für Befragte mit unterschiedlichen Bildungsgraden und für Beschäftigte mit unterschiedlicher ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 20. Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... e dafür hängen allerdings von Einkommen und Bildungsgrad ab. Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Bevölkerungsumfrage der Bertelsmann Stiftung. Dafür hat das Institut für Demoskopie Allensba ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 21. Wie Frauen und Männer sich ihren Arbeitsplatz wünschen
- (Frauenkarrieren)
- ... je nach Bildungsgrad: Frauen mit Abitur legen im Vergleich zu Frauen mit Haupt- oder Realschulabschluss deutlich mehr Wert auf eine interessante und unabhängige Arbeit, auch flexible Arbeitszeiten sind ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 22. Allgemeine und berufliche Bildung in Europa: Ungleichheit bleibt eine Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden. Sie bestätigt jedoch auch, dass der Bildungsgrad der Schülerinnen und Schüler in hohem Maße vom sozioökonomischen Hintergrund abhängt. Die Europäische Kommission unterstützt die Mitgliedstaaten ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 23. Durch Weiterbildung für Digitalisierung gewappnet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereich EDV-Dienstleistungen ein, gefolgt von Softwareentwicklung und Programmierung (15%). Aus der Studie geht zudem hervor, dass der Bildungsgrad der Befragten die Teilnahme an Weiterbildungen beeinflusst. ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 24. Sexuality Pay Gap: Schwule verdienen im Job weniger als andere Männer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Deutschland unterscheiden sich demnach von Heterosexuellen hinsichtlich ihres Bildungsgrades und ihres Berufes. Sie haben seltener eine mittlere Reife/Hauptschule mit Berufsausbildung und dafür häufiger ...
- Erstellt am 01. September 2017
- 25. Spaß am Job ist wichtigster Grund für Arbeiten im Ruhestand
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... zeigt sich ein differenzierteres Bild. So zählt für Menschen mit hohem Bildungsgrad neben dem Spaß an der Arbeit (25 %) vor allem das Gefühl, gebraucht zu werden (17 %). Dagegen ist ihnen der finanzielle ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 26. Freiwilliges Engagement im Ruhestand: Bildung und Gesundheit machen den Unterschied
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- In Deutschland engagieren sich Menschen aller Altersgruppen freiwillig oder ehrenamtlich. Die aktuellen Daten des Freiwilligensurvey 2014 zeigen, dass insgesamt 43,6 Prozent der Bevölkerung engagiert ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 27. Europäer nehmen Globalisierungsängste mit in die Wahlkabine
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die meisten Globalisierungsoptimisten. Deutschland liegt mit einer Mehrheit für die Optimisten (55 zu 45 Prozent) im EU-Trend. In allen Ländern sind Einkommen, Bildungsgrad und Alter der Menschen ausschlaggebend: ...
- Erstellt am 01. Dezember 2016
- 28. Jugendliche zweifeln an Chancengleichheit im Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... deutlich. Besonders jüngere Befragte mit geringerem Bildungsgrad zeigen sich weniger skeptisch. So schätzen mehr als zwei Drittel der Haupt- und Realschüler die Bildungschancen aller als gleich ein. ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 29. Smartphone und Internet dominieren die Freizeit Jugendlicher
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist dies heute für nahezu alle 17-Jährigen im Land gewährleistet. »Haushaltseinkommen, Bildungsgrad der Eltern oder Migrationshintergrund machen heutzutage so gut wie keinen Unterschied mehr, wenn es ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 30. Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kein präferierter Lern-Stil ausgewiesen werden. Der Lern-Stil des Nachdenkers wird mit steigender Schulbildung bzw. dem beruflichem Bildungsgrad zunehmend bevorzugt. Befragte ohne Schulabschluss lerne ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016