- 1. AFBG in Bayern 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 2. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 3. Bayern: Deutlicher Anstieg der Studierendenzahlen zum WS 2024/25
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Universitäten und die Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Nach diesen ersten Meldungen, die zum Teil auf Schätzungen beruhen, wird die Zahl der Studierenden in Bayern mit 412.984 um knapp ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 4. Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedeutung von Erwerbseinkommen bei Menschen ab 65 Jahren steigt Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hat sich die finanzielle Situation der Frauen ab 65 Jahren in Bayern deutlich verbessert. ...
- Erstellt am 11. Oktober 2024
- 5. Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, eine ...
- Erstellt am 26. März 2023
- 6. Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 7. Bildungsstand in Bayern 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jeder Vierte in Bayern war im Jahr 2019 hochqualifiziert Zum Start der Vorlesungszeit an Hochschulen stellt das Bayerische Landesamt für Statistik am Beispiel der bayern- und bundesweiten Verteilung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2022
- 8. Bayern mit neuem Portal zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Zeiten zunehmender Digitalisierung und Globalisierung ist Qualifizierung der Schlüssel zum Erfolg. Um dies zu unterstützen ist seit dem 15. September 2020 in Bayern ein neues Online-Weiterbildungsportal ...
- Erstellt am 26. November 2020
- 9. Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verbessert und unser Wissensstandort Bayern wettbewerbsfähig bleibt: »Die technische Ausstattung ist wichtig und bislang noch ausgeprägter als die didaktische Unterstützung beim digitalen Lehren und ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 10. Bayern: Studie zur digitalen Bildung an Schulen vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeigt, dass Bayern auf dem Weg zur digitalen Bildung schon wichtige Schritte nach vorne gemacht hat. Trotzdem bleibt noch viel zu tun. Gaffal erklärte: »Nur 41 Prozent der Lehrer verwenden Medien für ...
- Erstellt am 13. November 2017
- 11. Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- (Verschiedenes)
- Der Bayerische Volkshochschulverband e.V. erhielt den Zuschlag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Erstorientierungskurse in allen bayerischen Regierungsbezirken anzubieten. »Wir freuen ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 12. Betreuungsgeld: Leistung bald nur noch in Bayern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für nichtig erklärt. Der Grund: Die Länder seien zuständig. Für bis dahin bewilligte Bescheide gilt Bestandschutz. Als einziges Bundesland will Bayern die Leistung weiter zahlen und legte im Dezember ...
- Erstellt am 12. Januar 2016
- 13. Bildungsurlaub in Deutschland: Erhöhte Nachfrage und neue Regelungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beruflich sein. Ab 2027 will Sachsen erstmals einen Anspruch auf drei Tage Bildungsurlaub einführen, sodass Bayern dann das einzige Bundesland ohne gesetzlichen Anspruch sein wird. Hessen hat 2024 die ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 14. Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... geregelt In 14 von 16 Bundesländern besteht ein gesetzlicher Anspruch auf jährlich fünf Tage Bildungsurlaub bei fortlaufender Lohnzahlung. Lediglich Bayern und Sachsen gewähren diesen Anspruch bislang ...
- Erstellt am 21. August 2025
- 15. Frauenanteil in Hochschulleitungen erreicht neuen Höchststand
- (Frauenkarrieren)
- ... aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern. Ostdeutsche Herkunft ist weiterhin selten: Im Dezember 2024 wurden zwölf staatliche Hochschulen von Personen aus ostdeutschen Flächenländern (ohne Berlin) ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 16. Frauen führen mehr als ein Drittel der staatlichen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern. Ostdeutsche Herkunft ist weiterhin selten: Im Dezember 2024 wurden zwölf staatliche Hochschulen von Personen aus ostdeutschen Flächenländern (ohne Berlin) ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 17. Eigenständige Promotionen: Fachhochschulen auf dem Vormarsch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wie Hessen und Bayern haben dies bereits eingeführt. Unterschiede zwischen den Bundesländern Während Länder wie Nordrhein-Westfalen auf landesweite Promotionskollegs setzen, erlauben Hessen und ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 18. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Bayern mit einem Zuwachs von 7,3 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 7,2 Prozent. In Bayern wird die Quote dennoch mit 3,9 Prozent die niedrigste bundesweit bleiben. Mecklenburg-Vorpommern hingegen ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 19. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- ... bei 47,3 % gelegen. Bayern hatte 2025 mit 52,2 % den höchsten Anteil an Briefwählerinnen und Briefwählern, Thüringen mit 25,6 % den geringsten Anteil. Die endgültigen Ergebnisse und die endgültige ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 20. Frauenanteil an deutschen Hochschulen wächst kontinuierlich
- (Frauenkarrieren)
- ... wie Bayern und Nordrhein-Westfalen sind Männer noch leicht in der Überzahl. Extreme Geschlechterverhältnisse in einzelnen Fächern Einige Studienbereiche weisen besonders starke Geschlechterungleichgewichte ...
- Erstellt am 07. März 2025
- 21. Fernstudium in Deutschland: Stetiges Wachstum trotz hoher Kosten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutlicher Anstieg der Fernstudierenden Das Fernstudium erlebt in Deutschland einen regelrechten Boom. Derzeit sind mehr als 250.000 Menschen in einem Fernstudiengang eingeschrieben - das sind rund ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 22. Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 23. Rund Zweidrittel der Studierenden würde bei einem Jobeinstieg umziehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Umzugsbereitschaft und die Attraktivität der Bundesländer Eine aktuelle EY-Studie beleuchtet die Umzugsbereitschaft von Studierenden in Deutschland und zeigt deutliche Veränderungen in den Präferenzen ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 24. Einschulungen in Deutschland zum Schuljahr 2024/2025 leicht gesunken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Brandenburg mit einem Minus von 4,4 %, Thüringen (-3,9 %) und Sachsen-Anhalt (-2,1 %). Lediglich Bayern (+0,4 %), Niedersachsen (+0,3 %) und Baden-Württemberg (+0,1 %) konnten leichte Zuwächse verzeichnen. ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 25. Internationale Akademische Mobilität
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland ...
- Erstellt am 11. November 2024
- 26. Regionalprognose für 2024/2025: Regionale Arbeitsmärkte entwickeln sich schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit 5,0 Prozent, in Mecklenburg-Vorpommern mit 3,9 Prozent, sowie in Sachsen und Bayern mit jeweils 3,6 Prozent. Dies entspricht in Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern einem Anstieg der Arbeitslosenquote ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 27. Beschäftigungsquoten in Deutschland: Bildung als Schlüssel zum Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sind. Unterschiede nach Bundesländern Ein Blick auf die einzelnen Bundesländer zeigt, dass die Beschäftigungsquoten der formal Geringqualifizierten regional stark variieren. Während Bayern mit ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 28. Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29 Prozent der Befragten den Schulen die Noten 1 oder 2, wobei Bayern am besten abschneidet: 41 Prozent der Befragten geben den Schulen ihres Bundeslandes ...
- Erstellt am 11. September 2024
- 29. Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die ...
- Erstellt am 06. September 2024
- 30. Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit 7 Wochenstunden unterrichtet wurde, was einer durchschnittlichen wöchentlichen Unterrichtszeit von etwa 1,2 Stunden pro Schuljahr entspricht. In Bayern und Sachsen betrug die Unterrichtszeit im gleichen ...
- Erstellt am 29. August 2024