- 1. Regionalprognose für 2025/2026: Arbeitsmarkt stagniert, mit leichten Rückgängen im Westen und Anstiegen im Osten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2025
- 2. 4,57 Millionen arbeiten befristet – Zufrieden, aber unsicher
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA: Hohe Zufriedenheit trotz Arbeitsplatzunsicherheit In Deutschland sind rund 4,57 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis tätig. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 3. Workation im Faktencheck: Flexibles Arbeiten zwischen Urlaub und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Workation: Auswirkungen auf die Arbeitswelt Die jüngste Studie des Fraunhofer IAO belegt: Workation ist keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern ein nachhaltiger Impulsgeber für die moderne Arbeitswelt. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2025
- 4. IAB-Betriebspanel: Betriebe in Hessen setzen auf Mitarbeiterbindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Hessische Unternehmen setzen verstärkt auf Mitarbeitendenbindung - Investitionen in Bindungsmaßnahmen steigen deutlich Hessische Betriebe reagieren zunehmend auf die Herausforderungen des Arbeitsmarkts, ...
- Erstellt am 01. Oktober 2025
- 5. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Herbstbelebung beginnt schwach« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen allein aus saisonalen Gründen im September ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse ...
- Erstellt am 30. September 2025
- 6. BA-X (9/2025): Weiter schwache Arbeitskräftenachfrage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im September 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im September ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 7. IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/25: Aufwärtstrend setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erstmals seit über drei Jahren eine besonders optimistische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland. Die Komponente zur Prognose der Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 29. September 2025
- 8. Herning Declaration: EU-Erklärung zur Zusammenarbeit in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herning Declaration: Qualität und Inklusion im Fokus Europäische Staaten und Organisationen haben mit der »Herning Declaration« einstimmig eine neue Erklärung zur Stärkung der beruflichen Bildung ...
- Erstellt am 28. September 2025
- 9. Automatisierung: Wer gewinnt, wer verliert auf dem Arbeitsmarkt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Aitor Irastorza-Fadrique zu tiefgreifenden Veränderungen in der Arbeitswelt. Die Autoren entwickeln ein ökonomisches Modell, das verdeutlicht, wie sich Beschäftigung und Löhne in verschiedenen ...
- Erstellt am 26. September 2025
- 10. IAB-Prognose: Deutsche Wirtschaft wächst langsam - Arbeitsmarkt stagniert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose für den deutschen Arbeitsmarkt 2025/26: Fiskalpakete entlasten Wirtschaft, Arbeitsmarkt bleibt herausgefordert Der deutsche Arbeitsmarkt profitiert 2025 und 2026 von staatlichen Fiskalpaketen, ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 11. Homeoffice-Trend nach Corona: Weniger reine Heimarbeitstage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dem Jahr 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent) gleicht. Im Vergleich zu 2019 blieb der Anteil damit deutlich erhöht: Damals arbeitete nur jeder achte (13 Prozent) regelmäßig von zu Hause aus. Das ...
- Erstellt am 25. September 2025
- 12. Homeoffice: Hybridarbeit schlägt Vollzeitbüro bei Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität und KI prägen die neue Arbeitsnormalität Während die Zahl der Beschäftigten, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, sinkt, steigt der Anteil derer, die im Büro präsent sind. ...
- Erstellt am 24. September 2025
- 13. DGB-Index Gute Arbeit 2025: Mehrheit wünscht kürzere Wochenarbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wöchentliche Arbeitszeiten: Wunsch und Wirklichkeit Neue Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und der gewünschten Arbeitszeit der Beschäftigten ...
- Erstellt am 08. September 2025
- 14. Befragung: Mehrheit will weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr Beschäftigte wünschen sich kürzere Arbeitszeiten Immer mehr Beschäftigte in Deutschland möchten ihre Wochenarbeitszeit reduzieren – doch die Realisierung bleibt eine Herausforderung. Das ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 15. Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Frauen geprägt, deren Arbeitszeit pro Kopf in den vergangenen 15 Jahren deutlich zugenommen hat. Männer hingegen arbeiten etwa auf dem Niveau der frühen 1990er Jahre. Frauen holen bei Arbeitszeit ...
- Erstellt am 01. September 2025
- 16. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit aufgrund der Sommerpause« »Im August ist das eingetreten, was wir auch erwartet haben: Aufgrund der Sommerpause ist die Arbeitslosigkeit auf über 3 Millionen ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 17. BA-X (8/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im August 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, lag im August ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 18. IAB-Arbeitsmarktbarometer 8/25: Anstieg zum fünften Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer legt im August weiter zu und erreicht erstmals seit längerem wieder positive Werte Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) stieg um ...
- Erstellt am 28. August 2025
- 19. Arbeitsschutz: Neue Gefahren durch Cyberangriffe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gefahr aus dem Netz: Cyberattacken bedrohen den betrieblichen Arbeitsschutz Mit fortschreitender Digitalisierung und dem Einzug von KI-Systemen in den Arbeitsalltag wachsen auch Risiken für Angestellte. ...
- Erstellt am 08. August 2025
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Anstieg der Arbeitslosigkeit vor allem jahreszeitlich bedingt« »Die Arbeitslosigkeit ist aufgrund der beginnenden Sommerpause gestiegen. Die Unternehmen sind weiter sehr zurückhaltend bei ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 21. Schrumpfende Erwerbsbevölkerung: Wie Deutschland auf die Alterung des Arbeitsmarkts reagiert
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... eine zentrale Belastung für Wachstum und Arbeitsmarkt . Demografie bremst Wirtschaftswachstum Die Alterung der Gesellschaft hat massive Auswirkungen: Das jährliche Pro-Kopf-Wachstum könnte von 1,4 Prozent ...
- Erstellt am 31. Juli 2025
- 22. IAB-Arbeitsmarktbarometer 7/25: Neue Hoffnung auf Trendwende bei Arbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Punkten. Damit sendet der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ein Signal, dass sich die Lage am Arbeitsmarkt stabilisieren könnte. Ein besonders positiver Impuls ...
- Erstellt am 30. Juli 2025
- 23. Schule und Arbeitswelt: Warum Vernetzung und Ressourcen entscheidend sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen zeigen, dass ein erfolgreicher Start in die Arbeitswelt wesentlich von einer gut funktionierenden beruflichen Orientierung ...
- Erstellt am 29. Juli 2025
- 24. Überstunden 2024: Millionen Beschäftigte leisten Mehrarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. ...
- Erstellt am 24. Juli 2025
- 25. Breite Mehrheit der Beschäftigten für Achtstundentag und klare Grenzen für Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 23. Juli 2025
- 26. Job-Studie: Arbeitnehmende sind nur mäßig motiviert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Lediglich 72 Prozent der Befragten bezeichnen sich als motiviert im Beruf. Umgekehrt bedeutet dies, dass mehr als ein Viertel der Arbeitnehmenden höchstens »Dienst nach Vorschrift« leisten. Im Vergleich ...
- Erstellt am 21. Juli 2025
- 27. Internationale Studierende: Große Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutschen Arbeitsmarkt. Motivationen für das Studium in Deutschland Als wesentliche Beweggründe für die Wahl eines Studiums in Deutschland nennen die Befragten die bezahlbaren Studienbedingungen, ...
- Erstellt am 17. Juli 2025
- 28. Berufsweg nach der Schule: Warum Jugendliche lieber arbeiten als ausbilden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verschiedene gesellschaftliche Bereiche, insbesondere bei der beruflichen Orientierung und beim Übergang Schule-Beruf. Junge Menschen wollen arbeiten, nicht ausbilden Von den befragten Schüler*innen ...
- Erstellt am 16. Juli 2025
- 29. IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt ...
- Erstellt am 10. Juli 2025
- 30. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar« »Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft ...
- Erstellt am 04. Juli 2025