- 1. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Saisonbereinigt wenig Veränderung« »Die Frühjahrsbelebung fällt auch im April vergleichsweise schwach aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung gehen zwar zurück; saisonbereinig ...
- Erstellt am 30. April 2025
- 2. BA-X (4/2025): Arbeitskräftenachfrage bleibt insgesamt weiter schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA-Stellenindex für Deutschland im April 2025 Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, ist im April ...
- Erstellt am 29. April 2025
- 3. IAB-Arbeitsmarktbarometer 4/25: Erster Anstieg seit sieben Monaten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hoffnungsschimmer am deutschen Arbeitsmarkt – IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erstmals seit Monaten Nach sieben Rückgängen in Folge zeigt das IAB-Arbeitsmarktbarometer im April erstmals wieder ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 4. Atypische Arbeitszeiten: Wochenendarbeit bleibt für viele Beschäftigte Alltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r Vierte arbeitet auch samstags und sonntags Mehr als ein Viertel der abhängig Beschäftigten in Deutschland hat 2023 zumindest gelegentlich am Wochenende gearbeitet. Das geht aus aktuellen ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 5. Väter in längerer Elternzeit: Weniger Arbeit, geringeres Einkommenswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Längere Elternzeit prägt Erwerbsverläufe von Vätern Väter, die nach der Geburt ihres ersten Kindes eine längere Elternzeit nehmen, arbeiten auch in den Folgejahren häufiger weniger und erzielen ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 6. Im Arbeitsschutz haben Vorgesetzte eine Vorbildfunktion
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vorgesetzte haben eine Schlüsselrolle inne, wenn es um die Vermeidung von Arbeitsunfällen geht: Nach Ansicht der Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland sind klare Vorgaben und Anweisungen von ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 7. Jugendarbeitslosigkeit: Mehr als drei Viertel ohne Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ohne Abschluss keine Chance: Jugend auf dem Arbeitsmarkt Eine aktuelle IAB-Studie zeigt, dass mehr als drei Viertel der arbeitslosen Jugendlichen in Deutschland keinen Berufsabschluss haben. Trotz ...
- Erstellt am 09. April 2025
- 8. Lehrkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 betrachtet Arbeitsanforderungen, Ressourcen und Gesundheit im Lehrberuf Der akute Fachkräftemangel im Bildungssektor stellt Schulen in Deutschland vor erhebliche ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 9. Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) zur Legislaturperiode 2025 - 2029
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und faire Arbeitsbedingungen. Bildung als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe Die BAW betont, dass Bildung weit über berufliche Qualifizierung hinausgeht. Sie sei essenziell für Integration ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 10. IAB-Regionalprognose: Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wirtschaftsflaute belastet Arbeitsmärkte: Regionale Unterschiede deutlich Die anhaltend schwache wirtschaftliche Entwicklung zeigt zunehmend negative Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte in Deutschland. ...
- Erstellt am 07. April 2025
- 11. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Verhalten einsetzende Frühjahrsbelebung« »Im März beginnt am Arbeitsmarkt die so genannte Frühjahrsbelebung. Auch in diesem Jahr wird sie allerdings von der wirtschaftlichen Flaute spürbar ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 12. IAB-Arbeitsmarktbarometer 3/25: Komponenten sinken zum siebten Mal in Folge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im März einen erneuten Rückgang Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt im März zum siebten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 13. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 14. Mobbing in der Arbeitswelt: Ein umfassender Überblick
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den Mobbing-Report: »Mobbing in der Arbeitswelt: Bedeutung, Verbreitung und Prävention« gemeinsam mit dem Forschungsbericht »Repräsentative ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 15. Gender Gap Arbeitsmarkt 2024 sinkt auf 37 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Rückgang der Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern in Deutschland Die Kluft zwischen den Geschlechtern auf dem deutschen Arbeitsmarkt verringert sich langsam, aber stetig. Der Gender ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 16. Arbeitszeitrechnung 2024: Erstmals seit Corona sinkt das Arbeitsvolumen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitsmarkt in Deutschland 2024: Weniger Überstunden, mehr Kurzarbeit Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat in seiner aktuellen Arbeitszeitrechnung einen leichten Rückgang ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 17. Führungskräfte-Studie: Führungskräfte bevorzugen belastbare Mitarbeitende
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... starken Anstieg der Arbeitsbelastung in den letzten zwei Jahrzehnten, während 37 Prozent von einer moderaten Zunahme sprechen. Trotz dieser Entwicklungen schätzen sich 65 Prozent der Befragten als belastbar ...
- Erstellt am 03. März 2025
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Konjunkturelle Schwäche bleibt sichtbar« »Die konjunkturelle Schwäche bleibt auch im Februar am Arbeitsmarkt sichtbar. Die Arbeitslosigkeit hat sich gegenüber Januar nur geringfügig ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 19. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/25: Komponenten fallen deutlich unter den europäischen Wert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Februar den sechsten Rückgang in Folge Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sinkt um 0,4 Punkte im Vergleich ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 20. Arbeitsintensität - Ein steigendes Belastungspotenzial für Beschäftigte?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Hohe Arbeitsintensität in Deutschland: Fakten und Folgen Die Arbeitswelt in Deutschland ist durch eine hohe Arbeitsintensität gekennzeichnet, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt. Dazu ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 21. Immer länger arbeiten – geht das?
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Dies hängt eng mit der Anhebung der Altersgrenzen zusammen, die es vielen Arbeitnehmer*innen erschwert, die Erwerbsphase entsprechend zu verlängern. Gesundheitliche Einschränkungen und EM-Rente Psychische ...
- Erstellt am 23. Februar 2025
- 22. Arbeiten nach der Rente: Selbstständige bleiben länger beruflich aktiv
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Arbeit im Ruhestand: Welche Rolle finanzielle und soziale Faktoren spielen Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass Selbstständige neben ihrer ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 23. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sogenannten »Future Skills« – überfachlichen Kompetenzen, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger werden. Die Studie »Kompetenzen für morgen« der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 24. Krank arbeiten - oder doch nicht?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue BAuA-Studie: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat eine aktuelle Studie zur Förderung der psychischen Gesundheit am ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 25. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Wirtschaftsschwäche hinterlässt immer tiefere Spuren« »Zum Jahresbeginn haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung, wie in diesem Monat üblich, deutlich zugenommen. Das Beschäftigungswachstum ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 26. IAB-Arbeitsmarktbarometer 1/25: Talfahrt setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt mit dem fünften Rückgang in Folge auf das niedrigste Niveau außerhalb des Jahres 2020 Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 27. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 28. Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 29. Flexibilität der Arbeitszeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet ...
- Erstellt am 23. Januar 2025
- 30. Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. ...
- Erstellt am 22. Januar 2025