- 1. Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n höheren Gehältern in diesen Bereichen. Zusammenfassung Der Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen wächst kontinuierlich, insbesondere bei Akademikerinnen. Die verbesserten Karrierechancen und d ...
- Erstellt am 17. April 2025
- 2. Einkommen von Studienabbrechern liegt oft über dem von Nicht-Akademikern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Durch hohe Studierendenzahlen steigt auch die Anzahl an Abbrechenden. Deren Einkommen liegt in Europa durchschnittlich acht Prozent über dem Einkommen von Beschäftigten, die nie an einer Hochschule ...
- Erstellt am 15. Januar 2021
- 3. Deutschland für ausländische Akademiker nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland ist für ausländische Studierende und Unternehmer*innen attraktiv. Hoch qualifizierten Akademiker*innen bieten aber andere OECD-Länder bessere Bedingungen. Vor allem bei der Qualität ...
- Erstellt am 16. Dezember 2019
- 4. Nichtakademiker bleiben auch nach dem ersten Tag bei einem neuen Arbeitgeber wechselwillig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Unternehmen garantieren. Die oft diskutierte Work-Life-Balance, die bei Akademikern so hoch im Kurs steht, ist Nichtakademikern hingegen ziemlich egal«, erklärt Geschäftsführer Steffen Manes. Zudem ...
- Erstellt am 18. Januar 2019
- 5. Privatschüler*innen kommen immer häufiger aus Akademiker-Elternhäusern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Elena Ziege aus der Abteilung Bildung und Familie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) unter anderem herausgefunden, dass PrivatschülerInnen immer häufiger aus Akademikerhaushalten ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 6. Anteil der Akademikerinnen bei 30- bis 34-Jährigen doppelt so hoch wie vor einer Generation
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 64-jährigen Frauen (15 %). Bei den 30- bis 34-jährigen Männern hatten 27 % einen Hochschulabschluss erworben. Damit ist der Anteil der Akademiker im Vergleich zur Altersgruppe der 60- bis 64-Jährige ...
- Erstellt am 07. September 2018
- 7. Akademiker haben noch immer die besten Jobchancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeitslosigkeit von Akademikern auf dem niedrigsten Stand nach 1980 Im Jahr 2016 lag die Akademiker-Arbeitslosenquote bei 2,3 Prozent. Sie ist damit gegenüber dem Vorjahr um 0,1 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 10. Oktober 2017
- 8. Akademikerkinder sind zufriedener im Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... abhängt, ist schon länger bekannt: Während von 100 Akademikerkindern 77 den Sprung in ein Studium schaffen, sind es von 100 Nicht-Akademikerkindern nur 23. Diese als Bildungstrichter bekannte Diskrepan ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 9. Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
- (Frauenkarrieren)
- ... p weiter zu verringern, sind gezielte Fördermaßnahmen notwendig: Programme wie »Exist-Women« können die Gründungsbereitschaft von Akademikerinnen weiter stärken. Eine frühzeitige, zielgerichte ...
- Erstellt am 11. Juli 2025
- 10. Lesekompetenz in Österreich: Die Schere öffnet sich weiter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... deutlich gesunken ist. Dagegen blieb sie bei Akademiker*innen und Hochschulabsolvent*innen stabil. Die »Schere« zwischen den Bildungsgruppen habe sich weiter geöffnet, wie Tobias Thomas (Statistik Austria) ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 11. Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... obwohl einige Unternehmen ihre Beschäftigten wieder verstärkt ins Büro zurückholen würden. Unterschiede zwischen Ländern und Regionen Im europäischen Vergleich arbeiten Akademiker*innen nur ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 12. Gender Pay Gap in Deutschland: Mit zunehmendem Alter ein wachsendes Problem
- (Frauenkarrieren)
- DIW-Studie zeigt: Akademikerinnen besonders von Lohnungleichheit betroffen Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beleuchtet die Verdienstunterschiede zwischen ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 13. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von mehr MINT-Fachkräften und die Integration internationaler Akademikerinnen und Akademiker in den deutschen Arbeitsmarkt stehen im Fokus. Zukunftskompetenzen fördern Die Initiative konzentriert ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 14. Mehrheit der Deutschen wünscht frühen Renteneintritt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und Akademiker*innen vor allem auf die Bewältigung neuer beruflicher Herausforderungen fokussiert sind. Die Bedeutung von Weiterbildung nimmt mit dem Alter zu, insbesondere in den Bereichen Anpassungsfähigkei ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 15. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... liegt die Quote jedoch deutlich höher. Kanada führt mit einer Gründungsquote von 20 Prozent unter Akademiker*innen. Geschlechterunterschiede in der Gründungskultur Ein Gender Gap in der Gründungskultur ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 16. Zahlen ausländischer Fachkräfte, Studierender und Auszubildender steigen deutlich
- (Verschiedenes)
- Ein Jahr Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Erfolge und Herausforderungen Ein Jahr nach Inkrafttreten der ersten Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FEG) zeigt sich eine positive Entwicklung: ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 17. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zum Jahr 2040 unter der Annahme, dass sich die aktuellen Trends und Verhaltensweisen fortsetzen. Zunahme von Akademikern und Personen ohne Berufsabschluss Den Projektionen zufolge wird die Zahl der ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 18. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... steigt der Anteil der Akademikerinnen: Lag er vor März 2020 bei 38 Prozent, ist er inzwischen auf 62 Prozent gestiegen. Gleichzeitig sank der Anteil der beruflich Qualifizierten von 19 auf 11 Prozent. ...
- Erstellt am 28. Oktober 2024
- 19. Bildung und Qualifikationen in Deutschland: Ergebnisse des Zensus 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 15 Jahren hatten einen Hochschulabschluss. In München war der Anteil der Akademikerinnen und Akademiker mit 41 % besonders hoch. Rund 40 % der Personen hatten eine Berufsausbildung im dualen System ...
- Erstellt am 18. Oktober 2024
- 20. Österreich: Lebenserwartung steigt mit höherem Bildungsgrad
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bildung und Demographie: Akademiker leben länger und bekommen weniger Kinder Eine aktuelle Analyse der Statistik Austria zeigt deutliche Zusammenhänge zwischen Bildungsniveau, Lebenserwartung und ...
- Erstellt am 27. September 2024
- 21. Das Bildungssystem arbeitet am Anschlag und steht unter großem Anpassungsdruck
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nimmt sogar erheblich schlechtere Bedingungen in Kauf. 20 Prozent können wiederum bessere Bedingungen im Ausbildungsberuf erzielen. 78 von 100 Kindern von Akademiker*innen nehmen später ein Studiu ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 22. Positive Job-Aussichten für Studierende in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Obwohl sich die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft in einer herausfordernden Lage befinden, schätzen Studierende ihre Aussichten auf dem Arbeitsmarkt aktuell so positiv ein wie seit Langem nicht. ...
- Erstellt am 30. Mai 2024
- 23. Fragen zur Visa-Erteilung für Wissenschaftler*innen und Studierende aus Drittstaaten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Gruppe der Linken im Deutschen Bundestag hatte an die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zu folgenden Punkten gerichtet: 1. Wie lange müssen die Akademikerinnen und Akademiker aus Drittstaaten ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 24. MINT-Berufe: Es fehlen über 240.000 Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Trotz Wirtschaftsabkühlung bleibt MINT-Fachkräftemangel hoch Obgleich eine signifikante konjunkturelle Abkühlung zu verzeichnen ist, besteht weiterhin ein hoher Mangel an Fachkräften in den MINT-Berufen. ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 25. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... stieg die Zahl der Erwerbsmigrantinnen und -migranten im Jahr 2022 im Vorjahresvergleich um 56.000 Personen oder 19 % und um weitere 68.000 Personen oder 19 % im Jahr 2023. 113.000 Akademikerinnen und ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 26. DAAD fördert Gewinnung und Qualifizierung internationaler Fachkräfte
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für den deutschen Arbeitsmarkt Im Programm »Profi plus« können deutsche Hochschulen die fachliche Qualifizierung von internationalen Akademikerinnen und Akademikern mit ausländischem Hochschulabschlus ...
- Erstellt am 06. März 2024
- 27. Studienkompass: »Bildungserfolg von der sozialen Herkunft entkoppeln«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Individuelle Förderung von Jugendlichen als Weg für mehr Chancengerechtigkeit Wenn heute Vormittag die neuesten Ergebnisse der Pisa-Studie vorgestellt werden, wird sich wieder zeigen, wie stark der ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 28. Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei ...
- Erstellt am 30. November 2023
- 29. Qualifizierung internationaler Studierender
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Programm Profi plus – Akademische Anpassungsqualifizierung für den deutschen Arbeitsmarkt richtet sich an internationale Akademikerinnen und Akademiker, die bereits einen ausländischen Hochschulabschluss ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 30. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Falschaussagen, darunter auch die Behauptung »Nur Akademiker*innen verdienen richtig gut«, treffen auf eine in weiten Teilen verunsicherte junge Generation. Vielen fällt es schwer am Ende der schulischen ...
- Erstellt am 17. November 2023