Die letzten Meldungen
Erfolgreiche Jobwechsel - Wie berufliche Mobilität Einkommen und Arbeitszufriedenheit steigert
22.01.2025Unzufrieden im Job? Mut zum Wechsel zahlt sich aus Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung geht der Frage nach, wie sich berufliche Mobilität auf Einkommen und Arbeitszufriedenheit auswirkt. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen verschiedener Formen des Jobwechsels und der damit verbundene individuelle und gesellschaftliche Nutzen. Hintergrund und Zielsetzung Der deutsche Arbeitsmarkt steht durch Strukturwandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel vor großen Herausforderungen. Berufliche Mobilität gilt als ein wichtiger Mechanismus, um diesen Veränderungen zu begegnen. Die Studie untersucht daher, welche...
Bildungswandel: Privatschulen auf Wachstumskurs, öffentliche Schulen schrumpfen
21.01.202512 Prozent der allgemeinbildenden Schulen sind Privatschulen Zahl der Privatschulen in Deutschland nimmt weiter zu Im Schuljahr 2023/24 gab es in Deutschland rund 3.800 allgemeinbildende Schulen in privater Trägerschaft. Das waren rund 12 Prozent aller allgemeinbildenden Schulen, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des...
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
mehr...
- CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung16.01.2025
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick16.01.2025
- Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz16.01.2025
- Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft15.01.2025
- 31. Studium läuft Ausbildung den Rang ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Unternehmen verbindet. Bis 2030 wird sich diese Zahl nach den Berechnungen der Studie auf 38.000 Studienanfänger pro Jahr erhöhen. »Der Trend zur Akademisierung ist nicht zu stoppen. Der gesamte ...
- Erstellt am 16. Oktober 2015
- 32. BIBB intensiviert Vernetzung mit Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kooperationsvertrag mit der FernUniversität in Hagen unterzeichnet. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) verstärkt seine Zusammenarbeit mit den Hochschulen in Deutschland. Mit der FernUniversität ...
- Erstellt am 17. Juli 2015
- 33. Studienabbrecher und Fachkräftemangel
- (Standpunkte)
- ... zu bekommen. Durch die Akademisierung der Berufsausbildung gibt es aktuell mit über 2.5 Millionen Studenten, mehr Studienanfänger als Auszubildende. Es ist jetzt schon absehbar, dass aber die Bewerber ...
- Erstellt am 21. Oktober 2014
- 34. Bildungspolitische Phantomschmerzen
- (Standpunkte)
- ... Jugend ist im Akademisierungswahn!«, »Wir haben zu viele Abiturienten, zu viele Studierende und zu wenige Auszubildende!«, »In Deutschland haben erstmals mehr junge Leute ein Studium aufgenommen als eine ...
- Erstellt am 17. September 2014
- 1
- 2