- 1. Berufs- und Studienwahl ohne Klischees
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Drei Bundesministerinnen rufen zu vorurteilsfreier und Geschlechterklischees überwindender Berufs- und Studienwahl auf Am 15. Dezember ist das neue Web-Portal KLISCHEEFREI online gegangen. Es informiert ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 2. Studienboom ist nicht die alleinige Ursache für den Mangel an Auszubildenden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Mehrheit der Jugendlichen fällt es schwer, nach der Schule eine Entscheidung für eine Berufsausbildung oder ein Studium zu treffen. Dazu tragen auch zahlreiche Mythen zu Studium und Ausbildung bei, ...
- Erstellt am 17. November 2023
- 3. Information über Studienfachwahl kann Gender Pay Gap reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- ... , sagt Pia Schober von der Universität Tübingen. Neben dem Gehalt halten sich auch etliche weitere falsche Vorstellungen, die zu geschlechterstereotyper Studienwahl beitragen. »Um den Gender Pay G ...
- Erstellt am 16. Oktober 2023
- 4. Duales Studium im Maschinenbau: Große Zufriedenheit, wenig Diversität
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Interesse am Studienprogramm ist wichtigstes Studienwahlmotiv. »Studierende finden im Maschinenbau attraktive und spannende Ausbildungs- und Arbeitsumgebungen«, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender ...
- Erstellt am 31. August 2023
- 5. Neue Forschungsgruppe zu Digitalisierung und Geschlechterungleichheit am LIfBi
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildung, Studienwahl, Beschäftigung und Entlohnung bestehen. Dabei wird insbesondere die Rolle von Organisationen und Institutionen – beispielsweise Schulen oder Betriebe – untersucht. »Ich komme aus ...
- Erstellt am 12. Januar 2023
- 6. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2020/21)
- (Frauenkarrieren)
- ... in Deutschland verloren. Darüber hinaus werden sowohl hinsichtlich der Repräsentanz über Karriereverläufe hinweg als auch in Bezug auf die Studienwahl fächerbezogene Differenzen zwischen Frauen ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 7. Junge Frauen entscheiden sich zu häufig noch gegen einen MINT-Bildungsweg
- (Frauenkarrieren)
- ... t fürchten, ihre Eltern wären mit der Studienwahl nicht einverstanden. Fehlende Vorbilder versus Orientierungsangebote Die Frage »Kennst du jemanden, der oder die im MINT-Bereich arbeitet« beantwort ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 8. Lehramts-Studierende sind motiviert und regional verwurzelt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jeweils zu Beginn des Wintersemesters befragt das Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Lehramtsstudienanfänger der TU Dresden nach Studienwahlmotiven, Bewerbungsverhalten, ...
- Erstellt am 05. März 2020
- 9. Wahl des Studienfachs hängt auch mit Persönlichkeitseigenschaften zusammen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie auf Basis von Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) zeigt Zusammenhang von Persönlichkeitseigenschaften und Studienentscheidungen * Zielgenauere Informationsangebote könnten AbiturientInnen ...
- Erstellt am 25. September 2019
- 10. Uni Freiburg: Neue Projekte optimieren den Start ins Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Dr. Günter Schmidt-Gess aus der Abteilung Lehrentwicklung insgesamt vier Maßnahmen umgesetzt: Die Freiburger Online Studienwahl Assistenten (OSAs) bieten einen realistischen Einblick in bisher 31 Studiengäng ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 11. Informatik: Frauen stark unterrepräsentiert
- (Frauenkarrieren)
- ... sich digitaler Methoden der MINT-Berufs- oder Studienwahlorientierung zuwenden, wie etwa Entwicklung einer App zur Berufs- oder Studienwahlorientierung. Zudem habe die Bundesregierung den Girls' Day ...
- Erstellt am 30. Oktober 2018
- 12. Baden-Württemberg: Studie zur Neuorientierung von Studienabbrecher*innen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... einem verbindlichen Orientierungstest und dem zweitägigen Training zur Berufs- und Studienwahl ein bundesweit einmaliges Orientierungspaket, wofür das Land zwei Millionen Euro zur Verfügung stelle ...
- Erstellt am 04. September 2018
- 13. Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, übernimmt die Schirmherrschaft der Bundesinitiative »Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl«. Das Bündnis aus ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 14. Abiturienten sehen ihre Zukunft positiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Was planen Studienberechtigte kurz vor und kurz nach ihrem Schulabschluss für ihren beruflichen Werdegang? Das DZHW hat den Jahrgang 2015 befragt. Deutschlands Abiturientinnen und Abiturienten beurteilen ...
- Erstellt am 16. September 2017
- 15. Baden-Württemberg legt Studie über Motive und Ursachen des Studienabbruchs vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 9% vs. 59%) und viel stärker für ihr Studienfach motiviert als Studienaussteiger. »Gut gewählt ist halb gewonnen: Eine passende Studienwahl ist der beste Garant für ein erfolgreiches Studium«, so Bau ...
- Erstellt am 04. Juni 2017
- 16. Studium: Jeder zweite Student spielt gedanklich mit Abbruch
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... n Frustfaktor. Bietet das gewählte Studium zu wenig Anknüpfungspunkte an den späteren Beruf, sollten Studenten aber nicht gleich das Handtuch werfen. Vielmehr ist es sinnvoll, seine Studienwahl und d ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 17. Bildungsgerechtigkeit im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Initiative »Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss«. Angestrebt ist die Verankerung eines konsequenten und effizienten Prozesses mit Berufs- und Studienwahlorientierung mit ...
- Erstellt am 06. Juli 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...