- 1. Höhere Regelbedarfe in der Sozialhilfe und beim Bürgergeld
- (Verschiedenes)
- Das Bundeskabinett hat gestern die »Regelbedarfsstufen-Fortschreibungsverordnung 2024« (RBSFV 2024) gebilligt. Mit der Verordnung werden die Regelbedarfe im Bereich der Sozialhilfe (SGB XII - Hilfe ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 2. Sozialhilfeausgaben in 2022 um 2,6 Prozent zurückgegangen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2022 haben die Sozialhilfeträger in Deutschland 14,9 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 15. August 2023
- 3. Sozialhilfeausgaben in 2021 um 6,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2021 haben die Sozialhilfeträger in Deutschland 15,3 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) ausgegeben Wie das Statistische Bundesamt ...
- Erstellt am 19. August 2022
- 4. Sozialhilfeausgaben im Jahr 2015 um 4,8 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2015 wurden in Deutschland 27,7 Milliarden Euro netto für Sozialhilfeleistungen nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«) ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 5. Pandemieauswirkungen: Aufholprogramm für Kinder und Jugendliche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – SGB II), Sozialhilfe (Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB XII) und Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) sowie im Bundeskindergeldgesetz für Familien, die Kinderzuschlag und/oder Wohngeld beziehen ...
- Erstellt am 14. Juli 2021
- 6. Erzieherische Hilfen: Neuer Höchststand im Jahr 2019
- (Verschiedenes)
- ... oder der junge Mensch ganz oder teilweise von Transferleistungen – also von Arbeitslosengeld II (SGB II), bedarfsorientierter Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Sozialhilfe (SGB XII) ...
- Erstellt am 17. November 2020
- 7. Corona-Krise: Vierzig Prozent können finanziell maximal drei Monate durchhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass auch sie jetzt über diese schwierige Zeit gebracht werden und nicht in der Sozialhilfe landen. Und wir müssen dafür sorgen, dass die Arbeit all jener Menschen, die in diesen schwierigen Zeite ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 8. Zahl der Empfänger*innen sozialer Mindestsicherung zum Jahresende 2018 um 5,1 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2018 erhielten rund 7,2 Millionen Menschen in Deutschland Leistungen der sozialen Mindestsicherung. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das 5,1 % weniger als Ende 2017, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2019
- 9. Ausbildung von Flüchtlingen fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) in das System der Sozialhilfe wechseln (SGB XII). Denn dann greift auch hier der im SGB XII geregelte Leistungsausschluss für Auszubildende. Besteht nämlich im Falle ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 10. Umfrage: Deutsche empfinden Hartz IV als ungerecht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2010 durch Zusammenlegung der früheren Arbeitslosen- und Sozialhilfe als Grundsicherung eingeführt, ist nicht an vorherige Einzahlungen in Versicherungen oder Sozialkassen gekoppelt. Dennoch befürworten ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 11. Zahl der Empfänger*innen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2017 um 3,5 Prozent niedriger als im Vorjahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Jahresende 2017 erhielten nach Angaben der zuständigen Stellen knapp 7,6 Millionen Menschen in Deutschland soziale Mindestsicherungsleistungen. Das waren 3,5 % weniger als Ende 2016. Der Anteil ...
- Erstellt am 22. Oktober 2018
- 12. Hartz IV: starker Rückgang der Arbeitslosen, aber nicht der Hilfebedürftigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssen wir eine Zweiklassengesellschaft wiederherstellen, in der zwischen Arbeitslosen- und Sozialhilfe unterschieden wird. Ich glaube, man sollte froh sein, dass diese Ungerechtigkeit mit Hartz IV au ...
- Erstellt am 22. August 2018
- 13. 17,2 Milliarden Euro Eingliederungshilfe für behinderte Menschen im Jahr 2017
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Soziales im Jahr 2017 auf 6,3 Milliarden Euro (+7,0 %). Die Nettoausgaben für Sozialhilfeleistungen nach dem Dritten bis Neunten Kapitel SGB XII betrugen im Jahr 2017 insgesamt 29,7 Milliarden Euro ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 14. 2018: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: s.u. Punkt 3.b) 3. Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen und Belange behinderter Menschen a) Neue Regelbedarfe in der Sozialhilfe nach dem ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 15. Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... für Arbeitssuchende, und am Sozialgesetzbuch XII, Sozialhilfe. Als Datengrundlage für die neue Studie dienen die 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks aus dem Jahr 2012, die amtliche Einkommens ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 16. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... . So hat die dänische Regierung die Sozialhilfe für Asylsuchende halbiert. Italien erhält hingegen von den Experten eine positive Bewertung sowohl für die Integration von Ausländern im Allgemeinen a ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 17. 2017: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... t nicht ausgewiesen sind, muss der Kunde nicht übernehmen. Kostenänderungen sind vom Anbieter anzuzeigen. 4. Sozialhilfe, Asylbewerberleistungen und Belange behinderter Menschen a) Neue Regelbedar ...
- Erstellt am 20. Dezember 2016
- 18. 398.000 Personen erhielten Ende 2015 Hilfe zum Lebensunterhalt
- (Verschiedenes)
- Am Jahresende 2015 erhielten in Deutschland rund 398 000 Leistungsberechtigte Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 25. Oktober 2016
- 19. Entwurf des Bundesteilhabegesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- ... der Sozialhilfe herausgeführt und in das neu gefasste SGB IX integriert. Das SGB IX wird dadurch zu einem Leistungsgesetz aufgewertet. Fachleistungen der Eingliederungshilfe sollen künftig klar von den ...
- Erstellt am 08. September 2016
- 20. 2016: Das ändert sich im neuen Jahr
- (Verschiedenes)
- ... n lässt. Die abschließende Beratung des entsprechenden Gesetzes im Bundesrat erfolgt am 18. Dezember 2015. g) Neue Regelbedarfe in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch Ab d ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 21. 7,55 Millionen EmpfängerInnen von sozialer Mindestsicherung am Jahresende 2014
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Ende Dezember 2014 betrug deren Anzahl 6,03 Millionen. Die Anzahl der Berechtigten von Mindestsicherungsleistungen im Rahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII (»Hilfe zum Lebensunterhalt« und »Grundsicherung ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 22. Leichterer BAföG-Bezug für Geduldete geplant
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sozialgesetzbuch (SGB XII - Sozialhilfe) und weiterer Vorschriften vor. So soll eine bereits für den August 2016 geplante Senkung der Voraufenthaltsdauer für Geduldete und bestimmte Personengruppen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2015
- 23. März 2015: 512.000 Personen beziehen Grundsicherung im Alter
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Im März 2015 bezogen in Deutschland rund 512.000 Personen Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII »Sozialhilfe«). Wie das Statistische ...
- Erstellt am 06. August 2015
- 24. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... h XII beantragen. Das wird bisher über die Sozialhilfeträger umgesetzt. LINKS Anforderungen an eine Reform der bisherigen Eingliederungshilfeleistungen im Bereich der Hochschule . ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023