Die letzten Meldungen
RWI-Studie: Kinder aus benachteiligten Gruppen erhalten bessere Noten
20.01.2025Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in Deutschland Kinder mit Migrationshintergrund in anonymen standardisierten Tests im Durchschnitt besser bewerten, als es ihre Leistungen vermuten lassen würden. Dies könnte darauf hindeuten, dass Lehrkräfte versuchen, soziale Benachteiligungen durch eine wohlwollendere Benotung auszugleichen. Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgleich In vielen OECD-Ländern schneiden Kinder aus...
Angestellte im Fokus: Wie Gewerkschaften neue Wege gehen können
20.01.2025Neue Arbeitswelten, neue Strategien: Die Organisierung von Angestellten als organisationspolitische Herausforderung der Gewerkschaften im Industriesektor Angestellte stellen heute mit über 70 Prozent die Mehrheit der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe. Diese Entwicklung stellt Gewerkschaften wie die IGBCE und die IG Metall vor...
Berufliche Weiterbildung in der Praxis
19.01.2025Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung...
Zehnter Familienbericht: Armutsgefährdung von Alleinerziehenden
17.01.2025Unterstützung allein- und getrennterziehender Eltern und ihrer Kinder – Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen Der Zehnte Familienbericht beleuchtet die Herausforderungen und Bedürfnisse von Alleinerziehenden und getrennt lebenden Eltern und ihren Kindern. Ziel des Berichts ist es, eine Bestandsaufnahme der Lebenslagen vorzunehmen und...
CHECK Studienfinanzierung 2024: Nur jede*r sechste Studierende mit staatlicher Unterstützung
16.01.2025Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite. Diese geringe Nutzung macht Reformen dringend notwendig. Nur...
Entwicklungen und Herausforderungen in der Hochschulforschung: Ein Überblick
16.01.2025Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das Fernstudium, den Einsatz innovativer Lehransätze sowie institutionelle und methodische...
- 31. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- ... noch annahmen: Unsere Ausbildung schützt uns vor Arbeitslosigkeit. Dies ist eine Illusion. Das haben viele hochqualifizierte Arbeitnehmer erkannt – unabhängig davon, ob es sich bei ihnen um Ingenieure, ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 32. Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an qualifizierten Mitarbeitern. Auch die Nachfrage an medizinischem Fachpersonal (54 Prozent), Ingenieuren (53 Prozent) und IT-Fachkräften (46 Prozent) ist weiter hoch. Überraschenderweise werden aber ...
- Erstellt am 26. November 2016
- 33. Neue Ansätze der Interessenvertretung: Angestellte als Machtquelle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wie die IAQ-Forscher Prof. Dr. Thomas Haipeter, Dr. Tabea Bromberg und Christine Slomka feststellten, gestaltet sich die Interessenvertretung von Ingenieuren und anderen qualifizierten Angestellten schwierig: ...
- Erstellt am 15. November 2016
- 34. Wachsende Anerkennung für Ingenieurleistungen in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ingenieure genießen hierzulande ein hohes Ansehen. 83 Prozent der deutschen Bevölkerung bekunden ihre Achtung vor den Leistungen der Ingenieure. 82 Prozent erkennen den Beitrag der Ingenieure an der ...
- Erstellt am 14. Oktober 2016
- 35. Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen: Staatliche Universitäten liegen vorn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studieren lohnt sich. Denn Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Berufstätige ohne Hochschulabschluss. Doch auch unter Absolventen gibt es teilweise große Gehaltsunterschiede: Einsteiger ...
- Erstellt am 05. September 2016
- 36. Kontroverse um Deutschlandstipendium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sagte eine Vertreterin der Fraktion. Zudem kritisierte sie, dass mehr als 50 Prozent der Stipendien an angehende Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker vergeben werde und die Geisteswissenschaften ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 37. Stipendien für Geflüchtete
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... . Die DBU begrüßt Bewerbungen von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren, Agrarwissenschaftlern, Ökonomen, Juristen, Pädagogen und anderen Fachdisziplinen, sofern sie sich vertieft mit einem Thema des Umwel ...
- Erstellt am 25. Mai 2016
- 38. VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- VDI fordert Investitionen von rund zwei Milliarden Euro jährlich für Digitalkompetenz in Schulen Zum Auftakt der Hannover Messe fordert VDI-Direktor Ralph Appel eine digitale Bildungs- und Qualifizierungsoffensive ...
- Erstellt am 25. April 2016
- 39. IAQ: Angestellte neu im Blick
- (Materialien)
- ... in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung verloren. In der Industrie gibt es inzwischen mehr Ingenieure, Techniker, Kaufleute und Bürokräfte als Arbeiter, die bislang das Bild der Branche prägten. ...
- Erstellt am 15. März 2016
- 40. Studie: Geschlechtergerechte Sprache beeinflusst kindliche Wahrnehmung von Berufen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wenn Berufe in einer geschlechtergerechten Sprache dargestellt werden (Nennung der männlichen und weiblichen Form, zum Beispiel »Ingenieurinnen und Ingenieure« statt nur »Ingenieure«) schätzen Kinder ...
- Erstellt am 09. Juni 2015
- 41. Bildungsbereiche müssen sich weiter füreinander öffnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für die man eine akademische Ausbildung benötigt. Wir brauchen neben den Ingenieuren auch die Meister, Techniker und Facharbeiter, um die Qualität der Produkte "Made in Germany" zu gewährleisten«. Weiter ...
- Erstellt am 19. September 2014
- 42. BA: Berufsbezogenes Sprachförderprogramm leistet Beitrag zur Fachkräftesicherung
- (Verschiedenes)
- ... Kurse werden in allen relevanten Fachrichtungen angeboten, z.B. für Pflegeberufe, Ärzte, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Erzieher. Angeboten werden auch berufsorientierende Kurse. VERWEISE ...
- Erstellt am 16. Januar 2014
- 1
- 2