Die letzten Meldungen
Hermann-Schmidt-Preis 2025 ausgeschrieben
11.07.2025
Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung«
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung ins Rampenlicht.
Mit dem Hermann-Schmidt-Preis werden Projekte ausgezeichnet, die innovative Konzepte zur Integration von KI erfolgreich umgesetzt haben. Ziel ist es, die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und zukunftsfähige Kompetenzen zu fördern.
KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Arbeitswelt von morgen
KI ist aus der modernen Arbeitswelt nicht...
Berufliche Weiterbildungsverbünde in Mecklenburg-Vorpommern: Chancen, Anforderungen und Perspektiven
11.07.2025
Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025)
Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische Wandel stellen Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen vor...
Gender-Gap bei Gründungen: Frauen holen auf
11.07.2025
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben
Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr ist bemerkenswert.
Auch bei Männern gab es...
OECD-Beschäftigungsausblick 2025: Deutschland
10.07.2025
OECD: Deutschlands Arbeitsmarkt trotzt Herausforderungen – Demografie bleibt Risiko
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland bleibt auch 2025 auf vergleichsweise niedrigem Niveau. Im Mai 2025 lag die Quote bei 3,7 Prozent und damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.
Allerdings ist seit 2023 ein leichter Anstieg zu beobachten. Bis Ende 2025...
OECD: Künstliche Intelligenz in Deutschland - eine Bestandaufnahme
10.07.2025
Überblick und Analyse
Der OECD-Bericht zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des deutschen KI-Ökosystems, bewertet die Umsetzung der nationalen KI-Strategie und gibt Empfehlungen für zukünftige Entwicklungen.
Die Analyse basiert auf quantitativen und qualitativen Daten, internationalen...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 6/25: Dritter Anstieg in Folge
10.07.2025
IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt erneut, bleibt aber unter 100 Punkten
Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich im Juni leicht verbessert und liegt nun bei 99,1 Punkten. Damit setzt sich der positive Trend der letzten Monate fort.
Dennoch bleibt der Wert weiterhin unter der neutralen Marke von 100...
mehr...
- Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2026: Rund 6 Millionen Beschäftigte werden davon profotieren10.07.2025
- Berufsbildung 2024: Stagnation, Herausforderungen und Perspektiven10.07.2025
- Studienkredite im Test: Der Markt schrumpft dramatisch09.07.2025
- KI-Schulungen im Job: Warum Unternehmen jetzt handeln müssen08.07.2025
- 61. IAB-Arbeitszeitrechnung (II/2021): Zahl der Arbeitsstunden deutlich gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Lockerungen des Lockdowns aber um knapp 1,4 Millionen auf rund 2 Millionen Personen gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresquartal bedeutet das eine Abnahme um mehr als 3,3 Millionen. Der Arbeitsausfall ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 62. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 25. August für 68.000 Personen konjunkturell ...
- Erstellt am 31. August 2021
- 63. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 25. Juli für 75.000 Personen konjunkturell ...
- Erstellt am 29. Juli 2021
- 64. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 24. Juni für 59.000 Personen ...
- Erstellt am 30. Juni 2021
- 65. IAB: Teilzeitquote liegt so niedrig wie zuletzt vor fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Vergleich zum Vorquartal ist die Zahl der Kurzarbeitenden im ersten Quartal 2021 um 1 Million auf rund 3,44 Millionen Personen gestiegen. Dies führte dazu, dass der Arbeitsausfall je Beschäftigten mit ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 66. Die Corona-Krise hat Renten-Ansprüche von älteren Beschäftigten bislang nur wenig geschädigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 60 Prozent ihrer üblichen Arbeitszeit. Besonders stark betroffen war und ist das Gastgewerbe, wo die Kurzarbeiterquote zeitweilig auf 60 Prozent stieg. Allerdings schlägt sich der Arbeitsausfall nich ...
- Erstellt am 10. Juni 2021
- 67. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 26. Mai für 96.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Dami ...
- Erstellt am 01. Juni 2021
- 68. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. ...
- Erstellt am 29. April 2021
- 69. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... lag im März bei 3.624.000 Personen. Das waren 344.000 mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 70. Arbeitszeitrechnung 2020: Der Einbruch des Arbeitsvolumens 2020 übersteigt alles bisher Dagewesene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzarbeitenden im Krisenjahr 2009 deutlich überstieg. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Kurzarbeitereffekt – also der Arbeitsausfall aufgrund der Kurzarbeit je Beschäftigten - mit 40,5 Stunden in 2020 ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 71. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich ...
- Erstellt am 02. März 2021
- 72. Corona: Schul- und Kitaschließungen, Krankheit, Quarantäne
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... pandemiebedingt zu Hause betreuen möchten. Der gesamte Arbeitsausfall aufgrund der Kita- und Schulschließungen beläuft sich auf geschätzte 37,4 Millionen Arbeitstage. Das entspricht rund 0,8 Arbeitstagen ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 73. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Januar 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich ...
- Erstellt am 29. Januar 2021
- 74. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich ...
- Erstellt am 05. Januar 2021
- 75. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im November 2020 bei 3.520.000 Personen. Das waren 385.000 mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 76. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beginn von Kurzarbeit müssen Betriebe eine Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 25. Oktober für 96.000 ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 77. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen Daten zu geprüften Anzeigen wurde vom 1. bis einschließlich 24. September für 85.000 Personen konjunkturelle Kurzarbeit angezeigt. Damit geht ...
- Erstellt am 30. September 2020
- 78. Bundeskabinett beschließt Beschäftigungssicherungsgesetz (BeschSiG)
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... während der Kurzarbeit aufgenommenen geringfügig entlohnten Beschäftigung anrechnungsfrei bleibt. Zudem wird der Anreiz, Zeiten des Arbeitsausfalls für berufliche Weiterbildung zu nutzen, dadurc ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 79. Zahl der Erwerbstätigen sank im zweiten Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,3 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen auf einem historischen Höchststand. Dies entspricht einem Sechstel aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Der Arbeitsausfall je Kurzarbeiter betrug dabei rund 45 Prozent. Bezogen ...
- Erstellt am 09. September 2020
- 80. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei 3.689.000 Personen. Das waren 487.000 mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach aktuellen ...
- Erstellt am 01. September 2020
- 81. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Juli 2020 bei 3.661.000 Personen. Das waren 465.000 mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach ...
- Erstellt am 30. Juli 2020
- 82. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Juni 2020 bei 3.604.000 Personen. Das waren 439.000 mehr als vor einem Jahr. Kurzarbeit Vor Beginn der Kurzarbeit müssen Betriebe Anzeige über den voraussichtlichen Arbeitsausfall erstatten. Nach ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 83. Kurzarbeit in der Corona-Krise: Wer ist wie stark betroffen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAB). Männer waren häufiger von Kurzarbeit betroffen als Frauen: 22 Prozent der Männer arbeiteten kurz und 19 Prozent der Frauen. Der Arbeitsausfall war dagegen bei den betroffenen Frauen mit 62 ...
- Erstellt am 01. Juli 2020
- 84. Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Euro (nach Abschluss der Probezeit). Vermeidung von Kurzarbeit: KMU, die trotz erheblichen Arbeitsausfalls (mindestens 50 Prozent) ihre Ausbildungsaktivitäten fortsetzen, werden mit 75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 85. Covid-19 lässt Arbeitszeit schrumpfen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsstunden von einem Arbeitsausfall auf Grund fehlender Kinderbetreuung betroffen– das entspräche dem achtfachen kurzarbeiterbedingten Stundenausfall während der Finanzkrise 2009. Die gesamtwirtschaftliche ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 86. Deutscher Bundestag beschließt »Arbeit-von-morgen-Gesetz«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e während des Arbeitsausfalls als Minijobber eine Nebentätigkeit in systemrelevanten Branchen aufnehmen, entfällt ab April die Anrechnung des daraus erzielte Einkommens auf das Kurzarbeitergeld vollständi ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 87. Der Arbeitsmarkt gerät durch Corona massiv unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutschland vor einer schweren Rezession Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) erwartet im Jahr 2020 einen drastischen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von zwei ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 88. Arbeitszeitrechnung 2019: Arbeitsvolumen stieg auf ein Rekordhoch von 62,7 Milliarden Stunden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 150.000 Personen und damit rund 30.000 mehr als im Vorjahr. Durch den im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich geringeren Arbeitsausfall je Kurzarbeiter erhöhte sich der Arbeitsausfall je Beschäftigten ...
- Erstellt am 04. März 2020
- 89. Der Mittelstand wird digitaler - obwohl es an Kompetenzen mangelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Arbeitsausfall * E-Learning als Chance – vor allem für kleine Unternehmen Der digitale Wandel ist zwar allmählich in der Breite des deutschen Mittelstands angekommen. Immer mehr kleine und mittlere ...
- Erstellt am 21. Februar 2020
- 90. Brückenteilzeit in jeder dritten Firma nachgefragt
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... gewirkt. »Getragen wird der Arbeitsausfall vor allem von den Kolleg*innen«, sagt Schricker. 38 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die (vorübergehend) freigewordene Arbeit vor allem von Kolleg*innen ...
- Erstellt am 21. November 2019