Die letzten Meldungen
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen Technologien
Laut der repräsentativen Befragung, die unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht.
Besonders gefragt sind Schulungen zu Jugendschutzthemen wie...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
01.04.2025
Grundlegender Wandel gefordert
Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht. Darin drängen sie die neue Bundesregierung zu einer umfassenden Neuausrichtung der Forschungs- und...
mehr...
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht28.03.2025
- 241. Lehrkräftebildung: Dringende Reformen gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Lehramtsstudium anzugehen. Ein Teil der Studienanfänger im Lehramt wird aufgrund von Studienabbrüchen oder Studiengangwechseln später nicht als Lehrkraft an Schulen tätig. Um das Lehramtsstudium ...
- Erstellt am 30. Juni 2023
- 242. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Drittstaatsangehörige erhöhen. Um die Bildungsmigration zu stärken, sollen Anreize geschaffen werden, um ein Studium in Deutschland aufzunehmen. Dies beinhaltet die Erleichterung der Sicherung d ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 243. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel erneuert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vergrößertes Bündnis aus 89 Organisationen erneuert Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel Zahlreiche weitere Organisationen haben sich dem im März veröffentlichten Appell angeschlossen, der die ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 244. Wer nichts hat, glaubt nicht an seine Talente
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsteam in einem seiner Experimente zeigen, dass Benachteiligungen von Studierenden mit niedrigerer sozioökonomischer Herkunft beim Universitätsstudium vermindert werden konnten, wenn Fleiß statt ...
- Erstellt am 20. Juni 2023
- 245. Wohnsituation und Mobilität von Studierenden in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... CHE Hochschulrankings. Das CHE Hochschulranking im ZEIT Studienführer und im neuen ZEIT-Portal HeyStudium ist das umfassendste Ranking deutscher Universitäten und Fachhochschulen. In den Wintersemester ...
- Erstellt am 16. Juni 2023
- 246. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und Privatisierung. Diese Veränderungen sind in den Daten zum Schulbesuch, zur Ausbildung und zum Studium erkennbar, die sowohl politische Entscheidungen als auch veränderte Wertvorstellungen widerspiegeln. ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 247. Lehrer*in werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Online-Tagung Ende Mai ein, um das Potenzial der gesammelten Daten und aktuelle Herausforderungen in der Lehrkräfteausbildung zu diskutieren. Unterschiedliche Perspektiven auf das Lehramtsstudium in ...
- Erstellt am 12. Juni 2023
- 248. WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der Hochschulen teilnehmen. Zwar ist keine Abschlussprüfung möglich, dennoch gestattet das Gaststudium wissenschaftliche Weiterbildung und ist damit ein wichtiges Element im Kontext des »lebenslangen ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 249. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studiums tun. Entsprechend sind 27 Prozent der Studierenden hier über 30 Jahre alt und damit deutlich älter als Studierende an staatlichen Hochschulen. Beruflich vorankommen, mehr verdienen Am häufigsten ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 250. ChatGPT wird Wirtschaftsprüfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nun deutlich leistungsfähiger und konnte auch diese Hürde meistern.« Prof. Dr. Stefan Rumann, Prorektor der UDE für Studium, Lehre und Bildung, ordnet das Ergebnis für die UDE ein: »Wir sehen die ...
- Erstellt am 05. Juni 2023
- 251. Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werden. Besonders interessant sind auch Fragen zur Entscheidung, in der Lehrkräftebildung zu bleiben oder in andere Studiengänge zu wechseln, zum Abbruch des Lehramtsstudiums oder zu Wechseln innerhalb ...
- Erstellt am 26. Mai 2023
- 252. Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wechselt zum Studium in ein anderes Bundesland. Dabei gibt es deutliche Unterschiede. Studierende, die ihre Hochschulzugangsberechtigung in Brandenburg erworben haben, studieren zu über 70 Prozent in ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 253. Das schlummernde Potenzial der »First-Generation Professionals«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Arbeiterkinder haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als Kolleg*innen aus Akademikerhaushalten Erstakademiker*innen haben es auf ihrem Karriereweg schwerer als ihre Kolleg*innen, deren Eltern studiert ...
- Erstellt am 19. Mai 2023
- 254. Deutschlandstipendien: Anstieg in 2022 um 5 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 1 %. Mit dem Deutschlandstipendium werden seit dem Sommersemester 2011 Studierende gefördert, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Hochschulen werben für ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 255. Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Schulsystem zum Erwerb eines höheren Schulabschlusses. Für das Studium gab es 2022 einen leichten Anstieg der Anfängerzahlen. In Bezug auf die Nationale Weiterbildungsstrategie heißt es in dem ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 256. MINT-Bildung: Mädchen fallen weiter zurück
- (Verschiedenes)
- ... eines klassischen MINT-Studiums stieg ihr Anteil leicht auf 31 Prozent. »Dass wir viele Mädchen früh für die MINT-Bildung verlieren, sollten wir – schon wegen des Fachkräftemangels – nicht hinnehmen. ...
- Erstellt am 09. Mai 2023
- 257. Verband ermittelte neue Fakten und Trends des Fernstudienmarktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Lage Seit Ausbruch der Pandemie sind die Teilnehmerzahlen in Fernunterricht und Fernstudium signifikant gestiegen und verbleiben auf hohem Niveau. Die neue ...
- Erstellt am 06. Mai 2023
- 258. Jobchancen ziehen internationale Studierende nach Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Welche Gründe ziehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder nach Deutschland? Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat dazu rund 120.000 deutsche und internationale Studierende in ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 259. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Voraussetzung für die Erteilung der Blauen Karte EU ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein konkretes, der Qualifikation angemessenes Arbeitsplatzangebot mit einem bestimmten Mindestgehalt ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 260. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Studiums. Darüber hinaus hat der Gesamtdatensatz einen großen Wert für die längsschnittlich orientierte Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Der kumulierte SUF (10.–21. Sozialerhebung) umfass ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 261. Duale Studiengänge werden immer beliebter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent. Immer mehr Betriebe bieten Ausbildungsplätze für ein duales Studium an. Während sich im Jahr 2004 insgesamt 18.168 Unternehmen ...
- Erstellt am 20. April 2023
- 262. Forschungsgruppe CORE untersucht die kritische Nutzung digitaler Medien von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sozialwissenschaften Studierende nutzen zunehmend Informationen aus dem Internet, um für ihr Studium zu lernen. Laut aktuellen Erhebungen nennen sie das Internet sogar als ihre Hauptquelle bei der Suche ...
- Erstellt am 10. April 2023
- 263. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 264. Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Blaue Karte EU soll künftig für noch mehr Fachkräfte mit Hochschulabschluss erreichbar sein. Zudem soll es noch attraktiver werden, für eine Berufsausbildung oder ein Studium nach Deutschland zu komme ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 265. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Schalt mal ab, Deutschland!« 2021. Dort gaben 47 Prozent der Befragten an, dass Beruf, Studium oder Schule der Hauptauslöser für Stress sei. Laut der aktuellen #whatsnext-Studie gehören zu den größten ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 266. Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... demnach insbesondere dann auf, wenn der Vater arbeitslos war: Betroffene Kinder erreichen mit einer um gut 30 Prozentpunkte geringeren Wahrscheinlichkeit das Abitur oder Fachabitur. Ein Studium schließen ...
- Erstellt am 23. März 2023
- 267. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - März 2023
- (Materialien)
- ... März 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 85 Seiten Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als »360-Grad-Befragung« angelegt. Vier verschiedenen ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 268. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2022 erstmals seit 2016 gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... begannen, gegenüber 2021 um 22 % oder 14.000 auf insgesamt 81.000 Personen. Eine Unterscheidung nach einzelnen Staatsangehörigkeiten ist dabei nicht möglich. Steigende Anfängerzahlen bei Studium ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 269. Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Breiter Appell an Bundeskanzler, Länderchefinnen und -chefs Leistungsdefizite, Chancenungleichheit, Pädagogenmangel: Die massiven Probleme im deutschen Bildungssystem verletzen die Rechte jedes einzelnen ...
- Erstellt am 14. März 2023
- 270. Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... fairen Migration gestalten.« Verdopplung bis 2030 Pro Jahr beginnen derzeit rund 75.000 internationale Studierende ein Studium in Deutschland. Rund die Hälfte von ihnen belegt dabei einen Studiengang ...
- Erstellt am 14. März 2023