Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 121. Studierendenzahlen im Wintersemester 2024/25: Stagnation und erste Tendenzen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2024 (Sommer- und Wintersemester) nahmen 488.100 Personen ein Studium auf, 6.100 mehr als im Vorjahr (+1,3 %). Dies ist der dritte Anstieg in Folge seit dem Tiefststand im Jahr 2021. Die positive Entwicklung ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 122. MINTplus in der Hochschullehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Stifterverband könnte Deutschland mit einer nationalen MINTplus-Strategie eine Vorreiterrolle einnehmen. Er betonte, dass solche Formate das Studium attraktiver und zugänglicher machen könnten, um di ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 123. Hamburg startet Qualifizierungsprogramm »Bildungsfachkräfte« für Menschen mit Beeinträchtigungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dreijährigen Vollzeitstudium darauf vorbereitet, ihr Wissen und ihre Perspektiven in die Lehrkonzepte der Hochschule einzubringen. Projekt »Hochschulbildung inklusiv«: Ein neuer Weg zur Inklusion I ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 124. 23.000 Studienangebote: Rekordwert trotz sinkender Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... häufig verschiedene Varianten eines Studiengangs (z.B. Vollzeit- und Teilzeitstudium) eintragen. Solche Doppeleinträge lassen das Studienangebot größer erscheinen, ohne dass sich die tatsächlich ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 125. Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 126. HFD: Monitor Digitalisierung 360° - November 2024
- (Materialien)
- Wo stehen die deutschen Hochschulen? Der Monitor zum Stand der Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen wurde als »360-Grad-Befragung« angelegt. Zwischen November 2023 und März ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 127. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 128. Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... weiteren Schulbesuchs (16 Prozent), eines Praktikums, eines Studiums oder einer geförderten Qualifizierung. Während 7 Prozent eine Erwerbstätigkeit aufnahmen, entschieden sich 2 Prozent für ein freiwilliges ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 129. Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig abbrechen – Ursachen, Folgen und Lösungsansätze Der Lehrkräftemangel ist seit Jahren ein wachsendes Problem im deutschen Bildungssystem, verstärkt durch ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 130. Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der erfolgreichen Abschlüsse Im Prüfungsjahr 2023 haben 6.711 Studierende ihr Studium erfolgreich abgeschlossen, das sind 1,0 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Großteil der Abschlüsse entfiel au ...
- Erstellt am 31. Oktober 2024
- 131. BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sich nicht auf einen subjektiven verfassungsrechtlichen Anspruch auf staatliche Leistungen zur Ermöglichung eines Studiums berufen können, dem die Bemessung der Grundpauschale widersprechen könnte. ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 132. Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die ein Seniorenstudium vorgeschlagen bekam. Auch sie selbst fand kaum passende Online-Kurse zu Künstlicher Intelligenz, da vor allem Präsenzkurse gelistet worden seien. Dies lasse Zweifel aufkommen, ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 133. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Verbesserung der Abschlussquoten im Lehramtsstudium Informatik Die Abbruchquote im Lehramtsstudium Informatik ist hoch. Hier besteht Handlungsbedarf, um die Abschlussquoten zu erhöhen und mehr Lehrkräft ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 134. Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... benachteiligten Verhältnissen, insbesondere Studierende ohne akademischen Hintergrund in der Familie, zeigen oft bemerkenswerte Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen und Problemlösungskompetenz, um Studium ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 135. Rückgang bei Ingenieurstudierenden: Maschinenbau besonders betroffen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- CHE warnt vor Fachkräftemangel: Maschinenbau verliert Studierende Die Zahl der Studierenden in den Ingenieurwissenschaften sinkt in Deutschland, besonders deutlich ist dieser Trend im Maschinenbau. ...
- Erstellt am 21. Oktober 2024
- 136. Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zweifel am Studium haben oder sich neu orientieren wollen. Die Webseite »queraufstieg.de« bietet Tools zur Selbstreflexion und führt Nutzer*innen zu Beratungsstellen, die bei der weiteren Planung helfen ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 137. Hohe Abbruchquote bei Studienanfänger*innen: Ursachen und Lösungsansätze
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- CHE-Studie: Intensive Betreuung und Vorbereitung sollen Studienabbrüche reduzieren In Deutschland bricht mehr als ein Viertel aller Studienanfänger*innen das Studium ab, bevor sie einen Abschluss ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 138. Demokratien unter Druck: Ein Projekt gegen Desinformation stärkt den Bürgerdialog
- (Verschiedenes)
- ... ng zu stärken. Der Bürgerrat schlägt vor, Medienkompetenz als Pflichtmodul in das Lehramtsstudium aufzunehmen, um angehende Lehrer gezielt auf die Vermittlung dieses Themas vorzubereiten. Diese Maßna ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 139. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Jede*r vierte Absolvent*in (26 Prozent) schloss ein Studium in den Ingenieurwissenschaften ab. Die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften erreichte einen Anteil von 11 Prozent, während 9 Prozent ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 140. Higher Education Explorer: Eine neue Datenbasis für die Hochschulforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Grundlage, um Trends in der Lehre zu erkennen. Für die Studierenden ist die Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses regelmäßig ein wichtiger Schritt im Studium, da sie damit ihre individuelle ...
- Erstellt am 09. September 2024
- 141. Ein Viertel der Erwerbstätigen leistet häufig körperlich schwere Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hohes Bildungsniveau, wie etwa ein abgeschlossenes Studium oder einen Meistertitel, lag der Anteil bei 9 %. Auch Menschen mit Einwanderungsgeschichte verrichteten häufiger körperlich anstrengende Arbeit ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 142. Ungleiche Chancen: Freizeit und Bildung für Jugendliche mit Beeinträchtigung schwierig
- (Verschiedenes)
- ... 54 % bei der Wahl der Schulform und 48 % gegenüber 65 % bei der Wahl der Ausbildung oder des Studiums). 4. Diskriminierungserfahrungen Ein besonders alarmierendes Ergebnis betrifft die Diskriminierungserfahrungen ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 143. Wintersemester 2023/24: Weniger Studierende, aber mehr Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... können Studieninteressierte davon abhalten, ein Studium aufzunehmen oder fortzusetzen. Anstieg der Studienanfängerzahlen Trotz des allgemeinen Rückgangs der Studierendenzahlen ist bei den Erstsemester ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 144. Anstieg der Quer- und Seiteneinsteiger im Schuldienst
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind Personen, die ohne ein abgeschlossenes Lehramtsstudium in den Schuldienst eintreten. Der Unterschied liegt darin, dass Quereinsteiger den Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolvieren müssen, während ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 145. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Wintersemester 2024/25 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... deutschen Hochschulen und bietet individuelle Hochschulprofile, Kontaktdaten zu passenden Ansprechpersonen an Hochschulen sowie den Studium-Interessentest (SIT), der Studieninteressierte bei der Studienwahl ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 146. Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... beeindruckende Weiterbildungsgeschichten ausgezeichnet, die das Potenzial des Fernstudiums unterstreichen. Zusätzlich wird ein Sonderpreis vergeben. Flexibilität und lebensbegleitendes Lernen Der ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 147. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Unterschiedliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz während des Studiums Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Studium variiert in Deutschland stark zwischen den verschiedenen Fächern. ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 148. Trotz Akademisierungsschub immer noch ungleicher Zugang zur Hochschule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... weniger als ein Drittel der jungen Erwachsenen ein Studium aufnahm, sind es heute etwa 50 Prozent. Diese Entwicklung deutet auf eine umfassende Akademisierung hin, die jedoch nicht alle sozialen Gruppen ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 149. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Deutsche Hochschulen machen Fortschritte bei der Implementierung von KI in Studium und Lehre, stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 150. Die neue gymnasiale Oberstufe in Schleswig-Holstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... besser auf ein Studium vorbereiten, indem sie eigenverantwortliches Arbeiten fördern und praxisorientierte Themen bearbeiten. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Die wissenschaftliche Begleitung ...
- Erstellt am 27. Juni 2024