Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Stifterverband: Innovationen in Deutschland beschleunigen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Der Stifterverband hat ein umfassendes Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht, in dessen Mittelpunkt die Stärkung der Innovationskraft Deutschlands ...
- Erstellt am 14. Februar 2025
- 2. Bundesagentur für Sprunginnovationen soll ein Freiheitsgesetz erhalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf über die Arbeitsweise der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und zur Flexibilisierung ihrer rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen vorgelegt. ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 3. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF unterstützt Hochschulen mit neuem Förderprogramm bei Sozialen Innovationen und Sozialunternehmertum Mit dem neuen Programm »Gesellschaft der Innovationen – Impact Challenge an Hochschulen« ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 4. Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- Quelle: Adobe Stock Der Stifterverband hat gemeinsam mit Hochschulen und EdTech-Unternehmen die Charta für digitale Bildungsinnovationen veröffentlicht. In fünf Leitlinien zeigt die Charta auf, ...
- Erstellt am 12. September 2022
- 5. Hochschulen sehen weiterhin großen Förderbedarf für Innovationen in der Lehre
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Jahr 2020 auslaufende Qualitätspakt Lehre soll durch eine nachfolgende Organisation zur Förderung von Lehrinnovationen abgelöst werden. Die bisherige Förderung von innovativer Hochschullehre wird ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 6. Bundesregierung setzt Gründungskommission für die Agentur für Sprunginnovationen ein
- (Verschiedenes)
- Anja Karliczek und Peter Altmaier haben am12. März 2019 Prof. Dietmar Harhoff zum Vorsitzenden der Gründungskommission der Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen (SprinD) berufen. Die Gründungskommission ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 7. Weiterbildung und Weiterlernen treiben Innovationen und Wachstum
- (Standpunkte)
- ... diese mit formalisierter betrieblicher Weiterbildung kombiniert wird. Mit anderen Worten: Weiterbildung und eine sog. diskretionäre Arbeitsorganisation fördern Innovationen auf betrieblicher und volkswirtschaftlicher ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 8. Ziele der geplanten Agentur für Sprunginnovationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nachdem am 29. August 2018 das Bundeskabinett die Gründung einer »Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen« beschlossen und ein entsprechendes Eckpunktepapier verabschiedet hat, hat die Bundesregierung ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 9. Startschuss für Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen
- (Kurzmeldungen)
- Heute hat das Bundeskabinett beschlossen, eine Agentur zur Förderung von Sprunginnovationen zu gründen. Sie soll Innovationsakteuren die finanziellen Mittel und Freiräume eröffnen, um bahnbrechende ...
- Erstellt am 29. August 2018
- 10. Hochschulen befördern regional Innovationen und Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Hochschulen, die Innovationen ankurbeln, neue Geschäftsmodelle erschließen und Wandel in unserem Sinne gestalten. Das ist das Ziel der Initiative ‚Innovative Hochschule‘. Ich freue mich darüber, dass ...
- Erstellt am 26. März 2018
- 11. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... t sich dafür aus, in der neuen Legislaturperiode eine »Agentur zur Förderung radikaler Innovationen« zu gründen. Die bisherigen Forschungsförderstrukturen seien nicht dazu geeignet, in ausreichend ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 12. Viel Geld für nichts: Die deutsche Wirtschaft lebt von Innovationen – und gibt immer mehr Geld dafür aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Chief Innovation Officers und dem Top-Management aus allen Sektoren im Bereich Innovationen, steigen die entsprechenden Ausgaben in den nächsten Jahren um jeweils 2,7 Prozent – was ein Anwachsen der Budgets ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 13. Auch kleinste Betriebe stoßen erfolgreich Innovationen an, sie tun es nur seltener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Setzen Kleinstbetriebe Innovationen um, erhöht sich ihre Produktivität ähnlich wie bei größeren Betrieben – Kleinstbetriebe sind aber seltener innovativ als kleine und mittlere Betriebe – Politik ...
- Erstellt am 14. September 2017
- 14. Koalitionsvertrag 2025 veröffentlicht
- (Verschiedenes)
- ... folgende Schwerpunkte: Wirtschaft und Arbeit: Förderung von Innovationen, Bürokratieabbau und Sicherung von Arbeitsplätzen durch eine wettbewerbsfähige Industrie. Bildung und Forschung: Ausbau ...
- Erstellt am 10. April 2025
- 15. Datenbasierte Bildungstransformation: Acht Handlungsfelder und hundert Empfehlungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um Innovationen zu fördern. Förderung der Bildungswirtschaft Der digitale Bildungsmarkt soll durch transparente Beschaffungsprozesse und strategische Investitionen belebt werden. Einsatz digitale ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 16. Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
- (Frauenkarrieren)
- ... betont, dass mehr Gründerinnen entscheidend sind, um Innovationen voranzutreiben und wirtschaftliche Dynamik zu entfalten. Ein Kulturwandel sowie strukturelle Veränderungen sind unerlässlich, um de ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 17. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zentraler Punkt der Studie ist die Analyse der Auswirkungen von KI und Automatisierung auf den Arbeitsmarkt. Bis 2030 könnten durch technologische Innovationen zwar 10 Millionen neue hochqualifizierte ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 18. Erasmus+: 100.000ste Lernmobilität im Schulbereich in Deutschland erreicht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die EU-Kommission. Hintergrund Erasmus+ ist das zentrale Bildungsprogramm der EU. Es fördert lebenslanges Lernen, nachhaltiges Wachstum, sozialen Zusammenhalt in Europa und Innovationen im Bildungsbereich. ...
- Erstellt am 28. März 2025
- 19. Gleichstellung in der sozial-ökologischen Transformation
- (Frauenkarrieren)
- Vierter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vorgelegt Am 3. März 2025 wurde der Vierte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung veröffentlicht. Dieser trägt den Titel »Gleichstellung in der ...
- Erstellt am 26. März 2025
- 20. DIHK-Umfrage: Digitalisierung in Deutschland - Zwischen Effizienz und Bürokratie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Abläufe in der öffentlichen Verwaltung effizienter machen. Freiraum für Innovationen schaffen Unternehmen benötigen mehr Möglichkeiten, um digitale Technologien, insbesondere KI, weiterzuentwickel ...
- Erstellt am 12. März 2025
- 21. Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates
- (Verschiedenes)
- Deutschland 2029: Vision eines zukunftsfähigen digitalen Staates Die Initiative D21, der DigitalService des Bundes und die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) haben eine gemeinsame Vision ...
- Erstellt am 04. März 2025
- 22. EFI-Jahresgutachten 2025
- (Materialien)
- ... und Treffsicherheit Die EFI stellt heraus, dass es nicht immer große Budgets braucht, sondern effiziente Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen. Hemmnisse für Innovationen, wie unzureichende ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 23. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Gewerbes, wo viele Arbeitsplätze sowohl von der Digitalisierung als auch von der Dekarbonisierung betroffen sind. Innovationspotenziale und Patentanalysen Innovationen sind entscheidend, um die Potenziale ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 24. Sozialpolitikforschung in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zeigen: Der Bedarf an praxisnaher Forschung ist groß, insbesondere mit Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen wie Klimawandel, demografischen Wandel, technologische Innovationen und geopolitische Konflikte. ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 25. Deep Tech: Innovationspotenziale für die deutsche Wirtschaft erschließen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... exzellenter Grundlagenforschung und industrieller Anwendung. Hier setzt Deep Tech als Scharnier zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und marktfähigen Innovationen an. Deep Tech als Treiber industrieller ...
- Erstellt am 10. Februar 2025
- 26. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an die Politik Michael Kaschke, Präsident des Stifterverbandes, stellte die Dringlichkeit wirtschaftlich relevanter und skalierbarer Innovationen heraus. Er forderte eine stärkere Kooperation zwischen ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 27. Wissenschaftsministerkonferenz fordert nationale KI-Offensive
- (Verschiedenes)
- ... den Studierenden einen reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln. 6. Wissens- und Technologietransfer Der Transfer von KI-Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft ist von ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 28. Berufliche Weiterbildung in der Praxis
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist evident. Im Zuge von technologischen Innovationen, globalem Wettbewerb und steigendem Innovationsdruck ist eine kontinuierliche Aktualisierung bestehender Kompetenzen unerlässlich. Dies verleiht ...
- Erstellt am 19. Januar 2025
- 29. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Intelligenz bietet deutschen Unternehmen enorme Chancen zur Produktivitätssteigerung, insbesondere durch Automatisierung und datenbasierte Innovationen. Allein die generative KI hat der Studie zufolge ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 30. 50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dient der Qualifizierung der Beschäftigten für höherwertige Tätigkeiten und sichert ihre Beschäftigungsfähigkeit angesichts technologischer Innovationen und des digitalen Wandels. Nach der Pandemie ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024