Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 31. Informatikunterricht: Deutschland abgehängt in Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland hat im europäischen Vergleich großen Nachholbedarf Deutschland verliert zunehmend den Anschluss bei der informatischen Grundbildung. Während die meisten europäischen Länder Informatik ...
- Erstellt am 21. Januar 2023
- 32. Weiterbildung nach einem Jahr Regierungsprogramm »Mehr Fortschritt wagen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Demokratiebildung sowie ein Umsetzungskonzept für die Fortsetzung und den Ausbau der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung. Beim Auf- und Ausbau der Nationalen Bildungsplattform müsse ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 33. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weltweit erreichen zwei Drittel der Jugendlichen keine grundlegenden Fähigkeiten, die in der Schule vermittelt werden sollen. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts hervor. »Das sind ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 34. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... h stärker als bisher die informatische Grundbildung in der Schule verankern müssen. Deshalb ist es ein wichtiger und kluger Vorschlag.« Prof. Dr. R. Alexander Lorz, B-Länderkoordinator und Hessisch ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 35. Welche Fähigkeiten setzen Erwachsene in Alltag und Beruf ein?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- PIAAC-Studie soll wichtige Anhaltspunkte für eine Verbesserung der Bildungssysteme liefern Auf Basis der erhobenen Daten können diese an künftige Anforderungen, zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt, ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 36. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auch der Ausbau der Weiterbildungsberatung und Grundbildung sowie das Thema Qualitätssicherung auf der Agenda des Bündnisses. Das Motto der Vereinbarung macht deutlich, dass die enormen gesellschaftlichen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 37. Deutschland braucht eine nationale Strategie für finanzielle Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Metastudie belegt Wirksamkeit finanzieller Bildung * Positiv beeinflusst werden Finanzwissen und Finanzverhalten * Deutschland sollte Strategie für finanzielle Bildung entwickeln Finanzielle ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 38. Weltalphatag 2021: Lesen und Schreiben sind ein Schlüssel zu besserer Gesundheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um gering literalisierte Erwachsene und ihr soziales Umfeld in ihren vertrauten Arztpraxen zu erreichen. Die Informationskampagne findet im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung ...
- Erstellt am 07. September 2021
- 39. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t werden. Die öffentliche Förderung und die strukturellen Rahmenbedingungen zur arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener sollen gestärkt werden. Eine gemeinsame Arbeitsgrup ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 40. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einbezug der drei Bereiche Grundbildung, berufliche Weiterbildung und gesellschaftspolitische Bildung; Entwicklung politischer Konzepte zur Steigerung einer chancengerechten Teilnahme an Erwachsenenbildung; ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 41. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die neuen Lernmodule in der Praxis. Dozentinnen und Dozenten können die Module schließlich in Alphabetisierungs-, Grundbildungs- und Integrationskursen einsetzen. »Unser langfristiges Ziel ist es, Schriftsprachkompetenzen ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 42. Baden-Württemberg: Mit einem Klick in die Welt der Weiterbildung an Hochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Deshalb werden wir für die Alphabetisierung und Grundbildung ebenfalls neue digitale Möglichkeiten entwickeln, um auch in diesem Bereich gute Online-Angebote machen zu können«, sagte Kultusministeri ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 43. 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz: »Bildungswege für alle«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Weiterentwicklung der Bildungsansätze im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, im Bereich des Nachholens von Schulabschlüssen, in der Ansprache und Gewinnung neuer Zielgruppen und die Frage, ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 44. Volkshochschulen in der Coronakrise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Nachholen von Schulabschlüssen und Angebote der Grundbildung sowie für Kurse der beruflichen Bildung. Nicht alle diese Kurse lassen sich digital fortführen. Das Lernen in Präsenz ist hier besonder ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 45. Modernisierung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Grundbildung 2016 bis 2026 auf der Tagesordnung, die zur Kenntnis genommen wurde. Ein Antrag der AfD-Fraktion sowie ein Antrag der Fraktion der FDP zu diesem Thema wurden von den jeweils anderen Fraktionen ...
- Erstellt am 05. November 2020
- 46. VHS bietet Aktuelles Corona-Wissen in einfacher Sprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Neu hinzu kommt der Themenbereich gesundheitsorientierte Grundbildung, der sich an Erwachsene richtet, die Lernbedarf im Lesen, Schreiben und Rechnen haben. Selbstgesteuert oder kursbegleitend können ...
- Erstellt am 04. September 2020
- 47. Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über eine geringere formale Bildung verfügen«, fasst Cornelia Kristen die Ergebnisse zusammen. Beispielsweise besitzen 26 Prozent der syrischen Migranten keine Bildung oder lediglich eine Grundbildung ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 48. Baden-Württemberg: Landesregierung beschließt umfassende Maßnahmen zur beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Thema die digitale Grundbildung. Aber auch ein Weiterbildungsangebot für Höherqualifizierte, das auf die Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet ist und die Digitalexpertise im Land stärkt, ist von ...
- Erstellt am 31. Juli 2020
- 49. GEMEINSAM. FÜR. WEITERBILDUNG
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbau der Grundbildung angesichts rd. 800.000 deutlich zu gering literalisierter Erwachsener in Baden-Württemberg. Sieben Handlungsfelder für die kommenden fünf Jahre In der neuen Vereinbarung ...
- Erstellt am 21. Juli 2020
- 50. Rheinland-Pfalz: Weiterbildungsveranstaltungen in Teilbereichen wieder möglich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschulen, Weiterbildungsträger und sonstige öffentliche und private Bildungseinrichtungen im außerschulischen Bereich können seit dem 3. Mai bestimmte qualifizierende Bildungsangebote wiederaufnehmen. ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 51. Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sind eine zentrale Aufgabe und Herausforderung für Politik und Gesellschaft, die mit Hilfe der Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 bis 2026 («AlphaDekade«) angegangen werden soll. ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 52. COVID-19: Informationen zur Krise für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Alphabetisierung und Grundbildung 2016–2026« (AlphaDekade), die von Bund, Ländern und gesellschaftlichen Partnern ausgerufen wurde. Insgesamt stellt das BMBF für Maßnahmen im Rahmen der Dekad ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 53. BMBF stärkt in der Krise digitale Lernangebote für Erwachsene
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... online-Tutoren für das vhs-Lernportal ermöglichen. Damit kann der digitale Unterricht in den für die Gesellschaft besonders wichtigen Bereichen Alphabetisierung und Grundbildung (also Lesen, Schreiben, ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 54. Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Flüchtlingen und Kurse für Alphabetisierung und Grundbildung. »Die Aufgaben der Erwachsenen- und Weiterbildung sind enorm. Allein in Niedersachsen können aktuellen Studienergebnissen zufolge meh ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 55. Was die Forschung über das deutsche Bildungswesen weiß – ein Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Arbeits-, Lebens- und Bildungswelten, wozu die informationstechnische Grundbildung als Aufgabe für alle Schulfächer zählt c. Stärkung der frühen Bildung, zum Beispiel durch den Ausbau der Sprachförderung ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 56. Alphabetisierung: Anstrengungen müssen fortgesetzt werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundeskabinett hat am letzten Mittwoch den aktuellen Stand in der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung erörtert. Die Dekade für Alphabetisierung dauert bis 2026. Rund 6,2 ...
- Erstellt am 01. November 2019
- 57. Neues digitales Lehrwerk für Alphabetisierungs- und Zweitschriftlernerkurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... alle Deutsch- und Grundbildungskurse im vhs-Lernportal mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entwickelt. VERWEISE Weiterführende Informationen ... ...
- Erstellt am 10. Oktober 2019
- 58. Volkshochschulen fordern eine Aufwertung der allgemeinen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Bündnisse für Bildung«, als stärkster Partner in der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung oder in der deutschsprachigen und beruflichen Qualifizierung von Geflüchteten. Um die ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 59. Eine neue Kultur in der Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Reformbedarf, der mehr erfordert als eine Koordination befristeter Projekte, bestehe auch in der sprachlichen Grundbildung Erwachsener, in der Sicherung vergleichbarer Weiterbildungsstrukturen in allen ...
- Erstellt am 24. Juni 2019
- 60. Frühkindliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildung wird dabei als Bestandteil der Förderung erweiterter Grundbildung angesehen. Sie leistet einen wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Kindern, ihren späteren Schulerfolg und den Abbau von ...
- Erstellt am 19. Juni 2019