Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften): Statements/Analysen zu Covid-19
- (Materialien)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat mehrere Ad-hoc-Stellungnahmen zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Wir stellen Sie hier in der Reihenfolge ihres Erscheinens zur Verfügung. ...
- Erstellt am 14. April 2020
- 2. Coronavirus: Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine dritte Ad-hoc-Stellungnahme zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht. Das Papier mit dem Titel »Coronavirus-Pandemie – Die Krise nachhaltig ...
- Erstellt am 13. April 2020
- 3. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Wissenschaftsrat. VERWEISE siehe auch MATERIALIEN: Im Wortlaut »Koalitionsvertrag ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 4. Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Grundlegender Wandel gefordert Der Stifterverband, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die VolkswagenStiftung und die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) haben ein ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 5. Weichenstellung für Forschung und Innovation: Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren Prioritäten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... wurde vom Stifterverband, der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der VolkswagenStiftung veranstaltet. Unter dem Motto »Standort Deutschland: Zukunft durch Forschung und Innovation« wurden ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 6. Selbstregulationskompetenzen stärken: Ein Gewinn für Bildung und Gesellschaft
- (Verschiedenes)
- ... Wissenschaften Leopoldina betont in einer neuen Stellungnahme, dass die Förderung von Selbstregulation eine Leitperspektive im deutschen Bildungssystem werden sollte. Prävention durch Selbstregulation ...
- Erstellt am 14. September 2024
- 7. Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- (Verschiedenes)
- Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg haben rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 8. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... Claudia Riesmeyer, Larissa Leonhard, Janina Hagner und Jessica Kühn durchgeführte Studie zielt darauf ab, systematische Erkenntnisse über den Einfluss dieser Technologien auf die Lebenswelt von Jugendlichen ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 9. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gestern erschien der Nationale Bildungsbericht 2024 Bildung in Deutschland, der wie erwartet in der (Fach-)Öffentlichkeit ein breites Echo ausgelöst hat. Der Bericht widmet sich des Status Quo in ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 10. Nationaler Bildungsbericht 2024
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur beruflichen Bildung Bildung in Deutschland ist ein Bericht, der alle 2 Jahre eine systematische Bestandsaufnahme des deutschen Bildungssystems ...
- Erstellt am 17. Juni 2024
- 11. Personalie: Nicola Fuchs-Schündeln wird neue Präsidentin des WZB
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Society und Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Sie erhielt 2018 den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), den wichtigsten Forschungsförderpreis ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 12. Erwerbs- und Familienzeit in der »Rushhour des Lebens«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e in Anbetracht des Fachkräftemangels langfristig positive Effekte für den Arbeitsmarkt«, meint Leonie Kleinschrot, ebenfalls Mitautorin der Studie. Um diese zu erreichen, könnten Mütter gerade ...
- Erstellt am 09. Februar 2024
- 13. Zukunft der Arbeit: Experten raten zur Fokussierung auf Tätigkeitsgesellschaft statt Erwerbsarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Perspektiven auf die Arbeitswelt der Zukunft In einer aktuellen Stellungnahme nehmen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ...
- Erstellt am 25. Januar 2024
- 14. Studie zu Bedürfnissen und Nutzungspraktiken gering informationsorientierter junger Menschen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... etablierter Anbieter kaum erreicht wird. Studie zum Download Wunderlich, Leonie; Hölig, Sascha (2023): »Verständlicher, nicht so politisch« – Einblicke in die Bedürfnisse und Nutzungspraktiken gering ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 15. Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur Partizipation in der Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat zur Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern an Forschungs- und Innovationsaktivitäten eine Stellungnahme verfasst. Wir veröffentlichen sie im ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 16. Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt nehmen in der Corona-Krise weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g in einer Arbeitsagentur über mögliche Stellen informieren“, so Leonie Wicht weiter, Mitautorin der Studie. Die Studie beruht auf Daten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. VERWEISE ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 17. Wissenschaft und Forschung in der Energiekrise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Fraunhofer-Gesellschaft, die Helmholtz-Gemeinschaft, die Hochschulrektorenkonferenz, die Leibniz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und ...
- Erstellt am 07. Oktober 2022
- 18. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im September 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter insgesamt stabile Lage trotz des schwierigen Umfelds« »Der Arbeitsmarkt ist trotz steigender Preise und der Sorge vor Energieknappheit insgesamt weiter stabil. Arbeitslosigkeit und ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 19. INQA: Bund unterstützt Unternehmen und Verwaltung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alltag erproben wollen. So können sie geeignete Ressourcen für kommende Herausforderungen aufbauen und halten. Staatssekretärin Leonie Gebers Mit der neuen Richtlinie fördert das BMAS innovative ...
- Erstellt am 11. September 2022
- 20. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im August 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Robuste Entwicklung trotz globaler Unsicherheiten« »Trotz der wirtschaftlichen und politischen Unsicherheiten ist der Arbeitsmarkt robust. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 31. August 2022
- 21. Neues Portal der Allianz der Wissenschaftsorganisationen bündelt Informationen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen ist ab sofort mit einer eigenen Website im Netz präsent. Der nun gelaunchte Internetauftritt bündelt alle Informationen zur Allianz und ihren Mitgliedern. ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 22. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiterer Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Juli kräftiger zugenommen als jahreszeitlich üblich. ...
- Erstellt am 30. Juli 2022
- 23. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Kräftiger Anstieg der Arbeitslosigkeit wegen der Erfassung ukrainischer Geflüchteter« »Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 24. Nationaler Bildungsbericht 2022
- (Materialien)
- Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal »Bildung in Deutschland« ist ein indikatorengestützter Bericht, der das deutsche Bildungswesen als Ganzes abbildet und von ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 25. Forschungsgipfel 2022: Leitlinien für eine Zukunftsstrategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Welche Anforderungen die neue Zukunftsstrategie zu Forschung und Innovation der Bundesregierung erfüllen muss: Gemeinsamer Appell von Stifterverband und Leopoldina sowie von der Expertenkommission ...
- Erstellt am 17. Juni 2022
- 26. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter günstige Entwicklung trotz des Ukraine-Krieges« »Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung sind im Mai erneut gesunken. Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfrage nach neuen ...
- Erstellt am 31. Mai 2022
- 27. »Wissenschaft krisenfester machen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Wissenschaft zur Gesellschaft schlug Gerald Haug, Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. »Wie kann man die Gesellschaft krisenfester machen?«, fragte er. Wie müsse das Wissenschaftssystem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 28. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im April 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Weiter auf Erholungskurs trotz des Ukraine-Krieges« »Mit der Frühjahrsbelebung und den Lockerungen der Corona-Maßnahmen setzt sich die Erholung am Arbeitsmarkt fort. Allerdings wird die ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 29. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Krieg in der Ukraine wirkt sich aktuell kaum aus« »Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter. Durch die Lockerungen und die beginnende Frühjahrsbelebung sinkt die Arbeitslosigkeit und steigt die ...
- Erstellt am 31. März 2022
- 30. Kulturelle Bildung für Kinder leistet einen wertvollen Beitrag
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Orchester oder der Deutsche Volkshochschul-Verband. Neue Akzente setzen in der dritten Programmphase u.a. »DAGESH-Jüdische Kunst im Kontext« der Leo Baeck Foundation und der medienpädagogische Verein ...
- Erstellt am 29. März 2022