Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 151. HRK: Internationalisierung auch in Krisenzeiten vorantreiben
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Impulse für Innovation in Lehre, Lernen und Forschen frei. Für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt sie eine fachliche und persönliche Bereicherung dar. Das HRK-Papier betont ...
- Erstellt am 07. April 2020
- 152. GEW: »Volles Semesterprogramm nicht auf Biegen und Brechen durchziehen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die Coronakrise nicht auf dem Rücken der Hochschulbeschäftigten auszutragen. »Viele Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Beschäftigte in Verwaltung und Wissenschaftsmanagement arbeiten derzei ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 153. Arm - und unglücklich: Welche Kinder besonders unter Armut leiden
- (Verschiedenes)
- ... Kinder aus? Das untersuchten Dr. Valerie Heintz-Martin und Dr. Alexandra Langmeyer vom Deutschen Jugendinstitut (DJI). Die beiden Wissenschaftlerinnen verglichen verschiedene Familienformen und stießen ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 154. GEW: »Sommersemester nicht verlorengeben, aber auch nicht zählen«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Infrastruktur. Diese Beeinträchtigungen dürfen nicht zu Nachteilen führen – weder für Studierende noch für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler«, mahnte Keller. Er forderte Bund, Länder und ...
- Erstellt am 23. März 2020
- 155. KMK: Zum Umgang mit dem Corona-Virus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t werden müssen. Soweit möglich sollen digitale Lehr-Lern-Angebote bereitgestellt werden. Alle Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Beschäftigte der Wissenschaftseinrichtunge ...
- Erstellt am 16. März 2020
- 156. Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... außerdem interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als anonymisierter Scientific Use File zur Verfügung gestellt werden. VERWEISE Erste Ergebnisse der Promovierendenstudi ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 157. Frauen haben im Job aufgeholt...
- (Frauenkarrieren)
- ... Schneller voran gehe es, wenn die Politik mit Investitionen und/oder verbindlichen Regulierungen für Dynamik sorge, so die Wissenschaftlerinnen und der Wissenschaftler. Das gelte etwa für die Ganztagesbetreuung ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 158. Brexit: HRK fordert volle Assoziierung des UK an Horizon Europe und Erasmus+
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und britischen Hochschulen. Zwischen 2013 und 2017 verfassten deutsche und britische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mehr als 70.000 gemeinsame Publikationen. Unter dem Dach des 7. Forschungsrahmenprogramms ...
- Erstellt am 06. Februar 2020
- 159. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Gesellschaft. Um deren Innovationspotential voll auszuschöpfen und im internationalen Forschungswettbewerb erfolgreich zu bleiben, brauchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler professionelle ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 160. Vernetzung der Flucht- und Flüchtlingsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Fluchtforschung in Großbritannien, Kanada und den USA«. Im Rahmen eines umfangreichen Fellow-Programms sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt an die vier beteiligten Institut ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 161. Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für den wissenschaftlichen Nachwuchs Wort hielten und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Schaffung 1.000 zusätzlicher Professuren in Form von Tenure-Track-Stellen realistische Zukunftsperspektive ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 162. Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung (2017/18)
- (Frauenkarrieren)
- ... (2017/2018) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen« veröffentlicht. Der diesjährige Bericht zeigt erneut, dass der Anteil von Wissenschaftlerinnen sowohl bei den Hochschulen ...
- Erstellt am 13. Dezember 2019
- 163. Mobbing an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Mitgliedseinrichtungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verpflichtet haben, die Leitlinien in ihren Einrichtungen rechtsverbindlich umzusetzen. Laut DFG ist es Ziel des Kodex, den Wissenschaftlerinnen ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 164. Barrieren in der Unternehmenskultur halten vor allem Frauen vom Homeoffice ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Frauen helfen. Für ihre Untersuchung haben die Wissenschaftlerinnen einen Datensatz des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ausgewertet, der repräsentativ für Unternehmen ab 50 Beschäftigten ...
- Erstellt am 06. Dezember 2019
- 165. Potenziale zur Förderung der Bildungschancen von studieninteressierten Geflüchteten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vor. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben daher in dem Forschungsprojekt »Success and Opportunities for Refugees in Higher Education« (SUCCESS) ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 166. Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Maßnahmen zu verstetigen und auch neue Angebote zu entwickeln, die weitere Karriereperspektiven für promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnen. VERWEISE Text der Empfehlung .. ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 167. HRK: Mehr Frauen in Leitungspositionen der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Die Ergebnisse seien jedoch nach wie vor unbefriedigend. Der Anteil von Wissenschaftlerinnen an den – besonders einflussreichen und sichtbaren – Leitungspositionen müsse deutlich erhöht werden. Es ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 168. Wie viel Zeit bleibt für Forschung und Lehre?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- DZHW untersucht die Verwendung der Arbeitszeit bei deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Nach Auswertungen der letzten DZHW-Wissenschaftsbefragung wenden Wissenschaftler*innen in Deutschland ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 169. Mehr Beratung für deutsche Hochschulen bei der Internationalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Mit unseren mehr als 70 Büros, über 400 Lektoren und hunderten von geförderten Kooperationsprojekten allein im letzten Jahr halten wir weltweit engen Kontakt zu Hochschulen, Wissenschaftlerinnen und ...
- Erstellt am 15. November 2019
- 170. Zweite Auswahlrunde des Professorinnenprogramms III
- (Frauenkarrieren)
- Fünfzig weitere Hochschulen erfolgreich Zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit an Hochschulen und zur Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen an Professuren haben Bund und Länder 2008 ...
- Erstellt am 11. November 2019
- 171. Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck. Das ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 172. BigDIWA - Bibliotheken gestalten digitalen Wandel
- (Verschiedenes)
- ... Dienstleistungsspektrums. »Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler lernen und arbeiten digital. Nur durch erstklassige und effiziente Angebote können die Bibliotheken einen entscheidenden ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 173. Modernes Rollenverständnis verbessert die Zufriedenheit der Eltern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Eltern ausgewirkt haben. Um herauszufinden, wie sich die sozialen Normen bezüglich der Elternschaft im Laufe der Jahre entwickelt haben, analysierten die WissenschaftlerInnen Angaben aus der Allgemeinen ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 174. Europabildung für schwer erreichbare Jugendliche
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in der Praxis erproben. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen ihr Vorgehen mit einem speziell entwickelten Forschungskonzept begleitend evaluieren sowie Materialien und Methoden evidenzbasiert ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 175. Fördert die Auseinandersetzung mit den Künsten Führungskompetenzen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... und Hannah Lutz am Fachbereich Wirtschaft und Recht. Zwei studentische Gruppen im Vergleich Die Wissenschaftlerinnen führen mit zwei studentischen Gruppen über ein Jahr hinweg eine empirische Studie ...
- Erstellt am 02. Oktober 2019
- 176. Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2019 veröffentlicht
- (Frauenkarrieren)
- ... Gegründet wurde das CEWS im Jahr 2000. Es steht als wissens- und forschungsbasierte Dienstleistungseinrichtung Wissenschaftlerinnen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Wissenschaftsorganisationen un ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 177. Wissenschaftliche Nachwuchsförderung: Eintausend zusätzliche Tenure-Track-Professuren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entscheidend verbessert. Die damit neu geschaffenen Tenure-Track-Professuren werden Generationen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dauerhaft zusätzlich zur Verfügung stehen. Darüber hinaus ...
- Erstellt am 13. September 2019
- 178. Geisteswissenschaftler: Bessere Berufschancen als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Philosophen, Linguisten, Historiker und Ethnologen haben es auf dem Arbeitsmarkt schwer, glauben viele. Neue Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und des Stifterverbandes, gefördert von ...
- Erstellt am 05. September 2019
- 179. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... Regierungs- sowie im privaten Non-Profit-Sektor). Diese Zahl verdeutliche, dass das Potential von Wissenschaftlerinnen in Deutschland noch nicht in ausreichendem Maße genutzt werde. Gleichwohl habe ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 180. Deutschland ist bei internationalen Studierenden sehr begehrt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zahl ausländischer Forschender in Deutschland unterstreicht ebenfalls die Qualität des deutschen Wissenschaftssystems im weltweiten Maßstab. Mehr als 108.000 ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftle ...
- Erstellt am 15. August 2019