Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Bundesregierung: Rentenversicherung ist krisenfest
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2023 sind die Beitragseinnahmen der allgemeinen Rentenversicherung bis September gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um rund 5,4 Prozent gestiegen. Für das Jahresende 2023 wird ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 2. Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Haan, Daniel Kemptner und Holger Lüthen haben anhand der Administrativdaten der Deutschen Rentenversicherung untersucht, wie sich die Lebenserwartungen verschiedener Geburtsjahrgänge im Verhältnis zu ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 3. Rentenversicherungsbericht 2018: Rentenkasse ist gut gefüllt
- (Kurzmeldungen)
- Im Jahr 2018 sind die gesamten Beitragseinnahmen der allgemeinen Rentenversicherung bis September 2018 um rund 4,4 Prozent gestiegen. Unter Berücksichtigung der Beitragssenkung von 18,7 Prozent ...
- Erstellt am 15. Dezember 2018
- 4. BMAS: Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2016
- (Materialien)
- Das Bundeskabinett hat am 30.11.2016 den Rentenversicherungsbericht 2016 und den diesen ergänzenden Alterssicherungsbericht beschlossen. Der Rentenversicherungsbericht wird jährlich vorgelegt und ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 5. Gesetzliche Rentenversicherung im demografischen Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... ist stabil und höher – DIW-Forscher Lüthen: »Gesetzliche Rente ist keine Sparbüchse, sondern eine Versicherung«. Wie hat sich die Verzinsung der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung für ...
- Erstellt am 14. September 2015
- 6. Bundeshaushalt 2025: Schwerpunkt auf Arbeit und Soziales
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von 179,26 Milliarden Euro entfallen knapp 37 Prozent der Gesamtausgaben des Bundes auf diesen Bereich. Ein wesentlicher Teil dieser Mittel ist für die gesetzliche Rentenversicherung vorgesehen, die eine ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 7. Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... noch dringlicher. Trotz der Anhebung der Altersgrenzen in der gesetzlichen Rentenversicherung streben nach wie vor viele Beschäftigte einen vorzeitigen Ruhestand an. Studien belegen, dass mindestens ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 8. BMBF und BMF wollen die finanzielle Bildung stärken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für Finanzdienstleistungsaufsicht, der Deutschen Bundesbank, der Deutschen Rentenversicherung Bund sowie zahlreicher Bundes- und Landesministerien. Sie soll über das kommende Jahr kontinuierlich erweiter ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 9. Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Kranken- und Rentenversicherung sowie Umlagen abführen. Der Beschäftigte ist pflichtversichert in der Unfallversicherung und - mit der Möglichkeit einer Befreiung - auch in der Rentenversicherung. ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 10. Haushalt 2024: Etat des BMAS wächst auf 171 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... Die Einnahmen sollen 2024 mit 1,84 Milliarden Euro niedriger ausfallen als in diesem Jahr (2,82 Milliarden Euro). Der Löwenanteil der Zuweisungen und Zuschüsse entfällt auf die Rentenversicherung ...
- Erstellt am 24. August 2023
- 11. ifo: Beitragspflichtausweitung ungeeignet für Sozialversicherungsfinanzierung
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... wären jedoch verschwindend gering«, sagt Joachim Ragnitz von der Niederlassung des ifo Instituts in Dresden. Bei der Gesetzlichen Rentenversicherung würden die Mehreinnahmen lediglich 5,6 Milliarde ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 12. Renteneintrittsalter steigt stetig an
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... jährlichen Daten der Deutschen Rentenversicherung zu Kohortenanalysen nach Geburtsjahr zusammenfasst. Mit Hilfe dieses Ansatzes kann gezeigt werden, dass sich die Anhebung der Regelaltersrente sowi ...
- Erstellt am 28. Juli 2023
- 13. Renteneintritt: Die Meisten erreichen die Regelaltersgrenze nicht
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Ausgaben der Rentenversicherung – eine Erhöhung der Regelaltersgrenze ist aktuell Bestandteil reger Debatten in der medialen und politischen Öffentlichkeit. Aktuelle Analysen zeigen: das mittlere Austrittsalter ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 14. Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Bundestag bestätigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r allgemeinen Rentenversicherung zu senken. Laut Begründung würde dies im laufenden Jahr einem Bruttoeinkommen von 43.800 Euro entsprechen. Des Weiteren sollen Asylbewerber, die vor dem 29. März 20 ...
- Erstellt am 23. Juni 2023
- 15. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erfolgt – also etwa über die gesetzliche Rentenversicherung. »Das Ergebnis ist ein klarer Auftrag an die Politik, sich auf die erste, gesetzliche Säule des Rentensystems zu konzentrieren und nich ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 16. Mit 64 Jahren in Rente
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im vergangenen Jahr sind die Beschäftigten in Deutschland durchschnittlich mit 64 Jahren in Rente gegangen - sowohl Frauen als auch Männer. Das geht aus dem Rentenversicherungsbericht 2022 hervor, ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 17. Renteneintritt der Babyboomer: Für viele ist schon mit 63 Schluss
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... hinaus zeigen aktuelle Zahlen der Deutschen Rentenversicherung, dass in den letzten Jahren vermehrt Personen vor der Regelaltersgrenze in den Ruhestand gehen und hierfür Abschläge bei der Rentenhöhe ...
- Erstellt am 10. Dezember 2022
- 18. Weltbevölkerung überschreitet 8-Milliarden-Marke
- (Verschiedenes)
- ... sinkt auch das Bevölkerungswachstum. Der Aufbau sozialer Grundsicherungssysteme ist dazu eine wichtige bevölkerungspolitische Maßnahme. Geldtransfers und kostenlose Kranken- oder Rentenversicherunge ...
- Erstellt am 14. November 2022
- 19. Die zwei Gesichter von Hartz IV beim Übergang in die Nacherwerbsphase
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... als Zugewanderte weniger in das deutsche System eingezahlt haben.« Dies, findet Dr. Max Keck, sollte stärker durch einen sozialen Ausgleich in der Rentenversicherung kompensiert werden »Es geschieht ...
- Erstellt am 23. Oktober 2022
- 20. Wie groß ist der Gender Gap?
- (Frauenkarrieren)
- ... Teil- und Vollzeitjobs zu und trug zur steigenden Lohnlücke bei. Gravierende Unterschiede zwischen den Geschlechtern zeigen sich auch in den Alterseinkommen. Laut Deutscher Rentenversicherung fiel der ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 21. Energiepreispauschale abgenickt, jedoch Zweifel an Minijob-Plänen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamtenversorgungsgesetz oder dem ersten und zweiten Teil des Soldatenversorgungsgesetzes ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 22. Energiepreispauschale für Rentner*innen
- (Verschiedenes)
- ... Alters-, Erwerbsminderungs- oder Hinterbliebenenrente der gesetzlichen Rentenversicherung oder auf Versorgungsbezüge nach dem Beamten- oder dem Soldatenversorgungsgesetz hat. Anspruch besteht nur bei ...
- Erstellt am 06. Oktober 2022
- 23. 163 Milliarden Euro soll der BMAS-Etat in 2023 umfassen
- (Verschiedenes)
- ... Jahr 163,33 Milliarden Euro (2022: 161,1 Milliarden Euro) ausgeben. Die größten und deutlich gestiegenen Ausgabenposten sind Kosten für die Rentenversicherung und die Zuschüsse des Bundes für die ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 24. Etat für Arbeit und Soziales steigt leicht an
- (Verschiedenes)
- ... Euro in diesem Jahr). Der Löwenanteil entfällt auf die Rentenversicherung und die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Dafür sieht der Entwurf 121,28 Milliarden Euro vor (2022: 116,79 Milliarden ...
- Erstellt am 15. August 2022
- 25. Chronische Erkrankungen werden schnell zum Karrierekiller
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Europe (SHARE) mit Daten der Deutschen Rentenversicherung verknüpft. IAQ-Wissenschaftler Dr. Andreas Jansen hat damit einen messbaren Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer chronischen Erkrankung und ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 26. Vollzeitbeschäftigte: Entgelte steigen wieder stärker an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf der Meldung der Arbeitgeber zur Sozialversicherung. Da Löhne und Gehälter nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung gemeldet werden, die im vergangenen Jahr bei 7.100 Euro ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 27. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn haben – gefördert mit Mitteln des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund – erstmals anhand des Taxpayer-Panels ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 28. Kontroverse um gesetzliche Anhebung des Mindestlohns
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Beschäftigung, sagte Hüttenhoff. Aus Sicht von Peggy Horn von der Minijob-Zentrale bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See sind Minijobs hingegen »wichtig für den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 29. Gründungszuschuss für Arbeitslose
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besteht aber noch Verbesserungsbedarf. »Eine verpflichtende Teilnahme an der Arbeitslosen- und Rentenversicherung über die gesamte Förderdauer würde Geförderte beispielweise besser gegen Risiken absichern«, ...
- Erstellt am 28. Dezember 2021
- 30. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... on Selbstständigen und abhängig Beschäftigten« anzustreben. Konkret sei eine allgemeine Altersvorsorgepflicht dringend nötig, und zwar in der gesetzlichen Rentenversicherung. Der fehlende Arbeitgeberant ...
- Erstellt am 23. September 2021