Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Netzwerk Digitale Bildung fordert mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Übergangsbegleitung für Schülerinnen und Schüler und schnellere Umsetzung des DigitalPakt Schule »Weil alle ein Recht auf gute Bildung haben!«: Unter diesem Leitsatz wird das Netzwerk Digitale Bildung ...
- Erstellt am 29. März 2021
- 2. »Gutes Deutsch – bessere Chancen«: Zehn Grundsätze für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungsgerechtigkeit. Dies belegen auch internationale Schulleistungsstudien wie PISA, IGLU und der nationale IQB-Bildungstrend«, erklärte der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische ...
- Erstellt am 07. Dezember 2019
- 3. Von BAföG muss man leben können: Für mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Das BAföG muss substantiell gestärkt werden, damit junge Menschen ihre Berufsqualifkation frei und unabhängig vom sozialen Hintergrund ihrer Eltern wählen können. Das schreibt die Bundestagsfraktion ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 4. unicef: Hohe Wirtschaftskraft garantiert keine Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Tendenz einer größeren Diskrepanz zwischen den leistungsstärksten und leistungsschwächsten Kindern aufweisen. Wie kann Bildungsgerechtigkeit verbessert werden? Die Bildungssysteme und die Bildungspolit ...
- Erstellt am 31. Oktober 2018
- 5. Deutsches Kinderhilfswerk: Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Bildungspolitiker und Schulen, die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland stärker in den Fokus der Aufmerksamkeit zu nehmen. Aus Sicht des Verbandes sind die ...
- Erstellt am 06. Dezember 2016
- 6. Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist zutiefst ungerecht«, heißt es im Antrag. Um nachhaltig Bildungsgerechtigkeit in Bildungsinstitutionen zu schaffen und Barrieren abzubauen, müsse das Bildungssystem als Ganzes in den Blick genommen ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 7. Bildungsgerechtigkeit im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf die Zuständigkeit der Länder hin, betont aber gleichzeitig mit flankierenden Maßnahmen wie »Kultur macht stark«, die Bildungsgerechtigkeit zu fördern. Bei dem Programm fördert der Bund mit außerschulisch ...
- Erstellt am 06. Juli 2016
- 8. Rheinland-Pfalz: Petition zur Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anerkannte Weiterbildungsträger starten Petition zu den Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz Nach dem Start der Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz zwischen SPD, Grünen und FDP wenden ...
- Erstellt am 12. April 2016
- 9. DVV sieht Weiterbildung als Schlüssel zur großen Deutschlandreform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g ihr Versprechen einlösen müsse, auch außerschulische Bildungseinrichtungen mit barrierefreier digitaler Infrastruktur zu unterstützen. Demokratie stärken und Bildungsgerechtigkeit fördern D ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 10. Gerechtere Bildungssysteme in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Projekt LINEup stellt erste Fortschritte vor Das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt LINEup hat sich zum Ziel gesetzt, Bildungsungleichheiten in Europa zu untersuchen und gerechtere ...
- Erstellt am 17. Februar 2025
- 11. Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung unterstützt und fördert die europäische Zusammenarbeit im Bildungsbereich und setzt auf regelmäßigen Austausch mit anderen EU-Mitgliedstaaten, um gemeinsame Herausforderungen in ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 12. Datenbasierte Bildungssystemsteuerung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Bildungsgerechtigkeit Die Studie zeigt auf, dass datenbasierte Steuerungssysteme sowohl die Lernwirksamkeit als auch die Chancengerechtigkeit verbessern können. Instrumente wie Vergleichsportale, ...
- Erstellt am 02. Januar 2025
- 13. Bedeutet die Einigung über den Digitalpakt 2.0 einen Schritt hin zur digitalen Bildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sei die Finanzierung angesichts fehlender Haushaltspläne für 2025 unsicher. Franziska Krumwiede-Steiner (Bündnis 90/Die Grünen) betonte die Bedeutung des Digitalpakts für die Bildungsgerechtigkeit. ...
- Erstellt am 19. Dezember 2024
- 14. Schulentwicklung in herausfordernden Lagen – evidenzbasiert und auf Augenhöhe
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verfügbar und richtet sich an ein breites Publikum. »Um langfristig Bildungsgerechtigkeit zu fördern, ist es entscheidend, dass Schulen, Wissenschaft und Bildungsverwaltungen auf Augenhöhe zusammenarbeiten« ...
- Erstellt am 07. Oktober 2024
- 15. DIPF: 20 Jahre PISA: Soziale Bildungsungleichheit im Fokus
- (Materialien)
- Entwicklung sozialer Bildungsungleichheit: Verbesserte oder verschlechterte Chancen? Bildungsstudien wie der Nationale Bildungsbericht, PISA, IGLU, TIMSS und co. zeigen immer wieder auf, dass die ...
- Erstellt am 04. Oktober 2024
- 16. OECD: Bildung auf einen Blick 2024 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Die Publikation ...
- Erstellt am 10. September 2024
- 17. Mehrfachbelastungen von Kitas mit Kindern aus sozioökonomisch benachteiligten Familien
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sozial gerechte Platzvergabe Diese können dazu beitragen, Segregation zu vermeiden und benachteiligten Familien den Zugang zu Kitas zu erleichtern. Ausblick: Der Weg zur Bildungsgerechtigkei ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 18. Reaktionen zum Nationalen Bildungsbericht 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wird als dringender Appell gesehen, endlich tiefgreifende Reformen anzustoßen, um die Bildungsgerechtigkeit zu verbessern. Zusammenfassung Der Nationale Bildungsbericht 2024 offenbart gravierende ...
- Erstellt am 18. Juni 2024
- 19. Ungleiche Bildungschancen: Ein Blick in die Bundesländer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teilhabe zu ermöglichen. Maßnahmen zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit Florian Schoner, Mitautor der Studie, erachtet politische Maßnahmen als vielversprechend, um die Ungleichheit zu verringern ...
- Erstellt am 13. Mai 2024
- 20. LEARN-Projekt gegen Bildungsungleichheit in Europa
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- LEARN zielt auf Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit ab Das LEARN-Projekt, gefördert von der Europäischen Kommission unter dem Dach von Horizon Europe, stellt eine bedeutende Initiative ...
- Erstellt am 08. Mai 2024
- 21. EU-Projekt LINEup
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Neuer Weg zur Erkundung europäischer Bildungsdaten Das Forschungsprojekt LINEup, finanziert durch das europäische Förderprogramm »Horizon Europe«, zielt darauf ab, die Datenlandschaft der Bildungsforschung ...
- Erstellt am 07. Mai 2024
- 22. Potenziale frühkindlicher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e aus sozioökonomisch schwächeren Familien deutlich geringere Kompetenzen aufweisen können. Dies verdeutlicht die Dringlichkeit früher Förderung, um Bildungsgerechtigkeit zu verbessern. Einbindu ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 23. Förderung von Serious Games im Bildungsbereich
- (Verschiedenes)
- ... »Europäisches Netzwerk für gerechte Bildung mit Digitalen Spielwelten« werden die Potentiale von digitalen Lernspielen insbesondere zur Steigerung von Bildungsgerechtigkeit erforscht. In der Förderlaufzei ...
- Erstellt am 13. Februar 2024
- 24. PISA 2022: Abwärtstrend der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... erste Studie, in die Daten aus der Zeit vor und nach der Pandemie eingeflossen sind. Dabei handelte es sich neben den Leistungen der Schüler*innen auch um Daten zu ihrem Befinden sowie zur Bildungsgerechtigkeit. ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 25. PISA 2022 - Schwerpunkt: Mathematik
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Bildungsergebnisse nur teilweise Konsequenz der Coronapandemie« ... PISA 2022: Länderergebnisse für Deutschland ... PISA 2022-Berichtband I: Lernstände und Bildungsgerechtigkeit (via wbv) ... ...
- Erstellt am 05. Dezember 2023
- 26. Campusschulen: Gemeinsam Bildungschancen verbessern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Familien mit geringem Einkommen gefährdet sein kann, verbessert werden.« Gemeinsam mit den Schulen soll ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet werden. Kooperationen ganz nach Bedarf ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 27. BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nicht nur für alle, die auf diese individuelle Unterstützungsleistung im Studium angewiesen sind, sondern auch gesellschaftspolitisch fatal. Deutschland muss Bildungsgerechtigkeit wieder ernst nehme ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 28. OECD: Bildung auf einen Blick 2023 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... Kapitel befasst sich mit dem Unterziel 4.5 von SDG 4 über Bildungsgerechtigkeit, in dem eine Beurteilung vorgenommen wird, an welchem Punkt die OECD- und Partnerländer bei der Bereitstellung eines gleichberechtigten ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 29. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Regierungen sollten mehr in Bildung investieren, um so die Ursachen von Chancenungleichheit zu bekämpfen. Sie würden damit Menschen aller Altersgruppen helfen, die Kompetenzen für gute Jobs und ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 30. Berufsausbildung fördert Wachstum und bereitet junge Menschen auf digitale Transformation vor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Pressemitteilung der OECD zur Ausgabe des Berichts »Bildung auf einen Blick 2023« Die Förderung des Zugangs zu beruflicher Ausbildung ist für die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum unerlässlich ...
- Erstellt am 12. September 2023