Die letzten Meldungen
Statistischer Überblick: Geschlechterunterschiede in Schule und Studium
03.04.2025
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen
Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit.
Auch an Hochschulen sind Frauen in der Mehrheit: Sie stellten 53 Prozent der insgesamt 501.900 Hochschulabschlüsse.
Besonders auffällig ist der hohe Frauenanteil bei Bachelorabschlüssen (53 Prozent) und Masterabschlüssen (51 Prozent). Bei den Staatsexamensprüfungen, etwa in Medizin oder Rechtswissenschaften, lag der Frauenanteil sogar bei 64...
Relevanzmonitor Kultur: Kultur bleibt zentraler Pfeiler der Gesellschaft
03.04.2025
Offizielles Pressefoto, Fotocredit: Besim Mazhiqi
Warum Kultur trotz Krisen unverzichtbar bleibt
Eine aktuelle Studie der Liz Mohn Stiftung zeigt, dass Kultur für die Mehrheit der Gesellschaft weiterhin von zentraler Bedeutung ist. Trotz zahlreicher Krisen bleibt die Unterstützung für staatliche Kulturförderung hoch. Zwei Drittel der Befragten...
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
mehr...
- Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz02.04.2025
- Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf02.04.2025
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- 121. Landesregierungen und politische Bildung: Ein historischer Überblick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Regierungskonstellationen in den Ländern und politischer Bildung in der Schule Die Studie des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) liefert ...
- Erstellt am 29. August 2024
- 122. DGB-Ausbildungsreport: Zufriedenheit der Auszubildenden variiert stark je nach Branche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2024 Laut dem aktuellen Ausbildungsreport der DGB-Jugend zeigt sich die Mehrheit der Auszubildenden in Deutschland zufrieden mit ihrer Ausbildung und den Ausbilder*innen ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 123. DGB: Ausbildungsreport 2024
- (Materialien)
- Der DGB-Ausbildungsreport 2024 zeigt: Die Zufriedenheit der Azubis ist hoch, aber starke Unterschiede zwischen den Branchen bleiben. Probleme wie ausbildungsfremde Tätigkeiten, Überstunden und Unsicherheit ...
- Erstellt am 28. August 2024
- 124. Unzufriedenheit mit der Demokratie: Die Rolle von Bildung und politischer Teilhabe
- (Verschiedenes)
- Die Studie »Demokratie und Bildung 2024« der IU Internationale Hochschule untersucht die Zufriedenheit der deutschen Bevölkerung mit der Demokratie und beleuchtet die Rolle der Bildung in diesem Zusammenhang. ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 125. OER und KI: Zukunftsweisende Technologien in der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Integration von Open Educational Resources (OER) und Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Bildung vermittelt und konsumiert wird, grundlegend zu verändern. Dieser ...
- Erstellt am 26. August 2024
- 126. 55.628 Unterschriften für Bildungszeit in Sachsen übergeben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Sachsen: Bildungsurlaub im Fokus – Volksantrag mit tausenden Unterschriften eingereicht Die Initiatoren für die Einführung von Bildungsfreistellung in Sachsen berichten auf ihrer Website, dass am ...
- Erstellt am 23. August 2024
- 127. Optimismus und politische Bildung: Was Jugendliche in Deutschland bewegt
- (Verschiedenes)
- ... zu übersehen. Besonders hervorzuheben sind das Interesse an politischer Bildung und die Bereitschaft, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Die Ergebnisse der Studie unterstreichen die Notwendigkeit ...
- Erstellt am 22. August 2024
- 128. Steigende Krankheitsausfälle in Kitas: Qualität der Bildung in Gefahr
- (Verschiedenes)
- ... der frühkindlichen Bildung in den Einrichtungen. Überlastung und Personalmangel verschärfen die Krise Der zunehmende Personalmangel in den Kitas verschärft die ohnehin angespannte Situation. Di ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 129. KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KAW-Positionspapier: Notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Qualität in der Weiterbildung Der Rat der Weiterbildung (KAW), ein Zusammenschluss führender Bildungsorganisationen in Deutschland, setzt ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 130. Rekordzahl unbesetzter Ausbildungsstellen im Jahr 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 2023 so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie nie zuvor Das Jahr 2023 brachte einen deutlichen Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge. Dennoch erreichte die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen ...
- Erstellt am 16. August 2024
- 131. SÜDWISSEN: Neue Plattform für wissenschaftliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg. Sie bietet ein umfassendes, praxisnahes und flexibles Bildungsangebot, das sich an den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Arbeitswelt ...
- Erstellt am 06. August 2024
- 132. Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Trends, die Schaffung transparenter Karrierewege, die Ausrichtung der neuen Profile am betrieblichen Bedarf und die Verzahnung der Bildungsstufen. Struktur des neuen IT-WBS Das neue IT-WBS gliedert ...
- Erstellt am 05. August 2024
- 133. Kleinstbetriebe verlieren im Ausbildungswettbewerb
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang der Auszubildenden in Kleinstbetrieben Kleinstbetriebe, die weniger als zehn sozialversicherungspflichtige Beschäftigte haben, stehen zunehmend vor der Herausforderung, Auszubildende zu finden. ...
- Erstellt am 30. Juli 2024
- 134. NRW: Befragung von Weiterbildungseinrichtungen gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einladung zur Teilnahme an der Online-Befragung zur Stärkung der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen Die Universität zu Köln lädt alle Weiterbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen zu einer ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 135. Wahlerfolge von AfD und BSW: Einfluss von Einkommen, Demografie und Bildung
- (Verschiedenes)
- ... Demografie und Bildung die Wahlerfolge der Parteien Alternative für Deutschland (AfD) und Bündnis Sarah Wagenknecht (BSW) beeinflusst haben. Die Studie zeigt, dass strukturelle Benachteiligungen in ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 136. Österreich: Bildung, Beruf und Klima - Die Sorgen der Jugend
- (Verschiedenes)
- ... und sich viele Jugendliche Sorgen um ihre Zukunft machen. Bildung, Arbeitsmarkt und Klimawandel stehen dabei im Mittelpunkt. Seelische Gesundheit und Wohlbefinden Die Ergebnisse des Jugendmonitors ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 137. Baden-Württemberg: Förderung für berufliche Weiterbildung in Lernfabriken 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die geförderten Projekte werden in den Lernfabriken 4.0 in Aalen, Gaggenau und Wiesloch durchgeführt. Projektträger sind die BBQ Bildung und berufliche Qualifizierung gGmbH (63.000 Euro), die hfcon ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 138. Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Vielfalt der Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland Die im Juni 2024 veröffentlichte Broschüre »Lebensbegleitende Bildungs- und Berufsberatung in Deutschland« bietet eine umfassende Übersich ...
- Erstellt am 23. Juli 2024
- 139. Startchancen-Programm: Bildungsprojekt für mehr Gerechtigkeit an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund fördert Schulen mit 20 Milliarden Euro Mit 20 Milliarden Euro über zehn Jahre investiert die Bundesregierung in das größte Bildungsprogramm der deutschen Geschichte. Das Startchancen-Programm ...
- Erstellt am 19. Juli 2024
- 140. Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum« Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass die nationale Bildungsplattform »Mein Bildungsraum« als »digitale Vernetzungsinfrastruktur ...
- Erstellt am 18. Juli 2024
- 141. Studienpreis 2024: Bundesverband prämiert beeindruckende Weiterbildungsgeschichten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit über 35 Jahren verleiht der Bundesverband der Fernstudienanbieter den renommierten Studienpreis an herausragende Absolvent*innen von Fernstudiengängen. Auch in diesem Jahr werden in fünf Kategorien ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 142. Das Neutralitätsgebot in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Thema Neutralität in der Bildung gewinnt in der aktuellen politischen Landschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hendrik Cremer vom Deutschen Institut für Menschenrechte untersucht in ...
- Erstellt am 16. Juli 2024
- 143. Demokratiebildung: Stärkung von Politik und Geschichte im Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- SWK empfiehlt Stärkung von Politik und Geschichte in der Schule Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) spricht sich für eine Stärkung der Fächer Politik und Geschichte ...
- Erstellt am 15. Juli 2024
- 144. Bildungsforschung stärken: Warum umfassende Bildungsdaten unerlässlich sind
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Für besseren Datenzugang im Bereich Bildung Ein Positionspapier des Vereins für Socialpolitik plädiert für die Einführung eines umfassenden Bildungsverlaufsregisters, das alle Stufen formaler ...
- Erstellt am 10. Juli 2024
- 145. Digitalisierung in der österreichischen Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Österreich (AMS) von Petra Ziegler und Wolfgang Wöhl, unterstützt vom Wiener Institut für Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung (WIAB). Die Digitalisierung hat großen Einfluss auf die Erwachsenenbildun ...
- Erstellt am 05. Juli 2024
- 146. Hubertus Heil (BMAS): Berufsausbildung Geflüchteter schneller anerkennen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Hubertus Heil (Foto: BMAS) Bürokratische Hürden bremsen Integration Bundesarbeitsminister Hubertus Heil fordert nach einer Meldung des Deutschlandfunks eine schnellere Anerkennung von Berufsausbildungen ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 147. Studie zur Künstlichen Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung: Internationale Befragung gestartet Die rasante Entwicklung von Technologie, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), beeinflusst ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 148. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sicherheit für jüdische Studierende im Fokus: Maßnahmen gegen Antisemitismus Der Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung hat am Mittwoch, den 26. Juni 2024, in ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 149. GEW: »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht Demokratie!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Christian Lindner (FDP) gewendet. In ihrem Schreiben warnt die Bildungsgewerkschaft eindringlich vor den Folgen möglicher Kürzungen im Bildungsbereich. »Demokratie braucht Bildung und Bildung braucht ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 150. Weiterbildungskultur in KMU
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Strategien und Herausforderungen der Weiterbildung in KMU Die aktuelle KOFA-Studie 1/2024, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) durchgeführt wurde, beleuchtet ...
- Erstellt am 21. Juni 2024