Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Gezielte Personalpolitik: Ältere Arbeitnehmer*innen bis zur Rente begleiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Belastungsanpassung und altersgerechte Arbeitsgestaltung: Schlüssel zur Mitarbeiterbindung Der anhaltende Fachkräftemangel in Deutschland lenkt den Blick verstärkt auf die Gruppe der älteren Arbeitnehmer*innen. ...
- Erstellt am 31. Juli 2024
- 2. Teilnahmeaufruf zur Onlinebefragung von Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wichtige Erkenntnisse durch bundesweite MINT-Umfrage Eine aktuelle bundesweite Onlinebefragung zielt darauf ab, Einblicke in die Arbeitsbedingungen und Ansichten junger Arbeitnehmerinnen im MINT-Bereich ...
- Erstellt am 04. Juli 2024
- 3. 37 Prozent der Arbeitnehmer*innen überlegen, in den kommenden 3 bis 6 Monaten ihren Job zu wechseln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Sorge um die Auswirkungen von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) auf den Job. Nur jeder vierte befragte Arbeitnehmer (26%) sieht in der neuen Technologie mehr Chancen als Risiken. 45% sorge sich ...
- Erstellt am 18. Dezember 2023
- 4. Befristete Arbeitnehmer pendeln länger zur Arbeit als unbefristete
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Temporäre Beschäftigung in Form von Befristung und Zeitarbeit ist in Deutschland im Schnitt mit längeren Pendelstrecken verbunden als unbefristete Beschäftigung. Haben Männer einen befristeten Arbeitsvertrag, ...
- Erstellt am 08. April 2023
- 5. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DGB und Arbeitnehmerkammern legen Befragung zur Alterssicherung vor Die Rente soll verlässlich sein, höher als bisher und den Lebensstandard im Alter sichern. Das wünscht sich die Mehrheit der ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 6. Wenn Arbeitnehmer sich am Unternehmen rächen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Verspätetes Erscheinen im Büro, absichtlich langsames Arbeiten oder die Abgabe minderwertiger Arbeit: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich an ihrem ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 7. 4,5 Millionen Arbeitnehmer*innen haben 2021 Überstunden geleistet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Davon haben 22 % Mehrarbeit in Form unbezahlter Überstunden erbracht Für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland gehören Überstunden zum Arbeitsalltag: Durchschnittlich 4,5 Millionen ...
- Erstellt am 06. Juli 2022
- 8. BAG zur Corona-Testpflicht für Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsleistungen, die unter seiner Leitung vorzunehmen sind, so zu regeln, dass die Arbeitnehmer gegen Gefahren für Leben und Gesundheit soweit geschützt sind, als die Natur der Arbeitsleistung es gestattet. ...
- Erstellt am 15. Juni 2022
- 9. Pandemie verändert Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Beziehung nachhaltig
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... von zwei Faktoren, die den größten Einfluss auf die Entwicklung der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung haben werden: dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften und dem Umfang staatlicher Unterstützun ...
- Erstellt am 30. August 2021
- 10. Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hält eine ihm zugegangene Petition zum Thema Arbeitnehmerüberlassung für geeignet, in die anstehende Evaluation des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 11. Bundesarbeitsgericht zur Vergütung von Leiharbeitnehmern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2017 aufgrund eines befristeten Arbeitsvertrags bei der Beklagten, die gewerblich Arbeitnehmerüberlassung betreibt, als Leiharbeitnehmerin beschäftigt. Sie war einem Unternehmen des Einzelhandels für ...
- Erstellt am 29. Dezember 2020
- 12. Bundesarbeitsgericht zur Arbeitnehmereigenschaft von Crowdworkern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der vorsorglichen Kündigung vom 24. Juni 2019 in einem Arbeitsverhältnis bei der Beklagten stand. Die Arbeitnehmereigenschaft hängt nach § 611a BGB davon ab, dass der Beschäftigte weisungsgebundene ...
- Erstellt am 02. Dezember 2020
- 13. Work-Life-Learn-Balance: Warum Weiterbildung für Arbeitnehmer (jetzt) wichtig ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen erspart Arbeitnehmern das viele Reisen und unnötigen, zusätzlichen Stress im Rahmen der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Diese Form des Lernens ermöglicht eine bessere Balance. Denn das ...
- Erstellt am 10. Juni 2020
- 14. Studie: Deutsche Arbeitnehmer sind im globalen Vergleich zögerlicher bei Weiterbildung und Umschulungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur 38 Prozent der Deutschen investieren aktuell regelmäßig Zeit in Weiterbildungen – weltweit sind es 65 Prozent * Deutsche Arbeitnehmer erwarten große Veränderungen in ihrem Job durch Technologie ...
- Erstellt am 07. November 2019
- 15. Digitalisierung: Nur jeder zweite Arbeitnehmer vertraut der Strategie der Unternehmensführung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... machen. Das sind Ergebnisse der EY-Jobstudie, für die mehr als 1.500 Arbeitnehmer*innen in Deutschland repräsentativ befragt wurden. Markus Heinen, Leiter des Geschäftsfeldes Personalberatungsdienstleistungen ...
- Erstellt am 11. Oktober 2019
- 16. Arbeitnehmer offen für Weiterbildungen zu digitalen Skills
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Prozent Weiterbildungsangebote ihrer Arbeitgeber wahrnehmen. Dabei ist die Unterstützung durch das eigene Unternehmen sehr wichtig. 81 Prozent der Arbeitnehmer würden Weiterbildungsmöglichkeiten von ...
- Erstellt am 16. September 2019
- 17. Trotz Fachkräftemangel wird die Jobsuche für Arbeitnehmer immer schwieriger
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Umfrage zeigt: Bei jedem Dritten dauert die Suche länger als ein Vierteljahr Für Arbeitnehmer wird es immer schwieriger, einen neuen Job zu finden, der zu ihnen passt. Das zeigt eine aktuelle Robert-Half-Umfrage. ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 18. Maßgeschneiderte Online-Lernplattform: Verbundprojekt macht Arbeitnehmer fit für Industrie 4.0
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Zuge des digitalen Wandels verändern sich die Anforderungen an Millionen Beschäftigte (Symbolbild: Heiko Grandel) Eine neue Online-Lernplattform macht Arbeitnehmer*innen fit für den digitalen Wandel ...
- Erstellt am 01. April 2019
- 19. 4,7 Millionen Arbeitnehmer sind nur geringfügig beschäftigt
- (Kurzmeldungen)
- Rund 4,7 Millionen Menschen arbeiteten 2018 in einer ausschließlich geringfügig entlohnten Beschäftigung 44 Prozent dieser Beschäftigten übten eine Helfertätigkeit und 43 Prozent eine Tätigkeit ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 20. Fehlzeitenanalyse: Arbeitnehmer fallen häufiger lange aus
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Für etliche versicherte Arbeitnehmer war 2018 gesundheitlich kein gutes Jahr. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Datenanalyse der Handelskrankenkasse (hkk) unter der Leitung von Dr. Bernard Braun ...
- Erstellt am 28. Januar 2019
- 21. Digitalisierte Arbeitswelt: Arbeitnehmer überwiegend optimistisch, brauchen jedoch Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit sieht für sich persönlich überwiegend Vorteile durch Digitalisierung * Etwas mehr als jeder Zehnte hat Angst vor Jobverlust * Weiterbildung von Arbeitnehmern erforderlich, wird jedoch nicht ...
- Erstellt am 24. Oktober 2018
- 22. Alternde Belegschaften: Ältere Arbeitnehmer besser integrieren
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Unterstützende Systeme steigern die Effektivität * Interagierende Maschinen nehmen Lasten ab Die Bevölkerung in Deutschland altert. Es fehlt an Nachwuchskräften und Arbeitnehmer müssen sich ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 23. Für viele Arbeitnehmer erscheint das Vertrauensverhältnis zum Chef gestört
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehrheit der Deutschen spürt vom Chef wenig Vertrauen * Umfrage: Nur ein Drittel trifft Entscheidungen selbstständig oder im Team * Drei Viertel der Berufstätigen arbeiten in einer Firma ohne flache ...
- Erstellt am 23. Juli 2018
- 24. Jede(r) zweite ArbeitnehmerIn in NRW fühlt sich ausgebrannt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 84 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Nordrhein-Westfalen sind gestresst. Hauptgründe dafür: Ständiger Termindruck, Überstunden und emotionale Belastung. Jeder Zweite sieht bei sich ...
- Erstellt am 04. Mai 2018
- 25. Arbeitsatmosphäre: 43 Prozent der Arbeitnehmer wollen mehr Mitsprache
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Doch viele Vorgesetzte scheinen die Kreativität zu wenig zu fördern. Denn 93 Prozent der Arbeitnehmer in Büroberufen würden gern eigene Ideen einbringen - wenn ihre Chefs dafür offen wären. Das ergab ...
- Erstellt am 02. März 2018
- 26. Digitalisierung: Im Gegensatz zu Unternehmen fühlen sich viele Arbeitnehmer gut gerüstet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Vorbereitung auf die Digitalisierung »Wer liefert was« hat gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Kantar EMNID rund 1.000 Arbeitnehmer zu den Herausforderungen und Maßnahmen der Digitalisierung ...
- Erstellt am 01. Februar 2018
- 27. Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ihnen geholfen und der Fachkräftemangel gelindert. Rund 21 Prozent aller Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten auf Stellen, für die sie nicht die erforderliche formale Qualifikation mitbringen. Sie ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 28. Karriereziele: Nur jeder zehnte Arbeitnehmer will Digitalkompetenz aufbauen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben erst wenige Arbeitnehmer erkannt. Für die ersehnte Beförderung Überstunden schieben, Wissen aufbauen und dem Chef imponieren - das ist aktuell weniger Bundesbürgern wichtig. Nach ihren Karrierewünschen ...
- Erstellt am 27. Dezember 2017
- 29. Studie: Längst nicht alle berechtigten Arbeitnehmer erhalten den Mindestlohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anspruchsberechtigten ArbeitnehmerInnen weniger als den Mindestlohn, Mini-JobberInnen und Beschäftigte in kleinen Firmen sind besonders betroffen –– Berücksichtigt man auch Erwerbstätige ohne Anspruch ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 30. Automatisierung betrifft jeden fünften Arbeitnehmer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Prognose: Bis 2025 verändert Automatisierung die Stellen von fast acht Millionen Beschäftigten in Deutschland - Sechs von zehn dieser Arbeitnehmer besitzen Fachkräfte-Qualifikation - Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. November 2017