Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 241. Sachsen-Anhalt bringt Novelle des Bildungszeitgesetzes auf den Weg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungszeit muss nicht mehr an fünf aufeinander folgenden Tagen absolviert werden. Es wird eine Mindestdauer von vier Unterrichtsstunden pro Tag eingeführt. Digitale und hybride Lernformen werden ...
- Erstellt am 05. März 2025
- 242. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Grundbildung und digitale Kompetenzen, um Erwachsenen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Ministerien im Fokus Wirtschaftsministerium Das Wirtschaftsministerium fördert Projekte ...
- Erstellt am 27. Februar 2025
- 243. Erste Fortschritte für ein zukunftsfähiges Bildungssystem
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zukunftsmission Bildung sind Lehrermangel bekämpfen Die Initiative zielt darauf ab, den Mangel an Lehrkräften zu verringern und deren digitale Kompetenzen zu stärken. Bildungspotenziale freisetzen ...
- Erstellt am 18. Februar 2025
- 244. Wird allgemeine und politische Weiterbildung künftig besteuert?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schritt, um die Weiterbildungsbeteiligung zu stärken und die Herausforderungen der digitalen Transformation sowie des demografischen Wandels zu bewältigen. Es bleibt abzuwarten, ob das BMF auf di ...
- Erstellt am 09. Februar 2025
- 245. Fachkräftesicherung: Ohne Weiterbildung geht es nicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder solche, die bereits seit vielen Jahren ohne formale Ausbildung im Berufsleben stehen. Hier seien alternative Lernformate gefragt: Digitale und niedrigschwellige Weiterbildungsangebote könnten helfen, ...
- Erstellt am 04. Februar 2025
- 246. PISA 2022: Jugendliche fühlen sich unsicher bei der Beurteilung von Online-Informationen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 247. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch eine interaktive, gamifizierte mehrsprachige Lernplattform, die junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund spielerisch an demokratische Werte und Debatten heranführt und ihre digitalen und ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 248. Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Mit Weiterbildung zu mehr Effizienz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. ...
- Erstellt am 16. Januar 2025
- 249. Mit KI das mathematische Denken von Lernenden tiefgehender erfassen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Plattform »alea.schule« hilft Lehrkräften, die Gedankengänge ihrer Lernenden fachdidaktisch gezielt nachzuvollziehen. Das Angebot einiger wissenschaftlicher Institutionen kommt bereits ...
- Erstellt am 13. Januar 2025
- 250. Initiativen der Bundesregierung zur Vollendung des Europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Inklusion ist ein zentrales Ziel auf nationaler und europäischer Ebene. Digitale Bildung Die Bundesregierung arbeitet daran, digitale Bildungsressourcen wie eTwinning und SELFIE bekannter zu machen, ...
- Erstellt am 10. Januar 2025
- 251. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI als Schlüsseltechnologie des kommenden Jahrzehnts Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten zehn Jahren die einflussreichste Technologie weltweit sein, so die Mehrheit der über 11.000 Befragten ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 252. Edutainment mit Podcasts und Social Media – proaktiv Lernen für einen gelingenden Wandel
- (Standpunkte)
- ... Wandel durch Automatisierung, KI-Anwendungen, cloud-basierte Zusammenarbeit, datengetriebene Prozesse, digitale Vertriebskanäle und hybride Arbeitsmodelle prägt unsere Arbeitsprozesse und die Art, wie ...
- Erstellt am 06. Januar 2025
- 253. Technologie im Klassenzimmer: Mehr Kompetenzförderung für Lehrkräfte gefordert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative ...
- Erstellt am 03. Januar 2025
- 254. IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stark variiert: Etablierte Unternehmen setzen digitale Technologien im Durchschnitt stärker ein und profitieren von deren Potenzialen. Neueinsteiger nutzen digitale Lösungen verhalten, sehen aber ...
- Erstellt am 16. Dezember 2024
- 255. Bundesregierung zur Förderung von KI-Kompetenz an Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zentrale Maßnahme zur Stärkung der digitalen Infrastruktur ist der DigitalPakt Schule. Für das Haushaltsjahr 2025 sind rund 1,6 Milliarden Euro vorgesehen. Abstimmung mit bestehenden Strategien Die ...
- Erstellt am 12. Dezember 2024
- 256. Vodafone Stiftung: Lernverhalten mit IKT in deutschen Schulen
- (Materialien)
- Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen ...
- Erstellt am 06. Dezember 2024
- 257. TIMSS 2023: Ergebnisse im internationalen Vergleich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich positiv, ebenfalls ein Rückgang seit 2007 (80,7 %). Digitale Medien im Unterricht - ungenutzte Potenziale Die Verfügbarkeit digitaler Medien im Unterricht ist in Deutschland vergleichsweis ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 258. Führungskräfte-Studie: Flexibilität und Anpassungsfähigkeit immer wichtiger
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... n Führungskräfte sehen diese Kompetenzen als besonders zukunftsrelevant an. Soft Skills wie Teamfähigkeit und Empathie folgen mit 22 Prozent. An dritter Stelle stehen technische und digitale Kompetenze ...
- Erstellt am 04. Dezember 2024
- 259. KI im Bildungskontext
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Überschrift »Bildung in einer digitalen Welt« digitale Kompetenzen und ICT-Literacy wiederkehrend über eigens entwickelte Tests erhoben. Darüber hinaus enthält das Befragungsprogramm Fragen z ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 260. Warum Neugier der wichtigste Motor für lebenslanges Lernen ist
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Media erschweren den Lernprozess. Besonders die Generationen Z und Y sind von digitalen Störfaktoren betroffen, während ältere Generationen weniger abgelenkt sind. Die Rolle der Technologie beim Lernen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2024
- 261. Weiterbildungsbarometer 2024: Einblicke in die Perspektiven österreichischer Unternehmer*innen und Beschäftigter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung in Unternehmen: Nachhaltigkeit wird künftig wichtiger als KI Die Ergebnisse des Weiterbildungsbarometers 2024 zeichnen ein klares Bild: Weiterbildung ist nach wie vor ein zentrales Anliegen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 262. MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bildung, Ganztagsangebote und individuelle Förderung sollen die MINT-Kompetenzen erhöhen. Digitale MINT-Bildung voranbringen Digitale Bildung soll in der Lehrerausbildung gestärkt und digitale Bildungsangebot ...
- Erstellt am 24. November 2024
- 263. (Herausgebergruppe): ICILS 2023 #Deutschland
- (Materialien)
- Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich ICILS 2023 #Deutschland Birgit Eickelmann, Nadine ...
- Erstellt am 13. November 2024
- 264. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personal zu reduzieren. Einsatz von Technik und Automatisierung Ein weiterer Ansatzpunkt ist der verstärkte Einsatz von Technik und Automatisierung. Roboter und digitale Technologien könnten insbesondere ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 265. Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ausstattung der Hochschulen ist gestiegen. Allerdings fehlt es an qualifiziertem IT-Personal, was die Umsetzung digitaler Konzepte hemmt. Digitale Strategien in der Praxis Bereits in der ersten Erhebung ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 266. Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... leichter zwischen beruflichen und akademischen Bildungswegen wechseln können. Digitale Lernformate nutzen Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, Bildung flexibel zu gestalten und auch außerhalb ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 267. Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen und informatischen Grundkenntnisse zu vermitteln. Zur Situation des Informatikunterrichts in Deutschland Laut Informatik-Monitor 2024/25 bieten neun Bundesländer verpflichtenden Informatikunterricht ...
- Erstellt am 22. Oktober 2024
- 268. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 269. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n verfügen inzwischen über eine digitale Grundausstattung wie Beamer (98 Prozent) und Notebooks (89 Prozent). Dennoch setzt fast die Hälfte der Lehrkräfte (50 Prozent) im Unterricht immer noch den Overhead-Projekt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 270. Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine fü ...
- Erstellt am 09. Oktober 2024