Die letzten Meldungen
Bildungsurlaub: Ungeahnte Chancen bleiben häufig ungenutzt
21.08.2025
Großes Potenzial – geringe Nutzung
Obwohl »Bildungsurlaub« ein wertvolles Instrument zur persönlichen und beruflichen Weiterbildung darstellt, nutzen nur 3,5 Prozent der Arbeitnehmer*innen in Deutschland dieses Recht.
Das ergab eine Randstad-ifo-HR-Befragung Anfang 2023.
Dabei bieten immerhin 59 Prozent der Arbeitgeber Weiterbildungsmöglichkeiten über Bildungsurlaub an. Expert*innen sehen den Hauptgrund für die geringe Inanspruchnahme in fehlenden Informationen und Unsicherheiten bei der Antragstellung.
Bildrechte: Randstad Deutschland GmbH & Co. KG
Rechtlicher Rahmen: Teils bundesweit, teils föderal geregelt
In 14...
2. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit kaum verändert
15.08.2025
Beschäftigtenzahl bleibt nahezu stabil
Im 2. Quartal 2025 arbeiteten in Deutschland rund 46 Millionen Menschen. Die Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen, dass die Beschäftigung saisonbereinigt kaum verändert blieb.
Im Vergleich zum Vorquartal sank die Erwerbstätigenzahl marginal um 7.000 Personen. Ohne Bereinigung ergab sich ein Plus...
Zahl der Promovierenden in Deutschland 2024 deutlich gestiegen
14.08.2025
Neuer Höchststand bei Promotionsverfahren
Im Jahr 2024 befanden sich nach aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes 212.400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an deutschen Hochschulen. Dies entspricht einem Anstieg um 4 Prozent bzw. 7.500 Personen gegenüber dem Jahr 2023.
Der Frauenanteil lag nahezu unverändert bei...
Lehrkräfte: Teilzeitquote erreicht neuen Höchststand
13.08.2025
Immer mehr Lehrpersonal arbeitet in Teilzeit
Zum Start des Schuljahres 2023/24 setzt sich ein klarer Trend fort: Die Teilzeitquote bei Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen ist deutschlandweit auf 43,1 Prozent gestiegen – ein neuer Rekordwert.
Das geht aus aktuellen Angaben des Statistischen Bundesamtes hervor. Im Vergleich zum Vorjahr...
Strukturwandel und Weiterbildung: Baden-Württemberg fördert Scouts
12.08.2025
Förderaufruf für »The Chänce Weiterbildungsscouts« stärkt berufliche Weiterbildung in Baden-Württemberg
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg hat am 8. August 2025 den Förderaufruf für das Projekt »The Chänce Weiterbildungsscouts« veröffentlicht.
Gefördert werden zwölf Weiterbildungsscouts in verschiedenen...
SVEB-Studie: So gelingt der Zugang zur Weiterbildung bei niedrigen Grundkompetenzen
12.08.2025
Negative Selbstwahrnehmung und individuelle Alltagstaktiken halten Erwachsene von Weiterbildung ab
Rund 30 Prozent der erwachsenen Schweizer*innen besitzen nur geringe Grundkompetenzen, nehmen aber selten an passenden Weiterbildungen teil.
Eine aktuelle Studie des Schweizerischen Verbands für Weiterbildung (SVEB) untersuchte, weshalb das so...
mehr...
-
»Mein Bildungsraum« in der Kritik
Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet...
-
Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum«
Aktueller Stand und weiterer Betrieb der Vernetzungsinfrastruktur »Mein Bildungsraum« Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass die nationale Bildungsplattform »Mein Bildungsraum« als »digitale...
-
Aktueller Stand der Nationalen Bildungsplattform
Mit der Nationalen Bildungsplattform will die Bundesregierung bis Ende 2025 eine bundesweite digitale Infrastruktur zur Vernetzung von Bildungsangeboten und zur Speicherung von Zertifikaten und...
-
Pädagogische und bildungstechnologische Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform
Ergebnisse der Wikimedia-Bildungsstudie sollen Berücksichtigung finden Die Bundesregierung betrachtet die Ergebnisse der Ende 2022 veröffentlichten Konzeptstudie »Werte und Strukturen der...
-
BIRD: Studie zu Nutzungspraktiken einer Nationalen Bildungsplattform
Bildungsraum digital - noch eine Vision. Dennoch gehört der Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform schon jetzt zu den größten bildungspolitischen Vorhaben unserer Zeit. Damit sollen auf...
-
Nationale Bildungsplattform: Kooperationsprojekt ITs.JOINTLY startet in die Umsetzung
Der Weg in den Digitalen Bildungsraum Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert aktuell das Entstehen eines digitalen Bildungsraums mit einer Nationalen Bildungsplattform. Die...
-
Nationale Weiterbildungsstrategie im Lichte der Digitalisierung
Umsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie und Rahmenbedingungen für digitale Weiterbildung in Deutschland Die Bundesregierung hat in einem Papier ausführlich Fragen zu Konzeption und...
-
Studie zur Nationalen Bildungsplattform
Wikimedia-Studie mit Kritik an fehlender Offenheit und verengtem Bildungsverständnis Mit der Nationalen Bildungsplattform (NBP) will die Bundesregierung den Zugang zu digitalen Lehr- und...
-
Kosten der Nationalen Bildungsplattform
Für die Beschaffung der Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind rund 306,8 Millionen Euro des Gesamtvolumens von 630 Millionen Euro vorgesehen. Das aktuelle Schätzmodell der Bundesregierung geht...
-
Bildungs- und Forschungsetat für 2022 sinkt leicht
Der Etat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll 2022 leicht sinken. Laut Regierungsentwurf für den Haushalt 2022 sind Gesamtausgaben in Höhe von 20,3 Milliarden Euro geplant....
-
»Nationale Bildungsplattform« vs. »Digitaler Bildungsraum«
Die »Nationale Bildungsplattform« und der »Digitale Bildungsraum« sind nicht als Synonyme zu verstehen. Bei ersterer handele es sich um eine verknüpfende Meta-Plattform zur europäischen Vernetzung...
-
Zwischenbilanz zur Nationalen Weiterbildungsstrategie
In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der Vorstellung des Berichts gestern in...
-
Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
Für den Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform (NBP) sind bis zum Jahr 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, wie die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der...
-
Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
Von Prof. Dr. Matthias Rohs, Kaiserslautern. Im Folgenden möchte ich auf das Entwicklungsvorhaben einer »Nationalen Bildungsplattform« eingehen. Im ersten Teil werde ich den Sachstand erläutern und...
-
Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
150 Millionen für Entwicklung von Prototypen, Curricula und didaktische Konzepte Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat zum Beginn dieser Woche den ersten Schritt für den Aufbau...
-
Nationale Bildungsplattform in einem Digitalen Bildungsraum
630 Millionen Euro für Nationale Bildungsplattform Für die Nationale Bildungsplattform sind bis 2025 insgesamt rund 630 Millionen Euro vorgesehen, Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort...