
Ein Schlüsselprojekt für die Bildungsforschung
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) hat mit »NEPScomp« ein Werkzeug entwickelt, das den Einstieg in die Arbeit mit den Daten des Nationalen Bildungspanels (NEPS) deutlich vereinfacht.
Es richtet sich an Studierende und Lehrende, die sich mit empirischer Bildungsforschung beschäftigen und reale Datensätze für Lehrveranstaltungen oder Abschlussarbeiten nutzen möchten.
Einfache Zugänge zu komplexen Bildungsdaten
Das Nationale Bildungspanel (NEPS) gehört zu den bedeutendsten Forschungsprojekten zur Bildungsbiografie in Deutschland. Seit vielen Jahren erhebt es umfangreiche Daten zu Lern- und Bildungswegen von Menschen aller Altersgruppen und schafft so eine wichtige Basis für empirische Analysen.
Diese Fülle an Informationen ist technisch anspruchsvoll – NEPScomp reduziert sie gezielt auf eine kompaktere, leicht nutzbare Version. Studierende können dadurch erste eigene Analysen durchführen, ohne sich in komplexen Datenstrukturen zu verlieren.
Lernen mit echten Daten
NEPScomp wurde speziell für den Einsatz in der akademischen Lehre entwickelt. Studierende können reale Forschungsfragen mit anonymisierten Bildungsdaten bearbeiten. Ein begleitendes Handbuch erläutert den Aufbau der Datensätze, beschreibt zentrale Variablen und führt in den Umgang mit den Daten ein.
Damit bietet NEPScomp einen praxisnahen Zugang zur empirischen Forschung – von der Fragestellung über die Datenauswahl bis zur Analyse.
Nutzung, Sicherheit und Weiterentwicklung
Neben der technischen Zugänglichkeit betont das LIfBi die Bedeutung von Datensicherheit und verantwortungsvollem Umgang mit sensiblen Bildungsinformationen. Forschende sollen die Daten ethisch nutzen und Datenschutzrichtlinien konsequent einhalten.
Der Zugang zu NEPScomp erfolgt – wie bei den vollständigen NEPS-Daten – über einen Datennutzungsvertrag. Registrierte Nutzer*innen können die vereinfachte Version direkt herunterladen. Das Forschungsdatenzentrum des LIfBi entwickelt NEPScomp kontinuierlich weiter, ergänzt neue Kohorten und integriert Rückmeldungen aus der wissenschaftlichen Community.
Bedeutung für Studium und Forschung
NEPScomp verbindet Theorie und Praxis in der Bildungsforschung. Studierende lernen, wie Bildungsdaten aufgebaut sind und wie man sie wissenschaftlich auswertet. Lehrende erhalten ein didaktisch aufbereitetes Werkzeug für Methodenübungen und empirische Seminare.
So trägt NEPScomp dazu bei, datenbasierte Forschung fest im Studium zu verankern und den wissenschaftlichen Nachwuchs im Umgang mit empirischen Daten zu fördern.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …
Chancengleichheit beginnt im Kleinkindalter Die neuesten Auswertungen der Nationalen Bildungspanel-Studie (NEPS) zeigen, wie stark sich die soziale Herkunft schon in den ersten Lebensjahren auf die Bildungsbiografien junger Menschen auswirkt. Entscheidende sprachliche und …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …
Neue Datenquellen, alte Probleme: Forschende stehen vor methodischen Herausforderungen Professor Jürgen Pfeffer von der Technischen Universität München warnte in einer LIfBi Lecture vor blindem Vertrauen in digitale Verhaltensdaten. Der Computational-Social-Science-Experte …
