NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett

BMBF: »Meilenstein für die Digitalisierung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland erreicht«
Mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) nun komplett. Ziel der NFDI ist der Aufbau eines digitalen, Disziplinen übergreifenden Wissensspeichers für die gesamte deutsche Wissenschafts- und Forschungslandschaft.
Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) wird von Bund und Ländern im Zeitraum von 2019 bis 2028 im Verhältnis 90:10 mit bis zu 90 Millionen Euro jährlich finanziert. Getragen wird sie vom NFDI e.V. mit Sitz in Karlsruhe.
Die insgesamt 27 NFDI-Konsortien haben im Oktober 2020, Oktober 2021 und März 2023 die Arbeit aufgenommen. Ein sogenanntes Basisdienstekonsortium soll den Fachkonsortien aller Disziplinen zugutekommen und die Vernetzung der Konsortien untereinander weiter erhöhen. Die Auswahl, Evaluation und Administration der Konsortien hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) übernommen.
Die NFDI ist die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) offiziell mandatierte Organisation, die zur Umsetzung der European Open Science Cloud (EOSC) auf europäischer Ebene beitragen soll.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …
10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …
EU-Kommission bittet um Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR). Der Gesetzesvorschlag wird sich mit den verbleibenden Herausforderungen bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …