- 1. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Daten aller Einzelerhebungen des Studierendensurveys der Arbeitsgruppe Hochschulforschung an der Universität Konstanz beim Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 2. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Services jetzt dauerhaft verfügbar Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 3. Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anonymisierter Datensatz verfügbar. Dieser sogenannte Scientific Use File ist über das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) für Forschungszwecke zugänglich. ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 4. HRK: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bietet große Potenziale für die Wissenschaft an deutschen Hochschulen. Sowohl die Hochschulen selbst als auch die Länder müssen aber aktiv vorangehen, ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 5. GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Startschuss für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich heute darauf geeinigt, eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzubauen ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 6. DZHW-Forschungsdatenzentrum stellt ab sofort erste Daten zur Verfügung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit dem 1. Juni ist das Forschungsdatenzentrum des DZHW in den Regelbetrieb übergegangen Verfügbare Daten in Form von Scientific Use Files und Campus Use Files können nun über das Suchsystem des ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 7. Bundesregierung: Nationale Datenstrategie - Weiterentwicklung
- (Materialien)
- ... 2024 sind in der Roadmap das Mobilitätsdatengesetz, das Forschungsdatengesetz, der Rechtsanspruch auf Open Data und das Bundestransparenzgesetz als Vorhaben verzeichnet. Den Rahmen der Strategie bildeten ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 8. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Fachinformatiker*in und die Kompetenzziele in der Grundausbildung des Informatik-Bachelor-Studiums von 35 deutschen Hochschulen beleuchtet. Ein weiterer bestehender Forschungsdatensatz von einem Team ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 9. Wie viele potenzielle Lehrkräfte auf dem Weg in den Beruf verloren gehen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n zur Attraktivität der Lehramtsstudiengänge und zu den Gründen der hohen Abbruchquoten anhand von Forschungsdaten analysiert werden. Hier gilt es die vorhandenen Datenlücken schnellstmöglich zu schließe ...
- Erstellt am 09. Juli 2023
- 10. GWK fällt milliardenschwere Haushaltsentscheidungen für das Jahr 2024
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... fallen Mittel für die Exzellenzstrategie, für die Förderung von Großgeräten an Hochschulen und für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur. Die DFG ist die zentrale und größte Förderorganisatio ...
- Erstellt am 05. Juli 2023
- 11. Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Bildungs- und regionaler Herkunft, Wohnform, Partnerschaftsstatus und Elternschaft. Im Forschungsdatenzentrum des DZHW stehen die Daten der 10.–21. Sozialerhebung bislang als einzelne Scientific Use ...
- Erstellt am 21. April 2023
- 12. NFDI mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien komplett
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF: »Meilenstein für die Digitalisierung von Wissenschaft und Forschung in Deutschland erreicht« Mit der Aufnahme von acht weiteren Konsortien ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ...
- Erstellt am 03. März 2023
- 13. NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und wissenschaftlichen Artikeln finden Sie hier:https://www.nacaps.de/studie/index_html#ergebnisse. Die Daten werden über das Forschungsdatenzentrum des DZHW außerdem für Forschungszwecke zugänglich ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 14. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Erziehungswissenschaft in Deutschland bereit. Dazu gehören zum Beispiel der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik und der Verbund Forschungsdaten Bildung. Darüber hinaus wird das ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 15. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 8 werden im zweiten Halbjahr 2024 erwartet. Sie werden der Wissenschaftsgemeinschaft vom Forschungsdatenzentrum des LIfBi als Scientific-Use-Files in verschiedenen Anonymisierungsgraden bereitgestellt. ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 16. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nachwuchs 2021 (BuWiN) wurden die Daten genutzt. Das Forschungsdatenzent-rum des DZHW stellt die Befragungsdaten außerdem interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als anonymisiertes Scientific ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 17. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Auch gemeinsame Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen sind Ziele der Zusammenarbeit. Hintergrund Research Fellows können im Rahmen von Forschungsaufenthalten im BIBB arbeiten, Forschungsdaten ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 18. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... , erklärt Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit im IAB. »Nichtsdestotrotz haben Maßnahmen wie Homeoffice und angeordnete Kurzarbeit Zeitressourcen geschaffe ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 19. Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 20. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erhoben. Diese stehen interessierten Wissenschaftler*innen für Auswertungen über das Forschungsdatenzentrum des DZHW zur Verfügung. Hochschulen sowie die Politik und Öffentlichkeit können über ein ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 21. Daten zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für ihre Forschung nutzen. Dazu stellt das Forschungsdatenzentrum der BAuA einen Scientific Use File zur Verfügung, der Daten aus der ersten und zweiten Befragungswell ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 22. Befragung von Wissenschaftler*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Teilen und die Sekundärnutzung von Forschungsdaten. Spezifisch soll ergründet werden, welche Bedeutung den verschiedenen Datentypen in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung aktuell zukommt bzw. künftig ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 23. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Partnerschaftsstatus und Elternschaft. Im Forschungsdatenzentrum des DZHW standen die letzten fünf Befragungen (17. bis 21. Sozialerhebung) bislang als einzelne Scientific Use Files zur Verfügung. ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 24. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sie (1.) evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen, (2.) unterstützen technisch und methodisch den Umgang mit Erhebungen und Forschungsdaten und (3.) stärken den Transfer des erarbeiteten Wissens und ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 25. Forschungsförderung in der Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ganzen Welt haben Forschungsdatenbanken und wissenschaftliche Verlage Paywalls entfernt, um den Informationsaustausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Die staatliche Unterstützung ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 26. Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise. Die heute erschienene Studie ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 27. Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF startet Aktionsplan Forschungsdaten In dieser Woche tagt das Digitalkabinett der Bundesregierung. Entscheidender Faktor bei der Digitalisierung sind Daten, insbesondere Forschungsdaten. Das ...
- Erstellt am 05. Oktober 2020
- 28. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website »bildungsgeschichte.de« beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind. Wissenschaftler*innen, ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 29. Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zwei große Datenbanken für die bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung und das Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 30. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Servicezentrum für digital gestützte Forschung gegründet. Es bietet den Mitgliedern der Philipps-Universität eine zentrale Anlaufstelle für Beratung, Schulung und Dienste in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten Forschungsförderorganisation und zentralen Selbstverwaltungseinrichtung für die Wissenschaft in Deutschland beleuchtet den Einfluss von ChatGPT und anderen generativen KI-Modellen auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG. Als Ausgangspunkt einer kontinuierlichen Begleitung soll das Papier sowohl Wissenschaftlerinnen...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
21.09.2023Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften finanzieren. Unter dem Dach des Fachinformationsdiensts (FID) Erziehungswissenschaft und...
CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich
21.09.2023Das duale Studium boomt, aber dennoch gibt es Verbesserungspotenzial. Vor allem die Schaffung klarerer rechtlicher Rahmenbedingungen, die Einführung einer Mindestvergütung für dual Studierende und die Entwicklung transparenter Qualitätskriterien für die Praxisphasen sollten ganz oben auf der Agenda stehen. Dafür plädierte das CHE im...
Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
21.09.2023Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch. Die geladenen Sachverständigen zeigten sich nicht nur in der Frage, ob ein solches...