- 1. DZHW: Forschungsdaten über Studienbedingungen zusammengeführt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... die Daten aller Einzelerhebungen des Studierendensurveys der Arbeitsgruppe Hochschulforschung an der Universität Konstanz beim Forschungsdatenzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) ...
- Erstellt am 05. April 2022
- 2. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Services jetzt dauerhaft verfügbar Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat beschlossen, den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) als Erweiterung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 3. Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... anonymisierter Datensatz verfügbar. Dieser sogenannte Scientific Use File ist über das Forschungsdatenzentrum für die Hochschul- und Wissenschaftsforschung (FDZ-DZHW) für Forschungszwecke zugänglich. ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 4. HRK: Nationale Forschungsdateninfrastruktur als Chance für die Hochschulen nutzen!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- »Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) bietet große Potenziale für die Wissenschaft an deutschen Hochschulen. Sowohl die Hochschulen selbst als auch die Länder müssen aber aktiv vorangehen, ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 5. GWK: Forschungsdaten nachhaltig sichern und nutzbar machen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Startschuss für eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat sich heute darauf geeinigt, eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufzubauen ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 6. DZHW-Forschungsdatenzentrum stellt ab sofort erste Daten zur Verfügung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit dem 1. Juni ist das Forschungsdatenzentrum des DZHW in den Regelbetrieb übergegangen Verfügbare Daten in Form von Scientific Use Files und Campus Use Files können nun über das Suchsystem des ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 7. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Erziehungswissenschaft in Deutschland bereit. Dazu gehören zum Beispiel der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik und der Verbund Forschungsdaten Bildung. Darüber hinaus wird das ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 8. Erste Erhebungen in der neuen NEPS-Startkohorte laufen noch bis Ende Januar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 8 werden im zweiten Halbjahr 2024 erwartet. Sie werden der Wissenschaftsgemeinschaft vom Forschungsdatenzentrum des LIfBi als Scientific-Use-Files in verschiedenen Anonymisierungsgraden bereitgestellt. ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 9. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nachwuchs 2021 (BuWiN) wurden die Daten genutzt. Das Forschungsdatenzent-rum des DZHW stellt die Befragungsdaten außerdem interessierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als anonymisiertes Scientific ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 10. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Auch gemeinsame Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen sind Ziele der Zusammenarbeit. Hintergrund Research Fellows können im Rahmen von Forschungsaufenthalten im BIBB arbeiten, Forschungsdaten ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 11. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... , erklärt Dana Müller, Leiterin des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit im IAB. »Nichtsdestotrotz haben Maßnahmen wie Homeoffice und angeordnete Kurzarbeit Zeitressourcen geschaffe ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 12. Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat kürzlich den zweiten Scientific-Use-File (SUF) der BMBF-geförderten Studie ReGES »Refugees in the German Educational ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 13. Internationalität von Promotionen in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... erhoben. Diese stehen interessierten Wissenschaftler*innen für Auswertungen über das Forschungsdatenzentrum des DZHW zur Verfügung. Hochschulen sowie die Politik und Öffentlichkeit können über ein ...
- Erstellt am 19. November 2021
- 14. Daten zur mentalen Gesundheit bei der Arbeit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) für ihre Forschung nutzen. Dazu stellt das Forschungsdatenzentrum der BAuA einen Scientific Use File zur Verfügung, der Daten aus der ersten und zweiten Befragungswell ...
- Erstellt am 03. September 2021
- 15. Befragung von Wissenschaftler*innen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung gestartet
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Teilen und die Sekundärnutzung von Forschungsdaten. Spezifisch soll ergründet werden, welche Bedeutung den verschiedenen Datentypen in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung aktuell zukommt bzw. künftig ...
- Erstellt am 03. Juli 2021
- 16. fdz.DZHW: Neuartige Datengrundlage für Zeitreihenforschung zu Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Partnerschaftsstatus und Elternschaft. Im Forschungsdatenzentrum des DZHW standen die letzten fünf Befragungen (17. bis 21. Sozialerhebung) bislang als einzelne Scientific Use Files zur Verfügung. ...
- Erstellt am 24. März 2021
- 17. Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Sie (1.) evaluieren die Wirksamkeit der Maßnahmen, (2.) unterstützen technisch und methodisch den Umgang mit Erhebungen und Forschungsdaten und (3.) stärken den Transfer des erarbeiteten Wissens und ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 18. Forschungsförderung in der Corona-Krise
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ganzen Welt haben Forschungsdatenbanken und wissenschaftliche Verlage Paywalls entfernt, um den Informationsaustausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern. Die staatliche Unterstützung ...
- Erstellt am 25. Januar 2021
- 19. Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise. Die heute erschienene Studie ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 20. Datensouveränität und Wettbewerbsfähigkeit in der Wissenschaft fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- BMBF startet Aktionsplan Forschungsdaten In dieser Woche tagt das Digitalkabinett der Bundesregierung. Entscheidender Faktor bei der Digitalisierung sind Daten, insbesondere Forschungsdaten. Das ...
- Erstellt am 05. Oktober 2020
- 21. bildungsgeschichte.de: Digitale Wissensressourcen auf einen Blick
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website »bildungsgeschichte.de« beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind. Wissenschaftler*innen, ...
- Erstellt am 17. September 2020
- 22. Instrumente für Datenerhebungen in den Bildungs- und Sozialwissenschaften leichter finden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Zwei große Datenbanken für die bildungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung und das Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche ...
- Erstellt am 12. März 2020
- 23. Strategische Leitbahnen für den Weg in digitale Forschungslandschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Servicezentrum für digital gestützte Forschung gegründet. Es bietet den Mitgliedern der Philipps-Universität eine zentrale Anlaufstelle für Beratung, Schulung und Dienste in den Bereichen Forschungsdatenmanagement, ...
- Erstellt am 10. Januar 2020
- 24. WeGe: Geflüchtete in Studienvorbereitungskursen sind optimistisch
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für die Hochschul- und Wissenschaftspolitik und stellt der Wissenschaft seine erhobenen Daten über ein eigenes Forschungsdatenzentrum zur Verfügung. Die Durchführung des Symposiums wird ermöglich ...
- Erstellt am 15. August 2019
- 25. Neue Ziele für das Wissenschaftssystem: Fortschreibung des Pakts für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ihr wissenschaftlicher Input sollen dabei künftig besondere Berücksichtigung finden. Um eine datengetriebene Wissenschaft zu ermöglichen, wird ein integriertes Forschungsdatenmanagement - auch ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 26. Promovierende: Die noch unbekannten Wesen im deutschen Wissenschaftssystem
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Deutschland ermöglichen. Außerdem werden die Daten über das Forschungsdatenzentrum des DZHW für Hochschul- und Wissenschaftsforscher*innen zugänglich gemacht und stehen so für weitere wissenschaftlich ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 27. Großes Potenzial für deutsche Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der RatSWD begrüßt die Initialisierungsphase einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Die NFDI wird dazu beitragen, den Zugang zu qualitativ hochwertigen Forschungsdaten entlang der FAIR-Prinzipien ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 28. Wissenschaftsrat attestiert dem DZHW eine positive Entwicklung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ein europäisches Kompetenzzentrum für die empirische Hochschul- und Wissenschaftsforschung zu werden. Besonders positiv wird in der Stellungnahme der zügige Aufbau des Forschungsdatenzentrums (fdz.DZHW) ...
- Erstellt am 06. Februar 2019
- 29. Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation hat Deutschland im europäischen Vergleich enormen Aufholbedarf. Zwar ist die Hälfte aller Fachbeiträge deutscher Autoren frei zugänglich, bei Forschungsdaten ist die Veröffentlichung ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
- 30. Personal an Fachhochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... • Aufbau und Förderung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur • Förderung von Forschungsbauten, Großgeräten und Nationalem Hochleistungsrechnen an Hochschulen • Förderung der angewandten ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
DIE schreibt Innovationspreis 2023 aus
09.02.2023Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2023« prämiert Bildungsangebote, die einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt unterstützen Sozial-ökologische Transformation – die Rolle der Weiterbildung Die Erwachsenen- und Weiterbildung reagiert sensibler, schneller und nachhaltiger als andere Bildungsbereiche auf gesellschaftlich relevante Veränderungen. Mit dem «Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung” unterstützt das DIE die öffentliche Anerkennung dieser Leistung und macht sichtbar, wo sie besonders eindrucksvoll gelingt. In diesem Jahr lautet das Thema des Innovationspreises: »Sozial-ökologische Transformation...
Wie man Studierende mit Onlinelehre wirklich erreicht
09.02.2023Auch wenn die Noten von Studierenden durch Onlinelehre nicht schlechter geworden sind als mit Präsenzlehre, berichten viele von einem nicht ausreichenden Lernprozess. Bochumer Forschende aus der Medizinischen Fakultät haben 2022 nachgewiesen, dass der Körper auf Onlinelehre tatsächlich anders reagiert als auf Präsenzformate, nämlich...
Energiepreise: Hochschulen fordern mehr Sicherheit und Planbarkeit
09.02.2023Um die Herausforderungen der Energiekrise bewältigen zu können, brauchen Hochschulen mehr finanzielle Sicherheit und Planbarkeit. Darin waren sich die Sachverständigen bei einer öffentlichen Anhörung im Bildungsausschuss am Mittwochmorgen einig. Anlass der Anhörung mit dem Titel »Unterstützung für Hochschulen und wissenschaftlichen...
Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
09.02.2023Das Bundeskabinett hat gestern die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik...
Mehr Unterstützung für Kinder und Jugendliche nach der Pandemie
08.02.2023Bundeskabinett beschließt Bericht und Handlungsempfehlungen zum Thema Kindergesundheit Die Bundesregierung hat heute den Abschlussbericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe »Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona« (IMA) beschlossen. Vorgelegt haben diesen Bundesfamilienministerin Lisa Paus und...
Elternzeiten verheirateter Paare
08.02.2023Mütter kehren meist schneller auf den Arbeitsmarkt zurück, wenn ihre Partner Elternzeit nehmen Mütter nehmen nach einer Elternzeit schneller wieder eine Arbeit auf, wenn der Ehemann auch Elternzeit nimmt. Das gilt besonders dann, wenn diese länger als 2 Monate dauert. Das geht aus einer Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und...