Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank

1 Million Publikationen in LiteraturdatenbankProf. Dr. Marc Rittberger, Prof. Dr. Kerstin Jergus, Prof. Dr. Carsten Bünger und Dr. Christoph Schindler

 

Bildungsforschende und Pädagog*innen finden in der Literaturnachweisdatenbank des Fachinformationssystems Bildung (FIS Bildung) aus einer Hand Informationen zu allen bildungsbezogenen Forschungspublikationen im deutschsprachigen Raum.

Seit inzwischen 30 Jahren unterstützt das FIS Bildung bei der Suche nach Fachliteratur. Jetzt wurde die millionste Publikation in die Datenbank aufgenommen.

»Die Literaturdatenbank des FIS Bildung ermöglicht die systematische Literaturrecherche zu Bildungsthemen für Forschende wie auch für Bildungspraktiker*innen etwa aus Kitas und Schulen«, unterstreicht Dr. Christoph Schindler, der verantwortliche Arbeitsbereichsleiter am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. »Möglich wurde dies durch die Kooperation vieler Partner, die Publikationen erschließen und für die Datenbank zur Verfügung stellen.« Er freue sich, dass der millionste Nachweis nahezu zeitgleich mit dem 30. Geburtstag des FIS Bildung zusammenfalle, so Schindler weiter. Beides wird am 29. Juni auf der kommenden Tagung des FIS Bildung am DIPF gefeiert.

Die millionste nachgewiesene Publikation konnte mit einem Artikel von Prof. Dr. Kerstin Jergus und Prof. Dr. Carsten Bünger ausfindig gemacht werden, der unter dem Titel »Entgrenzung als aktuelles Problem der Disziplin? Fragestellungen und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft« in der Zeitschrift »Erziehungswissenschaft« erschienen ist. Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor des Informationszentrum Bildung am DIPF, und Christoph Schindler gratulierten den beiden Autor*innen virtuell zu ihrer Publikation.

Jährlich kommen in der FIS Bildung Literaturdatenbank knapp 20.000 Dokumente zu allen Teilbereichen des Bildungswesens hinzu, insbesondere Monografien, Sammelwerksbeiträge und Aufsätze aus Fachzeitschriften. Am Fachinformationssystem Bildung sind 28 Kooperationspartner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt. Koordiniert wird das Netzwerk vom Informationszentrum Bildung am DIPF.

 

 

Zentrale Anlaufstelle für Open Educational Resources (OER)
Die Informationsstelle OER (OERinfo) wird umfassend weiterentwickelt. Bislang bietet das vom DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation bereitgestellte Portal vielfältige Informationen zum Thema der offenen...
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
Neue Qualifikationsprofessur erforscht die Rolle von Herkunft und Geschlecht für die Bildung Der soziale und kulturelle Hintergrund sowie das Geschlecht üben einen starken Einfluss auf die Bildungschancen und Bildungswege von Kindern und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.