KI kann Ausbildung von Lehrkräften verbessern

Lehrer vor Klasse Whiteboard

Angehende Lehrkräfte können von KI-gestütztem Training profitieren: Studie zeigt Potenzial von adaptivem Feedback auf.

Während ihres Studiums fehlen angehenden Lehrerinnen und Lehrern oft die Möglichkeiten, ausreichend praktische Erfahrungen zu machen. Simulationen in Kombination mit Künstlicher Intelligenz können ein vielversprechender Ansatz sein, um ihre Kompetenzen praxisnah zu schulen.

Das zeigt eine Studie von Professor Frank Fischer, Inhaber des Lehrstuhls für Empirische Pädagogik und Pädagogische Psychologie an der LMU, und Dr. Michael Sailer, die aktuell im Journal Learning and Instruction veröffentlicht ist.

Die beiden Lernforscher haben zusammen mit der Informatikprofessorin Iryna Gurevych (TU Darmstadt) ein sogenanntes Künstliches Neuronales Netzwerk entwickelt und trainiert, das Lernenden ein adaptives Feedback, zugeschnitten auf ihre jeweilige Leistung, gibt.

Im Rahmen eines Experiments wurden angehende Lehrkräfte mithilfe von Online-Simulation in ihrem diagnostischen Denken geschult. Sie sollten bestimmte Lernprobleme erkennen lernen und schriftlich begründen können, warum sie eine Lernstörung vermuten. Die KI erkannte im Freitext, was die Lernenden richtig bzw. falsch gemacht hatten, und gab passende Rückmeldungen. »Durch den Einsatz der KI und die individualisierte Rückmeldung sind vor allem die Begründungen der angehenden Lehrkräfte besser geworden«, kommentiert Michael Sailer. Gerade bei komplexen Aufgaben sieht er in ihrem Einsatz einen Mehrwert.

»Das adaptive Feedback ähnelt dem individuellen Feedback, das ein Dozierender gibt. Gerade bei großen Studiengängen wie im Bereich der LehrerInnenbildung, aber auch der Medizin, mit vielen Studierenden ist das ein vielversprechender Ansatz, der großen Mehrwert schaffen kann«, sagt Frank Fischer.

Hintergrund
Die Studie wurde zusammen mit Professor Riikka Hofmann von der University of Cambridge im Rahmen der LMU-Cambridge Strategic Partnership publiziert.

 

  LINKS  

 

Deutscher Ethikrat: Künstliche Intelligenz darf menschliche Entfaltung nicht vermindern
Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz Am 20. März 2023 veröffentlicht der Deutsche Ethikrat seine Stellungnahme »Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz«, in der er die Auswirkungen...
Gutachten: Ein Verbot von KI-Schreibtools in Hochschulen ergibt keinen Sinn
Ein Rechtsgutachten zeigt Hochschulen die wichtigsten Rahmenbedingungen für den Umgang mit ChatGPT und Co. auf. Eine umfangreiche juristische Bewertung der grundlegenden rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstliche-Intelligenz...
Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine neue Studie zeigt, dass Mütter anschließend...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.