Blockchain-basiertes Urkundenmanagement

WIR! Projekt

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ist derzeit vermutlich eine der größten Herausforderungen für jedwede Behörde, Universität, Hochschule oder Schule.

Dabei wird im Kern immer das gleiche Ziel verfolgt, nämlich mehr Zeit für den Bürger durch die Entlastung der Mitarbeiter von administrativen Aufgaben zu ermöglichen. Die rechtsverbindliche Digitalisierung von Dokumenten stellt dabei eine besonders große Herausforderung dar, lassen sich digitale Daten im Vergleich zu papiergebundenen Dokumenten doch recht einfach fälschen und manipulieren.

Im Rahmen der WIR!-Initiative des BMBF wurde nun ein Dokumentenservice entwickelt, welcher es ermöglicht, Dokumente, wie z.B. Verträge, Urkunden, Zertifikate, Bescheide und Zeugnisse digital, rechts- und fälschungssicher, vertrauensvoll sowie DSGVO-konform zu erstellen. Dadurch ist u.a. keine Beglaubigung von Kopien mehr erforderlich. Die Lösung wird in einem agilen Entwicklungsprojekt gemeinsam mit sechs assoziierten Partnern entwickelt und verprobt.


 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.06.2025

Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen erfassen. Eine aktuelle Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München …

21.08.2023

Datenkraken erkennen Groß und farbig unterlegt steht im Pop-up-Fenster des Onlineversands »Ich akzeptiere«, darunter ganz klein »Individuelle Datenschutzeinstellungen«: Es geht um Cookies, personalisierte Anzeigen und individuelle Inhalte, denen Nutzer*innen aus …

02.02.2021

Data Literacy umfasst die Datenkompetenzen, die für alle Menschen in einer durch Digitalisierung geprägten Welt wichtig sind. Sie ist unverzichtbarer Bestandteil der Allgemeinbildung und damit die zentrale Kompetenz des 21. Jahrhunderts, darin sind sich alle Unterzeichner und …

07.05.2019

Der von der Bundesregierung vorgelegte »Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung des Zensus im Jahr 2021« ist bei einer öffentlichen Anhörung des Innenausschusses am Montag teilweise auf Kritik gestoßen. Die Einzelsachverständige Kirsten Bock bemängelte, einige der …

.
Oft gelesen...