HFD: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit

Die BMBF-Förderung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) wird bis Ende 2025 verlängert. Der produktive, hochschulübergreifende Austausch zwischen Hochschulangehörigen diverser Statusgruppen wird sich damit fortsetzen – in den etablierten wie weiterentwickelten und neuen Formaten.
Das Serviceangebot des Hochschulforum Digitalisierung unterstützt Hochschulen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Dabei stehen Studierende, Lehrende, Supportmitarbeitende und Hochschulleitungen im Fokus. Im seit 2014 wachsenden Netzwerk des HFD tauschen sie sich aus, teilen Beispiele guter Praxis und arbeiten gemeinsam an Lösungen für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter.
Durch die weitere Förderung werden bestehende Formate wie Online-Gesprächsreihen, Summer Schools, Netzwerktreffen und das Portal HFDnet zur digitalen Vernetzung fortgeführt und weiterentwickelt. Außerdem werden in der dritten HFD-Förderphase neue Angebote etabliert. Geplant sind lokale Treffen von Interessierten in Hochschulregionen zur Fächerung vorhandenen Wissens sowie die fachbereichspezifische Sammlung und Aufbereitung von Erfahrungen zur Digitalisierung der Lehre in den unterschiedlichen Fachkulturen. Dabei profitiert das HFD von der im Netzwerk vorhandenen Expertise und bereitet mit den aus den neuen Formaten gewonnenen Erkenntnissen gleichzeitig seine weitere Arbeit in der Fachbereichsberatung vor. Die neuen Lokalgruppen zielen auf einen Train-the-Trainer-Effekt ab, durch den sich im Rahmen des HFD entwickeltes Wissen an den Hochschulen verbreitet und zur Anwendung kommt.
»Wir sind sehr froh, im Rahmen des Hochschulforums auch in Zukunft die Hochschulen beim Thema Digitalisierung unterstützen zu können”, sagt Martin Rademacher, Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz. »In allen für die HRK wichtigen Themenfeldern ist Digitalisierung ein bedeutendes Querschnittsthema.«
Im Think and Do Tank widmet sich das HFD zum Start der neuen Förderphase der Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit sowie Datensouveränität. Die intensive Arbeit an diesen Themen befähigt Hochschulangehörige sowie hochschulübergreifende Akteure, Hochschulen zugänglich, inklusiv und datenschutzsensibel weiterzuentwickeln.
Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Hintergrund
Die drei Konsortialpartner Stifterverband, CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erhalten über die nächsten vier Jahre rund 15 Millionen Euro Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Ausbau der erfolgreichen, hochschulübergreifenden Community-Zusammenarbeit.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …
10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …
EU-Kommission bittet um Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR). Der Gesetzesvorschlag wird sich mit den verbleibenden Herausforderungen bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit …
Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …