Hochschulforum Digitalisierung: Weiterförderung für erfolgreiche Netzwerkarbeit

Hochschulforum Digitalisierung2

Die BMBF-Förderung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) wird bis Ende 2025 verlängert. Der produktive, hochschulübergreifende Austausch zwischen Hochschulangehörigen diverser Statusgruppen wird sich damit fortsetzen – in den etablierten wie weiterentwickelten und neuen Formaten.

Das Serviceangebot des Hochschulforum Digitalisierung unterstützt Hochschulen dabei, die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Dabei stehen Studierende, Lehrende, Supportmitarbeitende und Hochschulleitungen im Fokus. Im seit 2014 wachsenden Netzwerk des HFD tauschen sie sich aus, teilen Beispiele guter Praxis und arbeiten gemeinsam an Lösungen für die Hochschullehre im digitalen Zeitalter.

Durch die weitere Förderung werden bestehende Formate wie Online-Gesprächsreihen, Summer Schools, Netzwerktreffen und das Portal HFDnet zur digitalen Vernetzung fortgeführt und weiterentwickelt. Außerdem werden in der dritten HFD-Förderphase neue Angebote etabliert. Geplant sind lokale Treffen von Interessierten in Hochschulregionen zur Fächerung vorhandenen Wissens sowie die fachbereichspezifische Sammlung und Aufbereitung von Erfahrungen zur Digitalisierung der Lehre in den unterschiedlichen Fachkulturen. Dabei profitiert das HFD von der im Netzwerk vorhandenen Expertise und bereitet mit den aus den neuen Formaten gewonnenen Erkenntnissen gleichzeitig seine weitere Arbeit in der Fachbereichsberatung vor. Die neuen Lokalgruppen zielen auf einen Train-the-Trainer-Effekt ab, durch den sich im Rahmen des HFD entwickeltes Wissen an den Hochschulen verbreitet und zur Anwendung kommt.

»Wir sind sehr froh, im Rahmen des Hochschulforums auch in Zukunft die Hochschulen beim Thema Digitalisierung unterstützen zu können”, sagt Martin Rademacher, Projektleiter für das Hochschulforum Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz. »In allen für die HRK wichtigen Themenfeldern ist Digitalisierung ein bedeutendes Querschnittsthema.«

Im Think and Do Tank widmet sich das HFD zum Start der neuen Förderphase der Chancengerechtigkeit, Barrierefreiheit sowie Datensouveränität. Die intensive Arbeit an diesen Themen befähigt Hochschulangehörige sowie hochschulübergreifende Akteure, Hochschulen zugänglich, inklusiv und datenschutzsensibel weiterzuentwickeln.

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) orchestriert den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Hintergrund
Die drei Konsortialpartner Stifterverband, CHE Centrum für Hochschulentwicklung und Hochschulrektorenkonferenz (HRK) erhalten über die nächsten vier Jahre rund 15 Millionen Euro Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Ausbau der erfolgreichen, hochschulübergreifenden Community-Zusammenarbeit.

 

  LINKS  

 

Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Noch nie war der Umfang der Forschung und die Zahl der Veröffentlichungen so groß wie heute. Damit hat sich auch das Verständnis nicht nur technologischer Innovationen ausgeweitet. Ebenso ist die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.