IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Wissenschaftsrat

Wissenschaftsrat würdigt hervorragende Qualität des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ist eine der maßgebenden Stimmen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Deutschland, die auch auf europäischer Ebene gehört wird. »Es ist dem Institut eindrucksvoll gelungen, die hervorragende Qualität seiner Forschungs- und Beratungsleistungen in den vergangenen zehn Jahren zu konsolidieren und weiter auszubauen«, betont die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Martina Brockmeier.

Das IAB untersucht insbesondere die Wirkungen der staatlichen Arbeitsförderung und der Leistungen zur Grundsicherung. Durch die Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Mindestlohn und geringfügige Beschäftigung haben seine Beratungsleistungen einen bemerkenswerten Bedeutungsgewinn in Politik und Verwaltung erfahren. Dabei sind die wissenschaftliche Autonomie und die Verpflichtung auf parteipolitische Neutralität entscheidend für die Aufgabenerfüllung des IAB. »Erst die wissenschaftliche Unabhängigkeit seiner empirischen Studien ermöglicht es dem Institut, einen weithin anerkannten Beitrag zur Versachlichung gesellschafts- und sozialpolitischer Debatten zu leisten. Ein Paradebeispiel dafür ist die Migrations- und Integrationsforschung des IAB«, erläutert Brockmeier.

Darüber hinaus stehen derzeit hochaktuelle Themen des technologisch bedingten Strukturwandels und der Digitalisierung auf der Forschungsagenda des IAB, die künftig noch weiter vertieft werden sollten. Der Wissenschaftsrat hält das Institut für gut gerüstet, um eine thematische Vorausschau der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung auf das kommende Jahrzehnt zu leisten und verstärkt auch eigene Themen zu setzen.

   

 

 

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung«  »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig.  Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.