Großregion startet interregionale Forschungsförderung

Grande Region

Auf der fünften interministeriellen Konferenz für Hochschulbildung und Forschung der Großregion haben die Partner aus Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Region Grand Est und der Föderation Wallonien-Brüssel beschlossen, eine gemeinsame Forschungsförderung einzurichten. Das neue Förderinstrument soll in der Großregion die grenzüberschreitende Forschung unterstützen und wissenschaftliche Spitzenleistungen ermöglichen.

Auch vergab im luxemburgischen Belval die interministerielle Konferenz den Interregionalen Wissenschaftspreis der Großregion 2018.

»Die Entscheidung, eine gemeinsame Forschungsförderung einzurichten, ist das richtige Zeichen, Wissenschaft und Forschung über Grenzen hinweg zu fördern. Wir wollen starke Partner in der Großregion zusammenbringen und so Spitzenforschung ermöglichen. Sind diese Verbundprojekte erfolgreich, sollte dies eine gute Grundlage sein, weitere europäische Forschungsförderungen zu erhalten«, so der rheinland-pfälzische Wissenschaftsminister Konrad Wolf.

Der Interregionale Wissenschaftspreis der Großregion 2018 geht an das Magnetismus-Netzwerk der Großregion. Der Zusammenschluss aus Forscherinnen und Forschern der Universität Lothringen, der Universität des Saarlandes und der Technischen Universität Kaiserslautern arbeitet an der Erforschung magnetischer Phänomene, um sie für die Wirtschaft nutzbar zu machen. Der erste Preis ist mit 35.000 Euro dotiert. Der zweite Preis wurde durch die interministerielle Konferenz an ein Forschungsprojekt der Universität Luxemburg und der Universität des Saarlandes zur »Früherkennung und Prognose der Parkinson-Krankheit in Luxemburg und im Saarland« verliehen.

Weitere Themen der Konferenz waren die Bewerbung der Universität der Großregion für das europäische Pilotprojekt »Europäische Universität«, die Förderung der Studierendenmobilität und die Entwicklung der grenzüberschreitenden Ausbildung.

   

  LINKS  

 

Hochschulen erhalten 15 Millionen Euro aus dem Programm zukunft.niedersachsen
Hochschulen als zentrale Akteure im Wissenschaftssystem gestalten heute stärker denn je den gesellschaftlichen Wandel mit. »In einem zunehmend kompetitiven Umfeld brauchen wir unsere Hochschulen als Orte von Reflexion, Kreativität und Innovation,...
EFI-Gutachten zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgestellt
In ihrem neuen Gutachten schlägt die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) unter Vorsitz von Uwe Cantner die Bildung eines beim Kanzleramt angesiedelten Regierungsausschusses vor, der den notwendigen technologischen Wandel ins...
Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
BMAS und BAuA stärken mit neuem Förderprogramm die Leistungsfähigkeit der Forschung Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ein neues...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.