SOFI ist am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligt

SOFI3

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) ist vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) als Mitglied für den Aufbau des geplanten »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt« ausgewählt worden. Mit insgesamt 11 Verbundpartnern aus Hochschul- und Forschungseinrichtungen soll sich das dezentrale Institut mit Veränderungen und Gefährdungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts auseinandersetzen.

Für die einjährige Vorphase, in der konzeptionelle Grundlagen zu legen sind, werden für jede Institution bis zu 120.000 Euro zur Verfügung gestellt. Für die vierjährige Hauptphase mit Verlängerungsoption stehen insgesamt bis zu 10 Millionen Euro jährlich zur Verfügung.

Das SOFI wird sich inhaltlich mit den Schwerpunkten »Digitalisierung gestalten« und »Öffentliche Güter gewährleisten« am »Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt« beteiligen. Die Fragen und Aspekte, die beim Schwerpunkt Digitalisierung im Zentrum stehen, hebt Berthold Vogel, geschäftsführender Direktor des SOFI hervor: »Digitalisierung ist das zentrale Stichwort in der gegenwärtigen Diskussion um den Wandel der Wirtschafts- und Arbeitswelt. SOFI-Forschung fasst Digitalisierung als zukunftsoffenes und konfliktreiches Geschehen auf. Die Digitalisierung der Arbeitswelt bedarf dabei einer aktiven Gestaltung, um kohäsive Kräfte zu stärken. Digitalisierung provoziert den gesellschaftlichen Zusammenhalt – und provoziert damit gesellschaftswissenschaftliche Initiative und gesellschaftspolitische Verantwortung«.

Auch das zweite Schwerpunktthema »Öffentliche Güter gewährleisten« zielt auf Fragen des Zusammenhalts. »Öffentliche Güter im Sinne von Daseinsvorsorge, Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen, aber auch von Verwaltung und Rechtspflege begründen Zusammenhalt, ermöglichen Institutionsvertrauen und schaffen gesellschaftlichen Wohlstand«, so Berthold Vogel. Doch öffentliche Güter sind nicht alleine Ausdruck gesellschaftlicher Ausgleichsbereitschaft, sie sind in Zeiten digitalen und demografischen Wandels auch Konfliktgegenstand. Als Konfliktgegenstände können sie aber zur normativen Integration der Gesellschaft beitragen und sind im Rahmen des "Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt" näher zu erforschen.

Neben dem SOFI wurden für die Vorphase des »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt« die Technische Universität Berlin, die Universitäten Bielefeld, Bremen, Frankfurt am Main, Halle-Wittenberg, Hannover, Konstanz und Leipzig sowie das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung Hamburg und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena ausgewählt.

   

 

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt
Bund will Aus- und Weiterbildungen fördern Fachkräftemangel, demografischer Wandel, Digitalisierung: Um Unternehmen und Beschäftige bei derzeitigen und künftigen Herausforderungen für die Arbeitswelt zu unterstützen, hat die Bundesregierung einen...
Weiterbildung: Nicht einmal die Hälfte der Betriebe tut genug
Mehr und bessere Weiterbildung zur Fachkräftesicherung: Das steht in dieser Woche auf der Tagesordnung des Bundestags, wo am Freitag der Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung beraten wird. Für...
Niedersachsen fördert Kompetenzentwicklung in der Digitalisierung
Neuer Förderaufruf im Programm »Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-27 - Weiterbildungsprojekte« Der Strukturwandel und die digitale und ökologische Transformation stellen die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt in Niedersachsen vor...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.