Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt (IfGZ)

Deutscher Bundestag 2

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im vergangenen Herbst eine Ausschreibung zum Aufbau eines »Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt« veröffentlicht. In ihrer Antwort schreibt die Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke, dass »Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und andere Institutionen beziehungsweise juristische Personen, die den Zuwendungszweck und die besonderen Zuwendungsvoraussetzungen erfüllen«, antragsberechtigt sind.

Das BMBF verwende den Begriff »Heimat« im Kontext der genannten Ausschreibung als sozialwissenschaftliches Konstrukt, dessen Ausdifferenzierung der Wissenschaft obliege. Die Auswahl der Antragsteller, die gemeinsam die konzeptionellen Grundlagen des Instituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt (IfGZ) ausarbeiten sollen, erfolge in einem wissenschaftsgeleiteten, wettbewerblichen Verfahren.

Ferner betont die Bundesregierung, dass die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland einen Blick auf regionale Differenzen sowie regional und lokal gewachsene Gegebenheiten erfordere. Es werde daher eine räumliche Streuung der Institutionen in verschiedenen Regionen Deutschlands angestrebt. Dabei stellten Forschungsinstitutionen der neuen Länder einen integralen Bestandteil dar.

 

  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.08.2025

Kommission: Deutschland braucht leistungsfähigeres Innovationssystem Die Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung wird von der unabhängigen Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) im aktuellen Gutachten scharf kritisiert. Die Kommission …

11.08.2025

10 Jahre LIfBi – ein Jahrzehnt Bildung und Forschung Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) feierte 2024 sein zehnjähriges Bestehen mit einer großen Veranstaltung, zu der rund 250 Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen. Die Feier bot nicht nur einen …

08.08.2025

EU-Kommission bittet um Stellungnahmen zum geplanten Rechtsakt zum Europäischen Forschungsraum (EFR). Der Gesetzesvorschlag wird sich mit den verbleibenden Herausforderungen bei der Schaffung eines Binnenmarktes für Forschende, Wissen und Technologie - oft als fünfte Freiheit …

07.07.2025

Synchron-hybride Lehre: Drei Faktoren bestimmen die Teilnahmeform Forschende der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Würzburg haben untersucht, warum Studierende in synchron-hybriden Kursen zwischen Präsenz und Online-Teilnahme wechseln. Laut …

.
Oft gelesen...