Ein Bindeglied zwischen Bildungsforschung und Lehrkräften

DIPF

Was macht guten Unterricht aus und wie lässt sich der Austausch hierzu verbessern? Ein neues DIPF-Projekt systematisiert den Dialog zwischen Forschung und Praxis.

Bildungsforscherinnen und Bildungsforscher bemängeln häufig, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse nur schleppend in der Praxis aufgegriffen werden. Von Lehrerinnen und Lehrern ist wiederum oft die Kritik zu hören, dass sich Forschungsergebnisse nicht ohne Weiteres im Schullalltag anwenden lassen. Der Austausch zwischen beiden Gruppen kann demnach noch intensiviert werden – und hier setzt das neue Projekt »wissenschaf(f)tpraxis« des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) an. Auf der Basis ausführlicher Interviews sollen in einem Workshop Vertreterinnen und Vertreter beider Gruppen herausarbeiten, was sie jeweils unter gutem Unterricht verstehen und wie sich der Dialog zwischen Forschung und Praxis weiterentwickeln lässt. Mit den ersten Vorbereitungen für den Workshop, der im Herbst dieses Jahres in Frankfurt am Main stattfinden soll, hat das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Projekt jetzt seine Arbeit aufgenommen.

So führte das Projektteam mit zehn Lehrkräften und zehn Vertreterinnen und Vertretern aus der Unterrichtsforschung Interviews und Gruppendiskussionen durch. Zum einen galt es, die jeweiligen Vorstellungen von »Unterrichtsqualität« getrennt voneinander zu erfassen. »Beide Gruppen beschreiben guten Unterricht mit ganz ähnlichen Begriffen, wir müssen nun aber noch eingehender untersuchen, was die spezifischen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sind«, berichtet Dr. Jasmin Decristan, Mitglied des Leitungsteams von »wissenschaf(f)tpraxis«. Zum anderen dienten die Treffen dazu, die Erwartungen, die sich an den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis richten, und die Herausforderungen, die damit verbunden sind, zu identifizieren. »Es gibt viele verschiedene Ansätze, wie man den Austausch verbessern könnte. Uns interessiert vor allem, welche Faktoren dazu beitragen, dass von einem solchen Austausch beide Seiten profitieren – sowohl die Forschung als auch die Praxis«, fasst Dr. Ulrike Hartmann, ebenfalls Teil der Projektleitung, zusammen.

Die DIPF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter werten nun die Interviews und Diskussionen aus. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Konzeption des Workshops ein und werden auf der Veranstaltung im Herbst in aufbereiteter Form präsentiert. Dazu sind insgesamt rund 50 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Schulpraxis eingeladen, um die Konzepte zum Thema »Unterricht« in direktem Austausch zu konkretisieren und Ansätze für eine fruchtbare Kooperation zu diskutieren.

Kontakt
wissenschaf(f)tpraxis:
Dr. Jasmin Decristan, +49 (0)69. 247 08- 120, [email protected]
Dr. Ulrike Hartmann, +49 (0)69 247 08- 390, [email protected]

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-...
Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
Ob in der frühkindlichen Bildung, in der Schule, in der beruflichen Ausbildung oder im Hochschulbereich: Der soziale Hintergrund der Lernenden übt stets einen Einfluss auf ihren Bildungserfolg aus. Die dazu verfügbare Studienlage unterscheidet...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.