Exzellenz in der Lehrkräftebildung: Wegweiser für zukunftsfähige Bildung

Starke Resonanz auf den neuen Preis
Der »Preis für Exzellenz in der Lehrkräftebildung« hat bei seiner erstmaligen Ausschreibung 2025 ein deutliches Echo hervorgerufen. Aus zwölf Bundesländern gingen insgesamt 25 Bewerbungen ein, wobei rund 40 Prozent aller lehrkräftebildenden Hochschulen teilnahmen.
Bemerkenswert ist dabei, dass sich nicht nur einzelne Hochschulen, sondern auch hochschulübergreifende Verbünde beteiligt haben. Insgesamt repräsentieren die Bewerbungen 30 Hochschulen.
Zielsetzung: Zukunft gestalten und Qualität sichern
Der neue Preis verfolgt das Ziel, herausragende Initiativen und Konzepte für moderne Lehrkräftebildung sichtbar zu machen und gezielt zu fördern. Dahinter steht der Anspruch, die Ausbildung für angehende Lehrkräfte stärker auf die Anforderungen einer dynamischen Bildungslandschaft auszurichten.
Qualität und Attraktivität des Lehramtsstudiums sollen so gesteigert werden. Zentral ist dabei die Verankerung der Lehrkräftebildung als wesentliches Profilmerkmal an Hochschulen.
Hintergrund: Allianz für Lehrkräftebildung und aktuelle Herausforderungen
Ausgelobt wurde der Preis vom Stifterverband und der TÜV SÜD Stiftung im Rahmen der »Allianz für Lehrkräftebildung«. Sie verfolgt das Ziel, der bis 2030 erwarteten Lücke von bis zu 68.000 Lehrkräften entgegenzutreten.
Durch neue Strukturen und Themenallianzen will man das System befähigen, schnell und effektiv Fachkräfte für den Bildungssektor zu qualifizieren. So soll nicht nur der aktuelle Bedarf, sondern auch die Vorbereitung auf zukünftige Arbeitsmarkt-Anforderungen gewährleistet werden.
Förderung von Praxisbezug und Innovationskraft
Im Fokus stehen Projekte, die Praxisnähe, strategische Einbettung und Innovation in der Lehrkräftebildung vorantreiben.
Besonders wertvoll sind frische Lehr- und Lernkonzepte sowie die gezielte Vermittlung von Kompetenzen für Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel. Der Preis trägt so auch zur Weiterentwicklung der beruflichen Weiterbildung und der Modernisierung der Hochschullandschaft bei.
Preisverleihung und weitere Schritte
Im November 2025 wird die Gewinnerinstitution in einer öffentlichen Jurysitzung aus den fünf nominierten Projekten gekürt. Sie erhält 100.000 Euro zur Weiterentwicklung ihres Konzepts.
Die hohe Beteiligung unterstreicht das Interesse und Engagement vieler Hochschulen, die Lehrkräftebildung als zentrales Zukunftsthema zu gestalten und ihren Beitrag für ein leistungsfähiges Bildungssystem zu leisten.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Lehrkräftemangel: Neue Wege ins Lehramt bieten Chancen gegen den Lehrkräftemangel Deutschlands Bildungssystem steht seit Jahren unter massivem Druck: Der Mangel an qualifizierten Lehrkräften bleibt eines der größten Probleme. Laut aktuellen Daten des »Monitor …
Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat sich innerhalb eines Jahres als …
Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten Lehrkräfte, den Studienabbrüchen …
Bildung in Deutschland: Große Erwartungen, ernüchternde Realität Eine Umfrage der Deutsche Telekom Stiftung, durchgeführt vom Institut für Demoskopie Allensbach, zeichnet ein differenziertes Bild der Bildungssituation in Deutschland. Die Mehrheit der Befragten (77 Prozent) …