Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet

Land MVP

Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.

Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung

Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.

Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk die bisherigen Informations- und Beratungsangebote, sodass Arbeitgeber und Arbeitnehmer nun einen zentralen Ansprechpartner für alle Weiterbildungsfragen haben.

Die Landesregierung betont, dass angesichts einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt Weiterbildung wichtiger denn je sei. Das Landesnetzwerk biete deshalb einen unkomplizierten Zugang zu Qualifizierungsmaßnahmen und unterstütze so die Anpassung an neue berufliche Herausforderungen.

Antwort auf Fachkräftemangel

Dr. Blank unterstrich, dass berufliche Weiterbildung ein entscheidendes Instrument im Kampf gegen den Fachkräftemangel sei. Unternehmen und Beschäftigte würden heute vor neuen Herausforderungen stehen, die gezielte Weiterbildung erforderten. Das Netzwerk wolle dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern und Beschäftigte fit für die Zukunft zu machen.

Breite Zusammenarbeit im Netzwerk

Das Landesnetzwerk Weiterbildung ist ein gemeinsames Projekt des Landes, der Bundesagentur für Arbeit, der Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern sowie der Industrie- und Handelskammern und Handwerkskammern. Ziel ist es, die Vielzahl an bestehenden Angeboten zu vernetzen und weiterzuentwickeln.

Über die Weiterbildungsdatenbank M-V stehen Interessierten und Unternehmen bereits zahlreiche Informationen und Angebote zur Verfügung. Das neue Netzwerk ergänzt diese um eine neutrale, unabhängige Beratung und soll die Suche nach passenden Weiterbildungsmaßnahmen erleichtern.

Fördermöglichkeiten und praktische Unterstützung

Neben der Beratung bietet das Netzwerk auch Informationen zu Fördermöglichkeiten, etwa über Bildungsschecks oder Zuschüsse aus dem Europäischen Sozialfonds Plus. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von der Unterstützung bei der Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs und der Entwicklung passender Konzepte. Die Beratungsangebote sind in der Regel kostenfrei und richten sich sowohl an Unternehmen als auch an Einzelpersonen.

Strukturierte Weiterbildungslandschaft

Mit dem neuen Netzwerk reagiert Mecklenburg-Vorpommern auf die Herausforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt und setzt auf eine strukturierte, vernetzte Weiterbildungslandschaft. Damit soll sichergestellt werden, dass sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte die Chancen des lebenslangen Lernens nutzen können.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. Weiterbildungsberatung neu …

03.06.2024

Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue Online-Portal vereint die Kompetenzen des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit …

25.01.2024

Wissenschaftliche Perspektiven auf die Arbeitswelt der Zukunft In einer aktuellen Stellungnahme nehmen die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften eine …

14.11.2023

Etwa ein Drittel der Arbeitnehmer*innen in Berufen mit geringerem Risiko der Automatisierung beteiligen sich an nicht-formalen Weiterbildungsmaßnahmen. Im Gegensatz dazu nehmen nur 19 Prozent der Beschäftigten in stark automatisierungsgefährdeten Berufen an solchen …

.
Oft gelesen...