Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben

Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen.
Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die Zusammenarbeit mit den Ländern zur Verbesserung der Bildungsqualität im Fokus.
Diese Anfrage umfasst 100 Fragen zur bildungs- und forschungspolitischen Bilanz der Bundesregierung.
Bildungspolitische Bilanz der Bundesregierung
Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition (SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP) verschiedene bildungs- und forschungspolitische Ziele gesetzt. Dazu gehören die Verbesserung der Bildungschancen unabhängig von der Herkunft, die Stärkung der frühkindlichen Bildung und die Umsetzung eines Digitalpakts 2.0.
Bildungschancen und Kooperationsgebot
Die Bundesregierung definiert das »Kooperationsgebot« als engere, zielgenauere und verbindliche Kooperation aller Ebenen der Bildungspolitik. Dieses Gebot wurde als Prämisse für bildungspolitische Vorhaben gesetzt, jedoch gibt es keine klaren Angaben darüber, ob es in den vergangenen drei Jahren durchgesetzt wurde.
Frühkindliche Bildung
Im Bereich der frühkindlichen Bildung hat die Bundesregierung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine »Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag« entwickelt. Diese Strategie zielt darauf ab, die Fachkräftesicherung in Kitas zu verbessern. Zudem wurde die Bedeutung von Sprachstandserhebungen in der frühen Bildung betont, jedoch liegt die Umsetzung in der Verantwortung der Länder.
Digitalpakt 2.0 und MINT-Förderung
Der Digitalpakt 2.0 soll die digitale Infrastruktur in Schulen verbessern. Die Bundesregierung hat auch die MINT-Förderung ausgebaut, wobei die Ausgaben für den MINT-Aktionsplan und die Stiftung »Kinder forschen« kontinuierlich gestiegen sind.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Bildung muss fit für den Strukturwandel werden Das deutsche Bildungssystem muss sich grundlegend verändern, um besser auf die schnellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüche zu reagieren. Diese Kernbotschaft stand im Mittelpunkt des Bildungspolitischen Forums …
Bildungspolitik: Das Kooperationsverbot soll fallen Die Fraktion Die Linke fordert die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf zur Änderung des Grundgesetzes vorzulegen, um das sogenannte Kooperationsverbot in der Bildung vollständig abzuschaffen und Bildung als »umfassende …
Deutschland nimmt im internationalen Vergleich bei tertiären Bildungsabschlüssen im MINT-Bereich 2024 eine Spitzenposition ein Rund 34 Prozent der Personen mit hohem Bildungsabschluss verfügen über einen Abschluss in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik. …
Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2025 Die OECD hat mit ihrem aktuellen Bericht »Bildung auf einen Blick 2025« zentrale Daten zu den Bildungssystemen in 38 OECD-Staaten sowie in Beitritts- und Partnerländern vorgestellt. Für Deutschland zeigen die Ergebnisse Stärken …