Stellungnahme der Bundesregierung zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben

Bundesregierung 2

Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine Kleine Parlamentarische Anfrage zur Umsetzung bildungspolitischer Vorhaben in der 20. Legislaturperiode Stellung genommen.

Wie daraus hervorgeht, standen insbesondere das Startchancen-Programm, der Digitalpakt 2.0 und die Zusammenarbeit mit den Ländern zur Verbesserung der Bildungsqualität im Fokus.

Diese Anfrage umfasst 100 Fragen zur bildungs- und forschungspolitischen Bilanz der Bundesregierung.

Bildungspolitische Bilanz der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition (SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP) verschiedene bildungs- und forschungspolitische Ziele gesetzt. Dazu gehören die Verbesserung der Bildungschancen unabhängig von der Herkunft, die Stärkung der frühkindlichen Bildung und die Umsetzung eines Digitalpakts 2.0.

Bildungschancen und Kooperationsgebot

Die Bundesregierung definiert das »Kooperationsgebot« als engere, zielgenauere und verbindliche Kooperation aller Ebenen der Bildungspolitik. Dieses Gebot wurde als Prämisse für bildungspolitische Vorhaben gesetzt, jedoch gibt es keine klaren Angaben darüber, ob es in den vergangenen drei Jahren durchgesetzt wurde.

Frühkindliche Bildung

Im Bereich der frühkindlichen Bildung hat die Bundesregierung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine »Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag« entwickelt. Diese Strategie zielt darauf ab, die Fachkräftesicherung in Kitas zu verbessern. Zudem wurde die Bedeutung von Sprachstandserhebungen in der frühen Bildung betont, jedoch liegt die Umsetzung in der Verantwortung der Länder.

Digitalpakt 2.0 und MINT-Förderung

Der Digitalpakt 2.0 soll die digitale Infrastruktur in Schulen verbessern. Die Bundesregierung hat auch die MINT-Förderung ausgebaut, wobei die Ausgaben für den MINT-Aktionsplan und die Stiftung »Kinder forschen« kontinuierlich gestiegen sind.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …

15.04.2025

Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

03.04.2025

Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …

.
Oft gelesen...