Länder halten Wort bei Geld für Bildung

Deutscher Bundestag

Die in den Ländern freigewordenen Mittel aufgrund der kompletten Übernahme der BAföG-Kosten durch den Bund seit 2015 kommen den Bildungs- und Wissenschaftshaushalten der Länder zugute. Das wird aus einer Unterrichtung der Bundesregierung deutlich.

Nach der kompletten Übernahme der BAföG-Kosten durch den Bund hatte es erhebliche Diskussionen und Sorgen seitens des Bundes und der Wissenschaft darüber gegeben, ob die Länder wirklich die frei werdenden Mittel von insgesamt 1,2 Milliarden Euro für den Bildungsbereich, insbesondere wie vorgesehen für den Hochschulbereich einsetzen würden, oder ob sie damit nicht andere Haushaltslöcher stopfen würden. Bis 2015 hatten der Bund 65 Prozent und die Bundesländer 35 Prozent der Kosten getragen.

Die meisten Länder geben an, mit einem Teil der freigewordenen Mittel sowohl den schulischen Bereich sowie Mittel im Hochschulbereich investiert zu haben. Allein Hessen setzte 2015 die Mittel ausschließlich im Hochschulbereich ein; Schleswig-Holstein dagegen ausschließlich im Schulbereich.

 

 

 

CHECK Studienfinanzierung: Große Länderunterschiede beim BAföG
Erste Schritte bei der Reform des BAföGs hat die Ampel-Koalition bereits unternommen, weitere sollen folgen Der Anteil der BAföG-Empfänger*innen unter den Studierenden ist nun erstmals seit zehn Jahren wieder leicht gestiegen – was aber wesentlich...
Ausbildungsförderung in Notlagen: Bundesrat stimmt zu
Quelle: Adobe Stock Der Bundesrat hat am 7. Oktober 2022 der 28. BAföG-Novelle zugestimmt. Nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten kann das Gesetz wie geplant zum 1. November 2022 in Kraft treten. Es ermächtigt die Bundesregierung, den...
BAföG 2021: Freier Fall gebremst, Trendwende steht aber noch aus
DSW: »Jetzt BAföG-Struktur reformieren!« Erstmals seit 2012 ist die Zahl der BAföG-geförderten Studierenden in 2021 um 0,4 Prozent sanft gestiegen Rechnet man die (Berufs)Schüler*innen hinzu, ist die Zahl der Geförderten um 3 Prozent gesunken....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.