MINT-Fächer bleiben für viele Schüler*innen eine Herausforderung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Telekom Stiftung   sinus

Mathematik: Sorgenkind unter den MINT-Fächern

Eine aktuelle Studie des SINUS-Instituts im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung zeigt: Die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind bei Schüler*innen wenig beliebt.

Vor allem Mathematik gilt als schwierig und verliert durch den fehlenden Alltagsbezug zusätzlich an Attraktivität. Viele Schüler*innen befürchten, in diesem Fach den Anschluss zu verpassen, was sich negativ auf den gesamten Schulerfolg auswirken kann.

MINT-Fächer im Vergleich zu anderen Schulfächern

Im Vergleich zu Fächern wie Sport, Sprachen oder Gesellschaftswissenschaften schneiden die MINT-Fächer schlecht ab. Obwohl 78 Prozent der befragten Schüler*innen ihre Mathematikfähigkeiten als »sehr gut« oder »gut« einschätzen, mögen nur 36 Prozent das Fach.

Noch geringer ist die Bereitschaft, später einen Beruf mit Mathematik zu ergreifen - nur 29 Prozent können sich das vorstellen.

Am positivsten bewerten die Schüler*innen das Fach Technik: 85 Prozent fühlen sich in diesem Fach kompetent, 54 Prozent mögen es und knapp die Hälfte kann sich einen technischen Beruf vorstellen. Auch Querschnittsfächer wie Naturwissenschaften und Sachunterricht schneiden mit einer Beliebtheit von 50 Prozent besser ab.

Vier Schlüssel zur MINT-Motivation

Die Studie identifiziert vier zentrale Faktoren, die die Begeisterung für MINT-Fächer fördern können:

  • Lehrkräfte
    Die Rolle der Lehrkräfte ist entscheidend. Begeisterte und fachlich kompetente Lehrer*innen, die Humor, Offenheit für Fragen und eine »freundliche Autorität« zeigen, schaffen eine motivierende Unterrichtsatmosphäre.
  • Zeit
    Die Schüler*innen wünschen sich mehr Zeit, um die oft als schwierig empfundenen Inhalte zu verarbeiten. Gerade in Mathematik ist die Angst groß, durch verpasste Grundlagen den Anschluss zu verlieren.
  • Alltagsbezug
    Praktische Beispiele, Experimente und Bezüge zur beruflichen Realität machen den Unterricht greifbarer und interessanter.
  • Vertiefung
    Viele Schüler*innen möchten tiefer in einzelne Themen eintauchen, anstatt sich nur auf eine große Stofffülle zu konzentrieren.

Weckruf für die Bildungspolitik

Jacob Chammon, Geschäftsführer der Deutsche Telekom Stiftung, betonte, dass die Diskrepanz zwischen Können, Wollen und Tun ein zentrales Problem darstelle.

Ziel müsse es sein, diese Lücke durch zielgruppengerechten und attraktiven Unterricht zu schließen. Nur so könnten Schüler*innen dazu motiviert werden, später berufliche Wege in den MINT-Bereich einzuschlagen.

Hintergrund
Die Studie basiert auf qualitativen Interviews mit 40 Schüler*innen sowie einer repräsentativen Online-Befragung von 863 Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren. Die Daten wurden zwischen August und Oktober 2024 erhoben.


Lehrermangel: Stifterverband analysiert Herausforderungen der Bundesländer
Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten...
MINT-Report: 209.200 Fachkräfte in MINT-Berufen fehlen
MINT-Fachkräftemangel gefährdet Innovationsfähigkeit Deutschlands Die Innovationsfähigkeit Deutschlands steht auf dem Spiel: Derzeit fehlen 209.200 Fachkräfte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Trotz...
Studie zu Belastungen junger Menschen: Schule zwischen Wohlbefinden und Sorgen
Ergebnisse der Schüler*innenbefragung Die Robert Bosch Stiftung führt seit 2019 jährlich das »Deutsche Schulbarometer« durch, eine repräsentative Studie zur Schulsituation in Deutschland. Die Ausgabe 2024 wurde methodisch weiterentwickelt und...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen

    Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

.