Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Übergänge in Ausbildung und Beruf (Cover)

Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss

Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung

Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen Herausforderung: Der Fachkräftemangel wächst und das derzeitige Bildungssystem ist nicht optimal auf flexible Bildungswege ausgerichtet.

Laut einer neuen Analyse der Bertelsmann Stiftung und des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) müssen die Bildungswege nach der Schule dringend reformiert werden, um individuellen Karrierewegen gerecht zu werden und die Wirtschaft zu stärken.

Kern des Problems: Starre Bildungsstrukturen

Nicht-lineare Bildungsbiografien sind heute die Regel - viele Menschen streben an, Studium und Ausbildung zu kombinieren oder im Laufe ihres Lebens zwischen beiden zu wechseln.

Die Autor*innen der Studie warnen jedoch, dass die bestehenden Bildungswege oft zu unflexibel sind und individuelle Anpassungen erschweren. Dies führe dazu, dass Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben und immer mehr junge Menschen keinen anerkannten Berufsabschluss erwerben.

Die derzeitigen Verkrustungen im Bildungssystem werden so zu einem Hemmnis für die Entwicklung der Wirtschaft und für den individuellen Bildungsaufstieg.

Fünf konkrete Reformvorschläge für die nachschulische Bildung

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, schlagen die Expert*innen fünf konkrete Maßnahmen vor:

  • Stärkere Kooperation zwischen Bildungseinrichtungen
    Durch Kooperationen könnten verschiedene Bildungsträger flexiblere Übergänge ermöglichen und damit das Bildungssystem besser auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden abstimmen.
  • Systematische Anerkennung vorhandener Qualifikationen
    Bereits erworbene Kompetenzen und Leistungen sollten flächendeckend anerkannt werden, um Übergänge zwischen Bildungswegen zu erleichtern und Zeitverluste zu vermeiden.
  • Individuelle Beratung
    Um die Orientierung zu verbessern, sollte die Bildungsberatung stärker personalisiert und an die spezifische Lebenssituation der Lernenden angepasst werden.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen anpassen
    Gesetze und Verordnungen müssen flexibler werden, damit Lernende leichter zwischen beruflichen und akademischen Bildungswegen wechseln können.
  • Digitale Lernformate nutzen
    Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, Bildung flexibel zu gestalten und auch außerhalb klassischer Lernorte zugänglich zu machen. Digitale Bildungsangebote sollten daher gezielt ausgebaut und gefördert werden.

Appell an die Politik: Bildungsreformen notwendig

Die Studienautor*innen betonen, dass die Zeit für Veränderungen gekommen sei. Eine Reform der nachschulischen Bildung sei unabdingbar, um dem Fachkräftemangel in Deutschland zu begegnen und individuelle Bildungsbedürfnisse zu fördern.

Dies erfordere jedoch politische Entscheidungen und die Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen.


  VERWEISE  

UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
Die UNESCO koordiniert innerhalb des Systems der Vereinten Nationen die Umsetzung von SDG 4 auf der Grundlage des Aktionsrahmens der Bildungsagenda 2030. Bildung ist die Basis für eine nachhaltige, gerechte und friedliche Zukunft. Ohne hochwertige...
BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015...
Fachkräftemangel und Bildungsherausforderungen: Kooperation als Schlüssel zur Lösung
Wie akademische und berufliche Bildung Hand in Hand gehen können Der Fachkräftemangel und die hohe Zahl an Studien- und Ausbildungsabbrüchen stellen derzeit viele Branchen in Deutschland vor große Herausforderungen. Eine zentrale Forderung zur...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen

    Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...

 

 

.